Pozemkové knihy — průvodní soupis s
metadaty
Digitalizační sada (název
adresáře):
216000010-000142-000032-00000000-000Zn560-B09647
Identifikační
údaje:
Archiv: 216000010
Název fondu:
Pozemkové knihy
Značka fondu: C 17
Číslo
pomůcky: 32
Číslo NAD: 142
Signatura:
Zn560
Inventární č.: 0
Kód sady:
B09647
Č. knihy: Zn560
Popis archiválií:
Název
knihy: Pozemková kniha
Originální název
knihy:
Původce: Louka
Územní rozsah:
Výrovice
Územní rozsah-poznámka:
Způsob
zápisu: Vložkový
Díl/svazek:
Posteriorum:
Čas.
rozsah: 1779-1821
Priorum:
Rozměry: 23,5 x 35 x 6
cm
Rejstřík (A/N/R): A
velmi torzovitý
abecední jmenný rejstřík na konci
knihy
Rejstřík (typ, umístění):
Jazyk
knihy: němčina, čeština
Vazba knihy: obě
desky i hřbet chybí
Fyzický stav: velmi
poškozená-obě desky i hřbet chybí,
několik vypadlých z vazby
Volné listy:
Počet
folií:
stránkováno-550 stran; prázdné
strany:
Poznámka:
6-15, 22-33, 44-49, 60-65, 72-81,
90-97, 100-113, 120-129, 138-143, 150-159,
166-175, 180-191,
200-207, 214-223, 232-239, 244-255, 262-(274), 280-289,
296-305,
314-321, 326-333, 336-341, 350-357, 366-373, 378-381,
386-397,
404-413, 416-421, 426-437, 442-445, 448-453, 458-469,
478-485, 488-489,
492-493, 500-501, 512-513, 516-517, 532-533;
není: 1-2, 273-274;
na konci knihy přivázány
listy: str. 1-3, 543 ½, 4 nefol. listy, 544-549
Autor
záznamu: Firon, M.
Fo
w Prawo mytj
ma:
Kdyby, ale kolikratkoliw a komu, Nadgemennowaneg
dum
zaprodany, a nebo diedicžnie Postaupenj, poza¬
nehanj bytj
by miel, ztoho powzdy powinnowany Grun¬
towny Platy a sicze
przj nasledugicžj Prodegj odkaz¬
deho Renskicho Trzi
Gregecžary przy nessacžowanim ale
obdrzenj neb Podostany
gednotymie neb w Summie
Geden Morawske Tollar. totyz 1 fr 10 kr
ten kdo
zywnost na se przjgmie newychnutedlnie zlozytj
musy.
Czo
wsse wiernie a bez Podwodu K wedtssimu a
dokonalegssmu Potwrženj
gest tuto nicže podot¬
knutj Auržednj Podpiß. Kterj
danj gest w Klassterže
Swaty Clary w znogmie dne 31ho May 1779
Roku.
L: S: Jann Thraumb
Jakob Prochaska
Director.
Anno
1790. den 13. März überkomet der Jakob Prochaska
von
dem vorigen Haußbesitzer, und respektiwe seinen
Vatter
Wenzl Prochaska um einen Kaufschilling pr 100 fr
dieses Bauern
Hauß gegen nachstehenden Abtret¬
tungs Kontrakt.
Heünt
Endes gesezten Tag und Jahr ist nachfolgender
Hauß
abtrettungs Kontrakt zwischen dem Wenzl Pro¬
chaska, und
seinen Sohn Jakob vom Wairowitz verab¬
geredet, und
festzuhalten beschlossen worden.
1tes Übergiebt der Wenzl
Prochaska seinen Sohn Jakob
das im Dorfe Wairowitz sub No. 1.
stehende Bauren
Hauß samt Gründen und allen Hausrath
um einen
Kaufschilling pr 100 fr
Anno 1805 d.
11.
[April]
[wurde] dieses
[Hauß] gemäß
[der]
dem Hfft
Brucker 7.
Schuldenbuch
[inventiert¬]
[en]
Schatzung
[No 10 1618]
J. auf 1000 f.
Ein Tau¬
[nd]
Gulden
abgeschlagen
[Hierauf]
[fften] gemäß
[blig
den]
[v 21. April] 805
Schulden
[Auf] f.
313
[Handen]
[Waisen]
[No] 150
[ver]stellt
Jakob
Pro¬
ska.
den 1t April
799.
Obligat.
von 1t 9mbr
1798 von Ja¬
cob Prohas¬
ka
an das
Bruker Wai¬
senamt 60
SB: 1 fol. 99
l: 4.
Den 12ten April
808
sind hie¬
rauf für
das
obrigk.
Waisenamt
fürgemerkt
200 f.
S. B: 10
B.
S. 49 x 50.
von Jakob Pro¬
haska ausge¬
stellt.
2tns Hat der Vatter
im Hause die Freyeherberg in so
lang zum Genuß, bies er
sein eigenes Häusel
aufgebauet, und Wohlbahr gemacht haben
wird, zu
welchen Häusel ihm der Antretter Jakob
Pro¬
chaska das nöthige Eindekstroh ohnentgeltlich
ab¬
zureichen verbunden seyn solle.
3tns Muß er
seiner Schwester Annamaria vom
Hause gleich bey Antritt 50 fr
hinauszahlen,
die übrige 50 fr verbleiben ihme Überneh¬
mer
zum Hauß als ein Geschänknüß,
4tns Nihmt
der Vatter von Hause jährlich 3 Metzn
Korn, und 2. Metzen
Waitz für sich aus, nach
absterben seiner aber soll der
Wittib in so lang
sie unverheürath bleibet von dem
Ausnahm
jährlich nur 4. Metzen Korn und kein
Waitzen
abzureichen seyn, wogegen der Vatter seinen
antrettenden
Sohn die zur heürigen Somerbau
gewidtmete Felder bebauter
übergiebt.
5tns Wird er neüer Hausbesitzer alle auf
diesen Hauß
haftende Rendt- und Kontributzios Schulden
allei¬
nig, doch keine auswertige zuzahlen
schuldig
seyn.
6tns Weilen der Vatter sich in diesem Hauß
keine
Lebenslängliche Freyeherberg ausbedünget,
muß
der Sohn ihme als ein Herbergzünß den
auf
des Vatters neü erbauende Häusel
fallenden
jährlichen Grund und Robothzünß solang
derselbe
lebend vergütten, seine Freygründe
behörig
bestellen, auch die erfechsnende Früchten
ab¬
führen.
Schlüsslichen hat der Jakob
Prochaska an des Vat¬
ters Nachlassenschaft eher keine
Erbsforderung
zu stellen, es seye dann, daß solche
sowohl
die Mutter, und Schwester absterben, und der
Vatter
ohne lezter Aordnung versterben solte.
Urkund dessen ist sowohl
der beederseitigen Kontra¬
henten
als der hierzu
erbettenen Zeugen Nahmensfertigung.
F
Geschehen Wairowitz
den 13. März 1790.
Jakob Prochaska
+++ Wenzl
Prochaska
Sin
Martin Cžirlik
Otecž
Stefan
Koržitka
Swiedek.
Swiedek
Anno 1791. den 15ten Hornung
erlegt er seiner Schwester
Annamaria die ihr in den 3tn Absaz
Vorstehenden
Kontrakts bedungene 50 fr.
Hat ein bezahltes
Hauß
den 2ten August 806,
wirt dissen Haus
gerichtlich abgeschätzt auf fünf Hun¬
dert Gulden
vide Satzbuch Fol: 81.
Eingetragen den 1ten Oktober 806
ol: 6.
Fol.
ol: 8
Fol: 9.
Fol: 10.
Fol: 11.
Fol: 12.
Fol: 13.
Fol. 14.
Fol. 15.
Fol. 16.
Nummero 2 um
4.
Bauer Hauß
Franz Swegda
Pocžet
Domowny
Cžysaržska Kralowska Slawna Comis na Stacžych
ku
Klassteru Swaty w Miestie znogmie patrzicžych pržj
Snessenj swim
w Robotnich Przy padnostech wrhnimu
Hospodarzskimu ten Czas
pržedstawenemu Auržadu
dne 2ho Miesicže Srpna 1777ho Roku k
Wykonany w akwy¬
danych Czlankach dle Rozkaže 7ho milostiwie
narzititj
gest racžyla: aby spolecžnim Podanim pržy
Obcžy
teyto, na one odnepamatliwich Let, dle Wegkazu od
1686
Roku zachowaneg Gruntownj Knize skutecžnie zakau¬
penj
Gruntj neb domy Obicžegny kupowany zapisy wiho¬
towene a
takowe do gegych wlastnych Rukauch odewy¬
dany bylly.
Protez
k negposlussnegssimu Pozorowany nadgmenowa¬
neho toho
Naržyženj tuto Franzowy Sswegdowy geho
w Poztu k naznamenameg a
w podotknuteg Obcžy ležicžy
dum se wssema pržy dazkch zemskych
neb w Katastru
rzecženim sepsanima Gruntamy Rolma,
Hospodarž¬
skim Wozem Pluchem, a dwauma Konima tez wssem
gi¬
nim Prawem, tak gak wssegeho Przedkowe, a on Gey
sam
Uziwal a posawade drzj gakozko prawdywe diedicžt¬
wj
se gemu przipisuge: by:
Fol. 17.
Fol: 18.
Pržednie Na wssehne
spolecžnj Gruntj geho wiwrh¬
nutj zemska neb Contribuczenske
Powinnostj
tez gine Czysaržske Kralowske danie /: kterj
nebo
zanynj placžena bytj nebo budaucžnie od
Knižete
zemskecho na Markhrabstwj neb Morawu
se uwrhnautj by miely :/
pecžliwie tež y
za druche Czynze Aurokj, desatkj, a gine
wssehne
Wrhnostenste Platj a Powinnostj, gak ti se
gmennowatj
mohau kterj od gyz prosslich dawnych
Czasu by w Korzenienj
bylly, a dle starobidleho
Obicžege gak Koliw uwedene wzdj gse
platylj, beze
wsseho Wyminienj tez y budaucžnie plnie
skladatj
a do duhodu Panskeho odwadietj, gako
y dle Czysaržske
Kralowskeho prosslicho negmilo¬
stiwiegssicho Patentu od
1775 Roku dobrowolnie
pržedwiwolenau Robotu beze wssj odporj
konatj po¬
winowanim Spusobem gse Wynasnazyl.
Naprotj
tomu zase
zu tržete On Franz Schwegda tento dum se wsse¬
ma
pržynaležigicžima Gruntamy bez
zaneprazdnienj /: wssak dle
Czysarzske Kralowskeho
prosslicho zemskeho milostiweho Rzyzenj a
wy¬
danych Patentu takowj nerozdylnie, neb
Neroz¬
dwogitedlnie zaprodatj posledno wolnie tatj od¬
kazatj, a nebo zase
diedicžnie znehnatj Auplnau
Wulj Prawo mytj ma.
Kdyby ale
Kolikrat koliw a komu Nadgmenowaneg
dum zaprodanj, a neb
diedicžnie Postaupenj, poza¬
nehanj byty by miel,
ztoho powzdj powinnowanj Grun¬
townj Platy a sicze przj
nasledugicžj Prodegj odkaz¬
deho Renskicho trzi Gregczarj
przj nessacžowanim
ale Obdrzenj neb Podostany gednotymie neb w
Sum¬
mie Geden Morawske Tollar totyz 1 f. 10 Kr ten
ka¬
zywnost na se przjmie newyhnutedlnie zložytj
musy.
Zewsse wnirnie a bez Podwodu K: wedtssimu
a
dokonalegssimu Potwrzenj gest tuto nize podot¬
knutj
Auržednj Podpis: Kterj danj gest w Klasstere
Swaty Clary w
znogmie dne 31 May 1779 Roku
L.S. Jann Thraunb
Director.
Jacob
Wigliczky.
Anno 783. den 20ten Novembris erheürathet
der
obige Possessor dieses Haus mit der Wittib
Catharina Schwegdin,
und verobligieret sich
dem Sohn Joh: Schwegda ersterer Ehe bei
seiner
majorenitaet fünfftzig Gulden, der Tochter
der
ersterer Ehe Theresia aber ein baar
Ochsen, oder statt selben
fünfftzig Gulden
nebst deme der Tochter noch eine Khue
im
Werth pr Acht Gulden, oder mehr
niemahlen aber ein minderen
Werth bei
ihrer Abfertigung zu geben dem Sohn
und Tochter
bei der Heürath das gewöhn¬
liche Mittags, oder
Hochzeitsmal auszufertigen,
Fol: 19
Fol: 20:
zugleich übernimt
der neue Haus Besitzer
dieses Haus mit allen Schuldigkeiten, was
an
diesem sowohl Kaiser: als Obrigkeit:
abzuführen
sind, nebst allen alten Schulden,
in Ansehung dessen wird ihme
dieses Haus
eigenthümlich zu geschrieben.
Ant: Franz
Schrems
Amtmann.
Katharina verwittibte Wigliczkin
Nach
Anzeüge der Wairowitzer Dorfs¬
gerichten ist Jakob
Wigliczky vor 4 Jahren
ohne Testament, und ohne
Rücklassung
einiger Leibes Erben verstorben,
dieser
Halblahn Grund als ohne Schätzung
und nicht auf
Uiberleben verheurathet
fällt daher der Wittib
Katharina
Wigliczkin wieder eigenthümlich zu¬
rück,
und wird ihr nach den von
den Gerichten angegebenen
Schätzungs¬
wehrt von Vier Hundert Gulden
hiermit
zugeschrieben.
Bruck den 19ten April 805.
Hampel
Gohans
Gerzawek
richtarž
Ao 1805 den
13
May wurde
dieses Hauß zei¬
ge 7:
Schuldenbuch
fol. 382 auf
Ein Tausend Gulden
sage 1000
f.
abgeschätzet
eodem schuldiget
derselbe laut #
7. Schuldenbuch
fol: 385 zu Händen
des Brucker
Wai¬
senfonds 100 f.
# Obligation deda¬
to 1
May 805 aus¬
gestellt von Katha¬
rina Wigliczkin
Fol: 21.
Fol: 22.
Fol: 23.
Fol: 24.
.25.
Fol: 26.
Fol: 27.
Fol: 28.
Fol: 29.
Fol: 30.
Fol: 31.
Fol: 32.
Fol: 33.
Fol 34.
Nummero 3 nun
5.
Bauern Hauß
Wenzel Ssweyda
Pocžet
Domowny.
Czysarzska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Clary w Miestie znogmie patri¬
cžych przy
Snessenj swim w Robotnich Przypadnostech
wrchnimu Hospodarzskimu
ten Czas przedstawene¬
mu Auržadu dne 2ho Miesicze Srpna
1777 Roku
k Wykonanj w odewzdanich Czlankach, dle Rožkažu
7ho
milostiwie narziditj gest racžyla: aby spolecž¬
nim Podanim
pržj Obcžy teyto, na wne od nepamat¬
liwich Let, dle Wegkazu
od 1686 Roku zachowa¬
neg Gruntowny Knize, skutecžnie
zukaupene
Grunt neb domy Obiczegny kupowny zapisy wiho¬
towene
a takowe do gegych wlastnych Rukauch odewz¬
dany
byllj.
Protoz k negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmen¬
nowaneho
toho Narzyzenj tuto Worsuly Schwedowy
gey w Poztu 3 zaznamenaneg
a w podotknuteg
Obcžy lezicžy dum se wssema przj daczkach
zemskich
neb w Katastru rzecženim sepsanima Grunta¬
my
Rolma Hospodarzskym Wozem, Pluhem a
dwauma Konima tez wssem
ginim Prawem, tak
gak wssegeho Przedkowe, a on gey sam Užiwal
a
posawade držj gakozto prawdiwe diedicztwj se gemu
Fol. 35.
Fol. 36
przi pisuge
by.
Przednie Na wssehne spoleznj Gruntj geho wi¬
wrhnutj
zemska neb Contribucženske Powinnostj
tez gine Czysarzske
Kralowske danie /: ktere nebo
zanynj placžena bytj nebo
budaucžnie od Knizete
zemskeho na Markhrabstwj neb Morawu se
uwrh¬
nautj by mielj :/ pecžliwie tey y.
za druche
Cžynže Aurokj, desatkj, a gine wssechne Wrchno¬
stenske
Platj a Powinnostj, gak ti se gmenowatj mohau kterj
od gyz
prosslich dawnich Czasu by w korzenienj byllj, a
dle
starobidleho Obicžege gak koliw uwedene wzdj
gse platilj; beze
wsseho Wyminienj ninj tez y budaucz¬
nie plnie skladatj a do
duhodu Panskeho odwadietj
gako y dle Czysarzske Kralowskeho
prosslicho negmilo¬
stiwiegssicho Patentu od 1775 Roku
dobrowolnie przed¬
wiwolenau Robotu beze wssi odporj konatj
powinnowa¬
nim Spusobem gse wynasnazil.
Naprotj tomu
zase.
za Tržetj On Worssula Schwegdowa tento dum se
wssema
przynalezigicžima Gruntamy bez zanepraz¬
dnienj /: wssak dle
Cžysaržske-Kralowskeho prosslicho
zemskiho milostiweho Rzyzenj a
wydanych Patentu
takowy nerozdylnie, neb Nerozdwogitedlnie
zaprodatj
posledno wolnie takj odkazatj, a nebo zase
diedicznie
zanehatj, auplnau Wulj a Prawo mytj ma.
Kdybj
ale kolikratkoliw a komu Nadgmennowaneg
dum zaprodany, a nebo
diedicžnie Postaupenj pozane¬
hanj bytj by miel, ztoho
powzdj powinnowanj Gruntow¬
ny Platj a sicže przj
nasledugicžj Prodegj odkazdeho.
Fol: 37
Renskiho trzj
Gregcžarj przy nessacžowanim ale
obdrženj neb Postostanj
gednotynie neb w Summie
Geden Morawske Tollar totyž 1 fr 10 kr
ten kdo zywnost
na se przynie newyhnutedlnie zlozytj musy:
Czo
wsse wiernie a bez Podwodu K wedtssimu a doko¬
nalegssimu
Potwrzenj gest tuto nicze podotknutj Aurzed¬
nj Podpis.
Kterj dany gest w Klassterze Swaty Clary w
znogmie dne 31ho May
1779 Roku
L: S: Jann Traumb
Director.
Nun Wentzel
Sswegda.
Ubernimt von der Mutter dieses Hauß sie
nihmt
sich aus bei ihme leben länglich zu seyn
und der Schwester
Elisabeth muß er zu
ihrer Ausgaabe 1 stuk Kuhe, Beth und
Trugl, samt
Hohzeitmahl aushalten.
Da vorstehendes Hauß
ihme Wenzl Schweda
von seiner Mutter ohnentgeldlich
übergeben
worden, und jedes Hauß seinen
eigentlichen
Werth haben muß, so haben die Wairowit¬
zer
Orts gerichten dessen Schätzungs werth
auf 280 f.
sayn
Zwei Hundert Gulden bestimt, und
diesem zur Beglaubigung sich
gefertiget
So geschehen Bruk den 9 Hornung 1801
Gohan
Gelinek Richtaar
Gokob wyckli Pumistr
Ao. 1805 den 11
April
dieses Hauß
wurde laut
Stift
Brucker
Schuldenbuchs
Fol: 242 Jahr. Schät¬
zung
dto 10ten
u. M. und Jahr
auf 800 f.
abgeschäzet
den 14 März 801
Ob¬
ligation von 1t 9mber
800 ausgestellt von
Wenzl
Sweda an
das Bruker Wai¬
senamt 60 fl.
SB. St.
Klar. 134.
den 14 März 801. Obli¬
gation von 1t
9mbr 800
ausgestellt von
Wenzl Schweda an
das Bruker
Waisen¬
amt 50 fr
S: St Clara 141.
den 8t April
802
Obligation von 15.
Jänner 802 aus¬
gestellt
von Wen¬
zl Schweda an
das Bruker Wai¬
senamt
42 flr
SB: VI Fol. 244.
[Hierauf hafft]
Ao. 1808
den
19 Apl laut
Obligation von
1 Apl 1805
#
Schuldenbuch
7 fol: 314
an das Wai¬
senamt
100 f.
# ausgestellt
von Wenzl Schwe¬
da
Fol: 38.
Zu diesem Hauße
erkauffte derselbe nachste¬
hende Dominikal gründe,
vermög nachgestelten
Kontrakt
Heut zu Ende gestelten
Tag und Jahr ist zwischen
dem Joseph Korzitka an Einem dann dem
Wenzl
Schweda am andern Theill nachstehender Kontrakt
errichtet,
und zu Pappier gebracht worden, und
zwar
1t verkaufet der
Joseph Korzitka dem Wenzl
Schweda seine besizende Dominkal
Gründe
und zwar
2t Von der Querbraiten 3 M. 1 1/2
[Ʇ]
Kreuzbreiten 3 8
Zwicklaker 15
beim
Platscher Weinge¬
bürg 1 1/2
Langaker 2 6
3/
Neuriß 2 15
Jn Einem 13 M. 14 1/2 [Ʇ]
gegen
deme, daß Käufer
2t den Kaufschilling, welchen Sie
beide auf Sechzig
Vier Gulden verabgeredet, binnen 14 Tagen
dem
Verkäufer baar bezahle, der Verkäufer
aber
3t die
Waitz und Kornfrucht annoch fechßnen
werde; der Käufer
hingegen
4t die Somerfrucht anzubauen und zu fech߬
nen,
dann den auf diesen Gründen nebst
den Zehend hafftenden
Obrigkeit. Zinß von
Jahr. 24 f. 38 3/4 x a 1t Novbris 1800
zubezah¬
len sich verflichte; die Lieferungslan¬
des bonification für
die pro ao 1801 gegeleiste Lieferung
5 hat dem Käufer zu
gutten zugehen hat; Jn
welch gesamte Bedingnüsse
6t
beide Theille gewilliget, sich auch allen Rechts wohl¬
thaten
begeben haben
Urkund dessen sind nachstehende
Ferti¬
gungen
Wairowitz den 28 Febr 1801
Wenzl
Schweda
Joseph Koritka
Leopold [R]auberger
Nahmens
Unterschbr
und Zeug
dann erkauffte er vermög des
Lizitations
Protokols vom 28ten Febr 1801 von der Anto¬
nia
Ruczizkin an Obrigkeit. Grunden
von der Querbreiten 3 M. 1
[Ʇ]
Kreuzbreiten 3 8
beim Platscher weg 1 1/2
Lang
aker 2. 7
Neuriß 2 15
zusamen 12 M. 15 1/2
gegen
deme, daß er den Kaufschilling
mit Sechzig Sieben Gulden,
und zwar
an Rukstandt in die Rendten 35 f. 36 3/4 x
dann
der Antonia Ruczizkin 31. 23 1/4
Sume obige 67 f.
gleich
baar bezahlet hat, und von 1t
Novbr 1800 den Jahr. Zinß
mit 23 f. 17 1/4
zuberichtigen habe
Fol: 39:
Fol. 40
Nun Jakob
Schimeczek
Genž se gest stal dnes nize psaniho dnie a
Roku
mezy Ganem Sswehdau z Wagrowitz
z doruzmniemjm Otce Waczlawa
Sswedu
z gedne, a mezy Gakobem Ssimeczkem
z Niemcžicz z
druheg Strany, nahledugiczim
Spusobem.
1nie Odstupuge
Waczlaw Ssweda z Wairo¬
witz k Lepssimu geho nedospieliho
Sina
Gana, swy od dieniny Wegrowitz ležiczy w
Kruntowny
Knize Folio 39. požnamenany
a užiwagiczy Rola, a sicze:
w
Traty Ssiroky 3 Mieržicze 1 Mirku
u Kržiza 3 8
u plawecžky
Czesty 1 1/2
u Dlauhy 2 7
w Nowy Seczy 2 15
Dohromady
12 Mir 15 1/2 Mirek
hned od dnessniho dnie Jakobu Ssimeczkowy
z
Niemžicz proti tomu do geho Wlastnostj
a diedicznjmu Užjwany by
on ten ztiech
Rolu patržiczy roczny Plat neb Czins giz za
bie¬
žiczy 806 Roku zaplatjl, naprotiw tomu ale
on
Nastupitel wssechno stěch Poluw sklizety
muze. Napodobnie
ža
2hy Jakob Ssemeczek z Niemtschitz odstupuge a
odewzdawa
tež hned od dnessniho dně Janu
Swedowy swug pod No 19 w
diedině Niem¬
cziczich leziczj Zahradniczky dum y
Stiema
ktomu patržiczimy
Rollmy, pak dwa Woly
geden Wuz, geden Pluch, a gednu Branu
tess
do geho Wlastnostj, a Gann Schweda gakozto
Nastupitel
powinen bude, wssechny zt steho
Zahradniczkiho
Kruntu wipadagiczy Czisarž
wrchnostensky a obeczny dany gicz za
bieziczy
Rok sam zaplatitj, wssak zato taky z Pol
wssechno
skliditj ma.
3tj Wežma Gann Ssweda z dowoleny geho
Otcze
wssechny dluhy w Penizich a w obily, genz
skrže poslednau Wogny
giž se nachažegy
a gesstie wypadnaut muzau, sam zaplatitj
4.
Každa Strana, czož gedna druheg [mach]
zadala, sobie na Třj
Sta Regnskich ssazuge
a za
5. se tak z gednauczilj, ze
kazdě ze swiho
dossahnutiho Statku patržiczy Laudemium
a
akczidenczy zlasst, Autratj za pržitomniho
Kontraktu ale spolu
zaplatjty chtěgy;
Kwieczimu Upewněnj se negen obogy
Stranj
nibrž y taky dožadany Swietky wlastny
Rukau na to
podepsaly.
Genž se stall w Kanczalaržj Lauky dně
7ho
Czerwna 806.
+++ Johan Ssweda
Wzl Schweda otecz
Jakob
Ssemeczek.
Joh: Georg Blechl
Jann Jelinek
Namensunterschber
und
Richtarž
Waczlaw Pržiborsky
Zeug
Podpisatel a
Swiedek
Vorstehender Tauschkontrakt ist den 12 Juny
806
eingetragen worden.
Hampel.
Diese 12 [M.] 15 1/2
[m.] ge¬
hören zum Häusel
N. 44. Folio 541.
Fol: 41.
Fol. 42.
Erwerbung
sant
Vormerkung.
Haus N. 5
Joseph Schwegda
den 20 Mai 816.
übernimt
derselbe diesen Halblahn
von seinen Altern
Wen¬
zl und Rosalia Schwegda
in der zuschätzung
von 1300 fr
und ist ihm solcher am
13 Juny 816
grundbücher¬
lich zugeschrieben worden.
G: B: V.
Band S: 456.
Aus den
Kaufkontrakt
von 20t Mai 816.
werden den 13 Juny
816
vorgemerkt.
a eine Kontribuzions¬
kornerschuld
ins Kont:
Amt nach Bruk von
Korn 24 Mzn
Haaber 30
b
für den wairowitzer
Hofansiedler Ruziczka 17 fr
c für
die wairowitzer
Theresia Korzitka 30 fr
d für die
wairowitzer
Anna Jelinek 10 fr
f für den
niklowitzer
Peter Molik eine
Kornerschuld 91 fr 15 x
g
für den wairowitzer
Haüßler Andres
Rambausek
140 fr
h die Auszahlung von
Hause für den
Bruder
Mathias Schwegda 200
für den Bruder
Lorenz
Schwegda 600 f.
Fol:
43.
Vormerkung.
j. An Kaufschillings
rükstand von
Hause
für den Vater Wenzl
Schwegda 3 fr 17 xr.
G:
B: V. Seite 456.
Fol: 44.
Fol: 45.
Fol: 46.
Fol: 47.
Fol 48.
Fol: 49.
Fol: 50.
Fol: 51.
Nummero. 4. neu
6.
44.
6
Ein Viertel Hauß
Wentzl
Gellinek.
Pocžet Domwny.
Czysaržska Kralowska Slawna Comiss
na Stacžych
ku Klassteru Swaty Clary w Miestie znogmie
patrzy¬
cžych pržj Snessenj swim w Robotnich Przypadnostech,
wrch¬
nimu Hospodarzskimu ten Czas przedstawenumu
Aurzadu
dne 2ho Miesicže Srpna 1777ho Roku
k Wykonanj w odewzdanich
Czlankach, dle Rozkazu 7ho
milostiwie narziditj gest racžyla:
aby spolecžnim
Podanym przy Obcžy teyto na one od
nepamatliwich
Let, dle Wegkazu od 1686 Roku zahowaneg
Gruntownj
Kniže skutecžnie zakaupene Gruntj neb domy Obic¬
žegny
kupowny zspisy wihotowene, a takowe wo ge¬
gych wlastnych
Rukauch odewzdany byllj.
Protož k negposlussnegssimu Pozorowanj
nadgmen¬
nowaneho toho Narzyzenj tuto Waczlawowy
Gellinko¬
wy geho w Poztu 4 zaznamenaneg u w podotknuteg
Obcžy
ležycžy dum se wssema przydazkach zemskych neb w
Catastru
rzecženim sepsanima Gruntamy Rolma
tey wssem ginim Prawem tak,
gak, wssegeho Przedkowe,
n on gey sam Uziwal a posawade drzj
gatozko praw¬
dywe diedicžtwy se gemu przj pisuge:
by.
Przednie Na wssehne spolecžnj Gruntj geho wiwrhnu¬
tj
zemska neb Contribucženske Powinnostj, tez gine
Czysarzske
Ktralowske danie /: Ktery nebo zanynj
Fol: 52.
placžena bytj, nebo
budaucžnie od Knizeto zem¬
skeho na Markrabstwj neb Morawu
se uwrnutj
bj mielj :/ pecžliwie tez y.
za druhe Czyncže
Aurakj, desaktj, a gine wssehne
Wrhnostenske Platj a Powinnostj,
gak ti se
gmenawtj mohau kterj odgyž prosslich dawnych
Czasu
by w korzenienj byllj, a dle starobidle¬
ho Obiczege gak
koliw uwedene wzdj gse platylj beze¬
wssehno
Wyminienj ninj tez y budauczynie
plnie skladatj u do duhoda
Panskeho odwadietj
gako y dle Cžysaržske Kralowskeho
prosslicho
negmilostiweigssicho Patentu od 1775 Roku
dobrowolnie
przedwiwolenau Robotu beze
wssi odporj konatj powinnowanim
Spusobem
gse wynasnažil.
Naprotj tomu zase
za trzetj
On Waczlaw Gellinek tento dum se
wssema pržynalezigicžima
Gruntamy bež
zaneprazdninnj /: wssak dle Czysarzske
Kra¬
lowskeho prosslicho zemskicho milostiweho Rzyzenj
a
wydanich Patentu takowy nerozdylnie neb
Nerozdwogiteldnie
zaprodatj posledno wolnie
takj odkazatj a nebo zase diedicznie
[zanehretj]
auplnau Wulj a Prawo mytj ma.
Kdybj ale
kolikratkoliw a komu Nadgmenowa¬
neg dum zaprodany u nebo
diedicžnie Postau¬
penj pozanehanj bytj bj miel, ztoho
powzdj po¬
winnowanj Gruntownj Platy a sicze przj nasle¬
Fol: 53.
dugiczj
Prodegj odkaždeho Renskiho Trze Gregcžarj
przj nessaczowanim ale
obdrzenj neb Podostanj ged¬
notymie neb w Summie Geden
Morawske Tollar
totiz 1 fr 110 kr ten kdo zywnostna se przrzgme
newyh¬
nutedlnie žložytj mu sy.
Czo wsse wiernie a bez
Podwodu K wedtssimu
a dakonalegssimu Potwrzenj gest tuto
nicže
podotknutj Aurzadnj Podpis kterj dany gest w
Klassterze
Swatj Clary w znogmie dne 31 May
1779
L: S: Jann
Thraumb
Director.
Nro. 50.
Jakob Gelinek.
Ao 796:
den 4ten Febr erschiene bei dem Amte
der Johann Gelinek und
wiese sich vermög Kon¬
trakt von 22ten 8br 784 aus, daß
er von des Wenzl
Gelinek seinen mit der Conscriptions Nmer
4.
bezeichneten Hause, daß zu diesen Haus gehörige
in
11 Met. 5 3/4 8tl Aekers 2/8tl Obst Graß und
Kuchlgarten
und ¾ 2 spänige Fuhr zum Heu gehörig und
zwar
In
Latov 3 Met. 6 8tl
Wokrobicze 4
za Horau 3 7 3/4 8tl
Fol 54
Beim Haus 2/4
8
Obern Teucht 3/4 Fuhr
Heu und Grumet
Gehörige
Viertllahn um einen Geldbetrag pr Fünf
und Neunzig Gulden
erkaufet habe; Um
nun diesen in den Kataster sonderheitlich
aufgeführ¬
ten Viertllahn sein Haus zu verschaffen,
habe er
mit obrig keit.er Bewilligung ein Haus sub Nro
50.
erbauet, und zu diesen obbemerkten Aekern Gärten
und
Wiesen seinen Sohn Jakob mit der Verbindlich¬
keit
abgetretten, daß Er allforderist hievon
1mo die
Landesfürstliche Steuer sowohl als die Vorspann
und
Proviant Lieferungen, so wie sie ausgeschrieben
werden
entrichte;
2do der Obrigkeit den Zinß, und statt der
Roboth 7 f. 30 kr.
in die obrigkeit.en Rendten alljährlich
entrichte,
3tio den Zehend von allen Fruchtgattungen
verabreiche,
und endlichen
4to Wenn die Obrigkeit zur
Herbstzeit Jagten anstellen
sollte, durch 2 Täg
enentgeltlich einen Treiber
gestelle; Gegen diese
Verbindlichkeiten habe er
5to seinen Sohn Jakob das Viertl
sowohl als das gebaute
Haus eigenthumlich überlassen, gegen
deme jedoch,
daß er den ausgemittlten Kaufschilling schon
auf dem
ihme gebührenden Antheil angerechnet.
Bruck
obigen Tag und Jahr
Hat ein bezahltes Haus.
+++
Johann
Gelinek
Uibergeber
+++
Jakob
Gelinek
Uibernehmer
Mathäus Hadinger
Nahmensunterschreiber.
vide Fol: 59.
Fol: 55.
No. 4 —
6.
Johann Host
Extract
Aus dem Znaimer k. k. Clarisser
gütterlichen
Grundbuche des Dorfs Wairowitz
Anno
1784
Den 13t. Martij erkaufet Johann Host von Stepfan
Korzitka
dieses Zünß Häusel ohne aller Ausnahme
um einen
Kaufschilling zu Ein Hundert Gulden [rein.]
welche derselbe
folgendermassen zubezahlen schul¬
dig ist, als
Noe
Angab 50 f.
pro trno sti Wenceslay 56,
facit 100 f.
Von
diesem Häusl hat Erkaufer nebst 13 Tag
Fußroboth alle
andern k. k. Praetanda und
Gemeindgaben, wie andere Häusler
zuent¬
richten; Und zahlet hierauf an
Obrigkeit.
Laudemio von angegebenen 50 f.
gleich ben der Zuschreibung 2 f.
30 x.
Von übrigen 50 f. muß eben¬
fals bei
Erlag das Laudemium
bezahlet werden
Auf diese Art bleibet
Haußbesitzer der
obige
Johann Host
Amt Franz
Schrems
Amtmann
Dnie 21 Lystopadu 784 zaplatil
ostatnich
Padesate Regnskych, ten Podobnie gmeno¬
wane
Laudemium dwa zlaty tržiczetj
Fol: 56.
Kregczaru, tim
Spusobem ma wyplaczeneg
Barak
Actum W Taswiczich dne ut
supra
L S Ant Franz Schremßer
Aurzednik
Fol: 57.
58.
59.
ex fol: 54
Haus
N 44.
Johann Jelinek Junger
Anno 1805 den 28ten Hornung
überkomt er dieses
Viertlhauß mit seinem hiezu
gehörigen Gründen
von seinem Bruder Jacob Jelinek um
200 f.
ohne hievon jemanden etwas hinaus bezahlen zu
dürfen,
weil der Vater desselben ihn Jakob
schon auf eine andere Art,
und zwar durch Er¬
kauf eines Haußes zu Niklowitz
entschädiget hat,
daher er Johann Jelinek nur jene
Bedingnüsse
zuerfüllen haben wird, die der Jakob
Jelinek
zuerfüllen sich verflichtet hat
Jakob
Schimecžek
Den 8ten April 808. von dem Joh: Jellinek
um
400
fr
erkauft, und bar bezahlt,
G B: II Band Seite 84 f 85.
Den
15ten
April
808 vermög
Oblig.
vom
1ten
März [v] J:
zu Handen
des
Bru¬
ker
Waisen¬
amts #
[um] Dahr¬
lehen
pr
50 f.
Satzbuch
10t: Band
pag.
56 f 57.
#
ausgestellt
von Jakob
Schmecžek.
Fol 60.
Fol: 61.
Fol: 62
Fol: 63.
Fol: 64
Fol: 65
Fol: 66.
Fol: 67.
Nummero
5 neu 7
Viertl Hauß
Anton Bartak
Pocžet
Domowy
Czysarska Kralowska Slawna na Stacžych ku
Klassteru
Swaty Clary w Miestie znogmie patržiczych
przy
Snessenj swim w Robotnich Przypnanostech,
wrhnimu
Hospodarzskimu ten Czas przeostanenemu Aurža¬
du
dne 2ho Miesicže Srpna 1777 Roku k Wyonanj
w odewzdanych
Czlankach, dle Rozkazu 7ho milo¬
stiwie nazidietj gest
raczyla: aby spolecznim Po¬
danim przy Obcžy teyto na one od
nepamatliwich
Let, dle Wegkazu od 1686 Roku zahowaneg
Gruntownj
Kniže skutecznie zakaupene Gruntj neb domy
Obiczegny
kupowny zapisy wihotowene, a takowe
do gegych wlastnych Rukauh
odewzdanych bylly.
Protoz k negposlussnegssimu Pozorowany
nadgme¬
nowaneho toho Narzyzenj tuto Antonowy Bartako¬
wy
geho w Poztu 5 zaznamenaneg w podotknuteg
Obcžy leziczy dum se
wssem przy dazkah zemskych
neb w Katastru rzeczenim sepsanima
Gruntamy
Rolma tez wssem ginim Prawem tak gak
wssegeho
Pržedkowe, a on gey sam Uziwal a posawade drzj
gakožto
prawdywe diedicztwj se gemu przipisuge. by.
Przednie Na wssechne
spolecžnj Gruntj geho
wiwrhnutj zemska neb Contribucženske
Powinnostj
tez gim Czysarzske Kralowske danie: ktere nebo
za¬
nynj placžena bytj, nebo budaucznie od
Knizeti
zemskeho na Markrabstwj neb Morawu
Fol 68.
se uwrhnautj by
miely /: pecžliwie tež y.
za druche Cžynže Aurokj, desatkj, a
gine wssehne
Wrchnostenske Platj a Powinnostj, gak ti se
gmeno¬
watj mohau kterj odgyž prosslich dawnych Czasu
by
w Korzenienj byllj, a dle starobidleho Obiczege gak
koliw
uwedene wzdj gse platylj beže wssehno Wymi¬
nienj ninj tez y
budaucžnie plnie skladatj a
do duhodu Panskeho odwadietj, gako y
dle Cžysaržske
Kralowskeho prosslicho negmilostiwiegssicho
Paten¬
tu od 1775 Roku dobrowolnie przedwiwolenau
Robotu
beze wssj odporj konaty powinnowanim
Spusobem gse
wynasnažil.
Naprotj tomu zase.
za tržetj On Anton Bartak
tento dum se wssema
przynalezigiczima Gruntamy bez
zaneprazd¬
nienj /: wssak dle
Czysarzske-Kralowskeho
prosslicho zemskiho milostiweho Rzyzenj a
wy¬
danich Patentu takowy nerozdylnie neb
Neroz¬
dwogitedlnie zaprodatj posledno wolnie takj
odkazatj
a nebo zase diedicžnie zanehnatj,
auplnau Wulj a Prawo mytj
ma.
Kdyby ale Kolikratkoliw a komu Nadgmen¬
nowaneg dum
zaprodanj a nebo diedicznie
Postaupenj pozanehanj bytj by miel,
ztoho powz¬
dj powinnowanj Gruntowny Platj a sicže
przj
nasledugicžj Prodegj odkaždeho Renskiho trzi Greg¬
cžarj
przy nessaczowanim ale obdrženj neb
Podostany gednotynie neb w
Summie Geden
Fol 69.
Morawske Tollar
totyz 1 fr 10 kr ten kdo zywnost
na se przygme newyhnutedlnie
žlozytj musy.
Czo wsse wiernie a bez Podwodu K wedt¬
ssimu
a dokonalegssimu Potwrzenj gest tuto
nicže podotknutj Auržednj
Podpis: Kterj danj
gest w Klassterze Swaty Clary w znogmie
dene
31 May 1779 Roku
L: S: Jann Thraumb
Haus No.
7
ten Czas Director
Mathias Bartak.
Heut Endes
gesetzten Tag und Jahr ist zwischen dem Anton Bar¬
tak von
Wayrowitz an Einem, dann dessen Sohn Mathias Bartak am
andern
Theil nachstehender Verkauf- und Abtrettungs Vertrag er¬
richtet,
und zu Pappier gebracht worden.
Es übergiebt
nämlich:
Erstens Anton Bartak sein in Wayrowitz sub: No. 7
besitzen¬
des Viertllahnhaus samt allen dazu catastirten
Grundstüken
einem Wagen, ein paar Achsen, und den übrigen
Hauer Zeug seinem
Sohn Mathias Bartak um einen Schatzungs werth
von Fünf¬
hundert Gulden d: i: 500 fr gegen dem
[aber]:
Zweytens seinem ältern Bruder Johann 100 f.
den
Bruder und zwar den jüngern, Joseph 150 fr.
den
abtrettenden Vater 100 f.
gleich bey der Grundübernahme
bezahle, und sich
seinen Erbtheil pr 150 f.
als bezahlt
abschreibe. 500 f.
Von diesen Viertl Grund nimt sich
Drittens.
der abtrettende Vater aus, die freye Wohnung mit
ausgestellt von
Mathies Bartak.
Den 21t.
May
808 ist
hierauf
eine Obliga¬
zion dto. 1t.
May
808
fürs Wai¬
senamt
[fürgemerkt]
auf
100 f.
S. B. 10t. B.
S. 75 et 76.
ausgestellt
von
Mathias Bartak
Den 17 Juny
812 gelöscht
Satzb.
10 Band
pag. 476
Am 12t März
812. laut
Oblig.
dto. 15 Jänner
812. für das
bruker
Wai¬
senamt vor¬
gemerkt 200 fr
Saz: B: 11
Band
Seite 67.
Den 21t. May
808
sind nebenste¬
hende 100 f. ge¬
löscht
worden
S. B. 10t. B. S: 74
et 75.
[etc.] a Conto
100
f. [etc.] [etc.]
Fol 70.
mit dem Sohne, dann
zwey Stük Weingarten na Kopczach,
und falls er sich mit
seinen Sohne nicht vertragen könnte, muß
ihm dieser
aljahrlich 10 f. Wohnung zins zahlen.
Viertens Wird der Grund
Antretter schuldig seyn dem Va¬
ter die besitzende
obrigkeitliche Grundstücke, und wenn er
diese seinen Sohne
Johann abtritt, auch diesen unentgeldlich zu
beurlauben.
Fünftens.
Haben die verheuratheten Töchter Elisabetha,
Barbara und
Theresia von diesem Viertllahnhaus aus der
Ursache nichts mehr
zu bekommen, weil selbe bey ihrer
Vereheligung mit freyen
Grundstüken betheilet, und abge¬
fertiget worden
sind.
Urkund dessen ist dieser Vertrag zu Pappier ge¬
bracht,
und von den Partheyen sowohl — als denen Zeugen
unterfertiget
worden sind.
Sogeschehen Bruk den 17 August 1805
+++
Mathias Bartak
J Jgnaz Felber
als Zeug.
Anton
Bartak
Verkaufer
Jakob Prohaska
Zeug
Eingetragen
auf Verlangen des
Anton Bartak den 17t Augus 805
Hampel
Fol: 71.
Fol 72
fol. 73
Fol 74
Fol: 75
76.
77.
78
79.
80
81.
82.
Fol: 83.
Nummero 6. neu
8.
Bauern Hauß
Johann Bartak
Poczet
Domowny.
Czysarska Kralowska Slawna na Comiss
na Stacžych
ku Klassteru Swaty Clary w Mie¬
stie znogmie patrziczych
przy Snessenj swim w Robot¬
nich Przypadnostech wrchnimu
Hospodarzskimu ten
Czas przedstawenemu Aurzadu dne 2ho
Miesicže
Srpna 1777ho Roku k Wykonany w odewzdanych
Czlankach
dle Rozkazu 7ho milostiwie narzidietj
gest racžyla: aby
spolecžnim Podanym pržy
Obcžy teyto, na one nepamatliwich Let,
dle Weg¬
kazu od 1686 Roku zahowaneg Gruntowny
Kniže
skutecžnie zakaupene Gruntj neb domy obicžeg¬
ny
kupowny zapisy wihotowene, a takowe do
gegych wlastnych Rukauch
odewzdany bylly.
Protoz k negpolussnegssimu
Pozorowanj
nadgmenowaneho toho Naržyzenj tuto Matausso¬
wy
Korzitkowy geho w Poztu k 6 zaznamenaneg
a w podotknuteg Obczy
lezicžy dum se wssema
pržy dazkah zemskich neb w Katastru
rzecženim
sepsanima Gruntamy Rolma Hospodarzskim
Wozem,
Pluhem, a dwauma [Koňima] tez wssem
ginim Prawem, tak gak
wssegeho Przedkowe
a on gey sam Užiwal a posawade držj,
gakožto
Prawdywe diedicztwj se gemu przj pisuge: by
Fol 84.
Pržednie Na wssechne
spolecžnj Gruntj geho
wiwrhnutj zemska neb Contribucženske
Powinostj
tez gine Czsarske Kralowske danie (ktere nebo
zanynj
placžena bytj, nebo budaucžnie od Knize¬
te zemskeho na
Markhrabstwj neb Morawu se
uwrhnautj by mielj) peczliwie tez
y.
zu druhe Czynže Aurokj, desatkj a gine wssehne
Wrchnostenske
Platj a Powinnostj, gak ti gse gme¬
nowatj mohau kterj od
gyz prosslich dawnych
Czasu by w korzenienj byllj a dle
starobidleho
Obiczege gak koliw uwedene wzdj gse platylj,
beze
wssehno Wyminenj ninj tez y budaucžnie plnie
skladatj a do
duhodu Panskeho odwadietj, gako y dle
Czysarzske Kralowskeho
prosslicho negmilostiwiegssicho
Patentu od 1775 Roku dobrowolnie
przedwiwolenau
Robotu beze wssj Sporj konatj powinnowanim
Spuso¬
ben gse wynasnazil.
Naprotj tomu zase
za
Tržetj On Matauss Korzitka tento dum se
wssemu przynalezigicžima
Gruntamj bez zane¬
prazdninnj /: wssak dle
Czysarzske-Kralowskeho
prosslicho zemskiho milostiweho Rzyzenj a
Wydanych
Patentu takowj nerozdylnie neb
Nerozdwogitedlnie
zaprodatj posledno wolnie takj odkazaty; a
nebo
zase diedicznie zanehnatj, uplnau Wuly a Prawo
mytj
ma.
Kdyby ale kolikratkoliw a komu Nadgmenowaneg
dum
zaprodany, a nebo diedycžnie Postaupenj poza¬
nehanj bytj k
miel, ztoho powždy powinnowanj Gruntowny
Fol: 85.
Platy a sicže przj
nasledugicžj Prodegj odkaždeho Ren¬
skicho trzi Gregcžari
przj nessacžowanjm, ale obdr¬
zenj neb Podostany gednotynie
neb w Summie Geden
Morawske Tollar totyz 1 fr 10 kr ten kdo
zywnost
na se przigme newyhnutedlnie žložytj musy
Czo wsse
wiernie a bez Podwodu K wedt¬
ssimu do konalegssimu
Potwrzenj gest tuto niže
podotknutj Auržednj Podpis: Kterj dany
gest w
Klassterze Swaty Clary w znogmie dne 31ho
May 1779
Roku.
L:S: Jann Traumb
ten Czas Director.
Nun Johann
Bartak.
Anno 1781 den 25 Augusti erheürathet dieses
Hauß
mit der Wittib Catharina Korzitkin, und bleibt
ihme
ausgezahlter zum Eigenthum; dagegen
ist selber verbunden der
Stieftochter Theresia ein
Kalb abzuspöhnen, dem Stiefsohn
Anton aber das
Schneider Handwerk lernen zu lassen, allen
3
Kindern, wenn selbte die Fogtbaren Jahre ereichen
und
ihren Standt veränderten, ist selbter Schuldig
die Hohzeit
aus zu halten, doh mit dem Beding,
daß selbter den Stief
Vatter gehorsam leisten, und
sich ihme ernähren Helfen,
solte aber eine oder das
andere die Kindliche Pflicht abtretten,
und von ihme
entlaufen, dieß macht sich der Hohzeits
Aushaltung
verlustig.
Fol 86
Andreas des Mathias
Wimmer Sohn
Anno 1793 den 23ten April überkömt Er
dieses
Hauß vermög nachstehenden Häuraths
Kontrakt
Heut zu Ende gestelten Tag und
Jahr ist zwischen
dem Andreas eheleibl. Sohn
des Mathes Wimmer von Durchlaß
Bräutigam
dann der Theresia hinterbliebenen
eheleibl.
Tochter nach dem Mathias Schwed von
Wairowitz
nachgestelter Häuraths Kontrakt beschlossen,
und
der ohnverbrechlichen Vesthaltung wegen
zu Papier gebracht
worden.
Erstens Versprechen beide Brauthpersohnen sich
alle
eheliche Pflicht, Treu und Lieb biß in Todt
Zweitens
Verhäurathet die Brauth ihrem geliebten Bräu¬
tigam
mit Einverständtniß ihres Stiefvaters
Johann Bartak,
das von ihm übernommene
und ihr abgetretene zu Wairowitz
sub Cons: No 26
gelegene Halblahn Hauß samt hiezu
gehörigen
Gründen, zwei Stuck Pferden, Pflug und
Egen
ein Schatzungswerth pr 200 fr.
mit der darauf
bestehenden Verbündlichkeit
daß Er
Bräutigam
Drittens denen zwey Kindern des Vorwürths
Johann und
Mathes Korzitka die von diesem Hauße
als
väterliches Erbtheil zu fordern habende jeder
derselben
40 f. beide zusamen aber 80 f.
binnen 2 Jahren zubezahlen, und
dem abtre¬
tenden Stifvater Bartak auf der Gemeind
oder
Obrigkeitl. Aue ein Häußl zuerbauen, und bis
zu
Erbauung dieses Häußls ihm Stiefvater
zum Unterhalt
jährl. 3 M. Waitz und 12 M. Korn
zu verabreichen, und bei
ihm zu dulden gehalten
Fol 87.
seyn solle.
Dagegen
verhäurathet der Bräutigam seiner
geliebten
Brauth
Viertens Am baaren Gelde fünfzig Gulden und an
Getreide
12 M. Korn, und 30 M. Haaber dergestalt, daß Er
mit
diesen ihr verhäuratheten 50 f. die auf diesen
Hauß
hafftende Obrig. Schulden, so wie mit dem Ge¬
treide die der
Obrigkeit schuldige 12 M. Korn und
30 M. Haaber zu bezahlen, und
zuberichtigen sich ver¬
bündlich mache.
Funftens
Wird noch bemerket daß der Stiefvater Johann
Bartak mit
dem vom Bräutigam ihm zuerbauen
habenden Häußl
frey schalten und walten, so fort sol¬
ches vertestiren
könne und möge, auch die Tochter
Elisabeth Bartakin
von diesem Halblahn Hauß
keine Anforderung zumachen habe,
weil der Vater
selbte mit freyen Grundstüken zubetheilen
sich
erklärte
Zu dessen Urkund und Beglaubigung
haben
sich beide Brauthpersohnen, und derenselben El¬
tern
— dann hiezu erbetene Zeigen unterschrieben
So geschehen
Wairowitz den 26 Janner 793
Andres Wimer
Johann
Bartak
Mathes Wimer
Gan Jelinek Richtarz
Matieg Pomer
F 88.
Ao. 1805. den 3ten
May ist nachstehender Heüraths
Kontrakt anhero eingetragen
worden.
Melchior Ambroseck
Heut zu Ende Gesetzten Tag, und
Jahr ist
zwischen dem Melchior Ambrozek aus Krzepitz
Braütigam
an Einem, dann der Theresia verwittib¬
ten Andreas Wimmer
Brauth am anderten Theil
nachstehender Heüraths Kontrakt
verabgeredet, und
der unverbrüchlichen festhaltung wegen zu
Pappier
gebracht worden, und zwar
Erstens. geloben, und
versprechen beide Brauthpersohnen
einander alle eheliche
Pflicht, und treü Bies in todt,
und verheürathet die
Brauth ihren Braütigam
Zweytens. das Halblähn Hauß
zu Wayrowitz Consc.
N: 26. samt hierzu gehörigen Gründen,
und Würth¬
schaffts Geräthe, Ein paar Pferde,
Wagen, Pflug
und Egen, gegen deme, daß derselbe die
Landesfürstlichen,
sowohl, als Obrigkeitliche, und Gemeind
Abgaaben
entrichte, und dem Stiefvatter der Brauth
Johann
Bartak.
Drittens Zwölff Metzen Korn, und drey
Metzen
Waytzen verabreiche, endlich und
Viertens. dem
Johann Korzitka 40. f.
dem Mathes Korzitka eben 40. f.
und
der Tochter 1. Ehe Anna nach dem
Andreas Wimmer 150
Jn
einem also 230 f.
Sage Zwey Hundert Dreyßig Gulden
Bezahle,
dies Vorstehende Heüraths Guth wiederleget
der
Braütigam.
Ao 1805 den 13.
May
wurde
dieses Hauß
gemaß der
dem 7.
Schulden¬
buch Fol: 382
einverleibte
Schätzung
auf
Ein Tausend
Gulden, sa¬
ge 1000
f.
abgeschätzet
Ao 1805 den 13 May
schuldiget
dersel¬
be zu Handen
des Brucker
Waisenfonds
laut
Obligaon
von 1 May 1805
7. Schuldenbuch
Fol: 384. 80
f.
ausgestellt von
Melchior Ambro¬
sek.
Den 26t 9mbr
792
Obligation
von 1 9mbr 792
ausgestellt von
Johann
Bar¬
dak an das
Bruker Wai¬
senamt 25 f.
S
B 1. fol 8.
F: 89
Fünfftens mit
Einhundert Gulden Baaren Geldes, und
haben sich beide Brauth
Persohnen weiters, und
Sechstens dahin ein verstanden, daß
wann sie in dieser
Ehe Kinder erzeigen, und die Brauth früher
versterben
solten, der Braütigam einem jeden derselben von
dem
Hauß Fünfftzig Gulden, als einen Mütterlichen
Erb¬
Antheil hinaus zu bezahlen haben werde, und nach
Abezug
dieser Mütterlichen Erbtheile das Hauß ihme
eigenthumlich
verbleiben solle, was auch in ent¬
gegen gesetzten Fall,
nemlich wenn der Braütigam
früher absterben solte, zu
Verstehen ist.
Urkund dessen haben sich der Braütigam
eigenhändig,
die Brauth aber des Schreibens Unkündig
ihren Nahmen
unterschreiben lassen, und zur gleicher
Unterschrifft
nachstehende Zeügen erbethen.
Wayrowitz
den 6ten Novembris 1795.
Melchior Ambrosek
Theresia
Wimmerin
Jakob Prochaßka
Podepsal a swiedeck.
Fol: 90.
Fol: 91.
Fol 92.
Fol: 93.
Fol. 94.
Fol: 95.
Fol: 96.
Fol: 97.
Fol. 98.
Fol. 99.
Nummero 7 neu
9
Bauern Hauß
Wentzl Sswegda.
jungen
Dieser
überkam diesen Halblahn von der Stiffts
Obrigkeit eben so
wie alle übrige Untertha¬
nen ganz unentgeldlich gegen
dem — samt
denen hiezu gehorigen Gründen im
Jahre
1777 daß er
1t die Landesfürstliche Steuer
und Liefe¬
rung dann
2 der Obrigkeit die Roboth mit
den
Zug wochentlich 3 Täge bestreite und
3. von denen
Gründen eben der Obring¬
keit den Zehend entrichte —
leztlich
und
4t bei Verkauf dieses Haußes an
Zu¬
schreibgeld von jeden Gulden 3 x.
bei Vererbung
oder Schänkungs¬
falle aber blos allein 1 f. 10
x.
bezahle
Fol: 100
Fol: 101.
Fol. 102
Fol: 103.
Fol. 104.
Fol: 105.
Fol: 106
Fol: 107
Fol 108.
Fol: 109
Fol: 110
Fol. 111
Fol 112
Fol: 113
Fol: 114
Nummero 8-10
Bauern
Hauß
Wentzl Bartak
Poczet Domowny.
Czysaržska
Kralowska Slawna Comiss na Stacžych ku
Klassteru Swaty Klary w
Miestie znogmie patržiczych pržy
Snessenj swim w Robotnich
Przipadnostech wrhnimu Hospo¬
darzskimu ten Czas
predstawenemu Aurzadu dne 2ho
Miesicže Srpna 1777ho Roku k
Wykonany w odewzdanich
Czlankach, dle Rozkazu 7ho milostiwie
naržiditj gest
racžyla: aby spolecžnim Podanym pržy Obcžy teyto
na one
od nepamatliwich Let dle Wegkazu od 1686 Roku
zahowaneg
Gruntownj Knize skutecžnie zakaupene Gruntj neb
domy
Obiczegny kupowny zapisy wihotowene a takowe do
gegych
wlastnych Rukauch odewzdany bylly.
Protož k
negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmenowane¬
ho toho
Narzyzenj tuto Marianie Bartakowy gey w Poztu
zaznamenaneg a w
podotknuteg Obcžy ležicžy dum
se wssema przy dazkach zemskych
neb w Catastru ržecze¬
nim sepsanima Gruntamy Rolma
Hospodarzskim
Wozem, Pluchem a dwauma [Konima] tez wssem
ginim
Prawem, tak, gak wssegeho Przedkowe, a on gey sam
Uziwal
a posawade drzj gakozko prawdiwe diedicžtwj se
gemu przj pisuge:
by.
Pržednie Na wssechne spoležnj Gruntj geho wiwrhnutj
zemska
neb Contribucženske Powinnostj tez gine Czy¬
saržske
Kralowske danie /: ktere nebo zanynj placžena
bytj nebo
budaucžnie od Knizete zemskeho na Markhrabstwj
Fol. 115
Fol 116
neb Morawu se
uwrhnautj by mielj :/ peczliwie tež-y.
za truhe Czynze Aurokj,
desatkj, a gine
wssehne Wrhnostenske Platy a Powinnostj, gak
tie
se gmenowatj mohau kterj od gyz prosslich dawnych
Czasu
by w Korzenienj byllj, a dle starobidleho Obiczege
gak koliw
uwedene wzdj gse platylj, beze wsseho
Wyminienj ninj tez y
budaucznie plnie skladatj
a do duhodu Panskeho odwadietj, gako y
dle Czysarz¬
ske-Kralowskeho prosslicho negmilostiwiegssicho
Pa¬
tentu od 1775 Roku dobrowolnie przedwiwolenau
Robotu
beze wssi odporj konatj powinnowanim Spu¬
sobem gse
wynasnacžil.
Naprotj tomu zase
za tržetj Ona Marianna
Bartakowa tento dum
se wssema przynalezigicžima Gruntamy
bez
zaneprazdnienj /: wssak dle
Czysarzske-Kralowskeho
prosslicho zemskicho milostiweho Rzyzenj
a wydanih
Patentu takowj nerozdylnie, neb
Nerozdwogitedlnie
zaprodatj posledno wolnie takj odkazatj, a
nebo
zase diedicznie zanechnatj, auplnau Wulj a Prawo
myti
ma.
Kdybj ale Kolikratkoliw a komu Nadgmenowaneg
dum
zaprodany, a nebo diedicžnie Postaupenj
pozanehanj bytj bj miel,
ztoho powzdwy powinnowanj
Gruntowny Platj a sicže przj
nasledugicžj Prodegj
odkaždeho Renskicho trzi Gregcžarj przj
nessaczowanim
ale obdrzenj neb Podostanj gednotynie nebo w
Summie
Geden Morawske Tollar totyz 1 fr 10 kr ten kdo zywnost
na
se przymie newyhnutedlie zlozytj musy.
Czo wsse wiernie na
se a bez Podwodu K wedtssimu
a dokonalegssimu Potwrzenj gest
tuto nicže podot¬
knutj Auržedny Podpiß Kterj danj
gest w Klassterze
Swaty Clary w znogmie dne 31ho May 1779
Roku
L:S:
Jann Thraumb
ten Czas Director
Nun
Wentzel Bartak.
Anno 1781 übernimt er von der Mutter
daß
Hauß und giebt ihr Lebenslänglichen
Herberg
und wenn sie bei ihme nicht bestehen könte,
so
giebt er Jhr Jährlich 4 Metzen Korn, den Bruder
aber
binnen 4 Jahren 20 f.
Johann Ssweda N. 10
Anno 1805 den 28.
Februar wurde ihme dieseß
Halblähenhauß Cons:
No 10 um 120 f.
nach dem Jnnhalt des dem Urkunden buche
Thon:
1o Fol: 7. einverleibten Häurath:
Contracts dt 17 May 798
gegen folgende
Bedingnüsse zugeschrieben, daß
er
1tens die Landes fürstliche Steüer mit
nebst
andern Landes anlagen und
2t der Obrigkeit in Roboth Reluition
19 f. 8 x.
dann 4 M. Waitz und 4 M. Gersten
endlich
3t
den Zehend zum Theil der Obrigkeit zum
Theil aber dem
Niklowitzer Pfarrer
entrichte und
4t die in den
ursprünglichen Kontrakt ent¬
Fol: 117
Fol: 118
haltene Bedingnüsse
gemu erfülle dann
5t denen übrigen Kindern des
abtrettenden Wenzl
Bartak, und zwar Anton, Katharina,
Elisabeth,
Mariann, Theresia, Anna und Elenora einen
jeden
10 f. zusamen aber 70 f.
bei erreichenden 24. Jahre und
6t
die Schulden des Abtretters, nemlich
die Rentresten, welche er
Ssweda auch schon
bereits berüchtiget hat
dem Johann
Kremser in Niklowitz 15 f.
Franz [Stanzl] 4
Joseph Smrzka
1
bezahle, endlich
7t dem Schwiegervater und Mutter den
ausge¬
sezten halben Weingarten in der Durchlasser
Granitz
lebenslänglich, den Garten in [Kalaw]
pr 1/2 M. aber auch
10 Jahr genüssen lasse
nach verlauf dieser 10 Jahren aber
alljährlich
10 Metzen Korn, nach Absterben ein oder
des
einen dieser Eltern aber nur 7 M.
jährlich
verabreiche
Vermög der im Satzbuch pag: [v:] 109
eingetragenen ge¬
richtlichen Abschätzung wirdt dises
Haus auf 1000 f.
erhoben.
Bruk den 13ten Aprill
807.
Herzig.
Den 24ten May 807 laut Obligazion ddo 1ten
Aprill 807, ausgestellt
von Johannes Schweda aus Wayrowitz pr 70
f.
zu Handen des Brucker Waisenamts. Vide Satzbuch pag: v:
125.
Herzig
Laut Obligation von 1t 9mbr 791 ausgestellt von
Wenzl Bardak an das
Bruker Waisenamt 40 flr.
N III fol:
147.
Laut Obligation von 15 Januar 797 ausgestellt von Wenzl
Bardak an
das Bruker Waisenamt 70 fl.
SB: IV fol:
153.
Laut Obligation von 15 Janer 797 ausgestellt von Wenzl
Bardak an
das Bruker Waisenamt pr 60 fl.
S:B: V Seite 1.
Fol: 119.
120.
121.
122.
123
124
125
126
127
128
129
130
Nummero 9. neu
11.
Bauern Hauß.
Joseph Stanilaw
Pocžet
Domony.
Czysarzska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Clary w Miestie znogmie patrzi¬
czych
Snessenj swim w Robotnich Przypadnostech wrhni¬
mu
Hospodarzskimu ten Czas predstawenemu Aurzadu
dne 2ho Miesicže
Srpna 1777ho Roku k Wykonanj w
odewzdanich Czlankach dle Rozkazu
7ho milostiwie
narziditj gest racžyla: aby spolecžnim Podanim
przy
Obcžy teyto, na one od nepamatliwich Let, dle Wegkazu
od
1686 Roku zahowaneg Gruntownj Knicže skutecžnie
zakaupene Gruntj
neb domy Obicžegny kupowny
zapisy wihotowene a takowe do gegych
wlastnych
Rukauch odewzdanj bylly.
Protoz k
negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmen¬
nowaneho toho
Naržyzenj tuto Jozefowy Sanislawo¬
wy geho w 9 zaznamenaneg
a w podotknuteg Obcžy
ležicžy dum se wssema pržy dažkah zemskych
neb w
Catastru rzecženim sepsanima Gruntamy Rolma
Hospodaržskym
Wozem Pluchen a dwauma Konima
tež wssem ginim Prawem, tak gak
wssegeho Przed¬
kowe a on gy sam Uziwal a posawade drzj
gakoz¬
to prawdywe diedicžtwj se gemu przj pisuge.
by.
Pržednie Na wssechne spoleznj Gruntj geho wi¬
wrhnutj
zemska neb Contribucženske Powinnostj tez
gine Czysarzske
Kralowske danie /: ktere nebo zanynj
131
132
placžena bytj nebo
budaucžnie od Knizete zem¬
skeho na Markhrabstwj neb Morawu
se uwrhnutj
zemska neb Contribuzenske se uwrhnautj by
mielj
/ peczliwie a tez y
za druche Czynze, Aurokj desatkj, a gine
wsseh¬
ne Wrchnostenske Platj a Powinnostj, gak ti se
gme¬
nowatj mohau kterj odgyz prosslich dawnych Czasu
by
w Korzenienj byllj, a dle starobidleho Obiczege gak¬
koliw
uwedene wzdj gse platjlj, beze wsseho Wyminienj
ninj tež y
budaucžnie plnie skladatj a do duhodu
Panskeho odwadietj, gako y
dle Czysaržske-Kralow¬
skeho prosslicho negmilostiweigssicho
Patentu od 1775
Roku dobrowolnie przedwiwolenau Robotu beze
wssj
odporj konaty powinnowanim Spusobem gse
Wyna߬
nažil.
Naprotj tomu zase
za Tržetj On
Jozef Stanislaw tento dum se wssema
pržynalezigicžima Gruntamy
bez [zanepradni¬]
[mnj] /: wssak dle Czysarske Kralowskeho
prosslicho zem¬
skeho milostiweho Rzyzenj a wydanych Patentu
ta¬
kowj nerozdylnie, neb Nerozdwogidetlnie zapro¬
datj
posledno wolnie takj odkazatj, a nebo zase
diedicžnie zanehnatj,
auplnau Wulj a Prawo mytj
ma.
Kdyby ale Kolikratkoliw a
komu Nadgmenowaneg
dum zaprodanj, a nebo diedicznie Postaupenj,
po¬
zanehanj bytj by miel, ztoho powzdj
powinnowanj
Gruntownj Platj a sicze przj nasledugicžj
Prodegj
odkazdeho Renskicho trzi Gregczari przj nessac¬
zowanim ale Obdrzenj
neb Podostanj gednotynie
neb w Summie Geden Morawske Tollar
totyz 1 fr
10 kr ten kdo zywnost na se przygmie ne
wyhnuted¬
lnie žložytj musy.
Czo wsse wiernie a bez
Podwodu K wedtssimu a
dokonalegssimu Potwrzenj gest tuto niže
podotknutj
Aurzednj Podpiß: Kterj danj gest w Klassterze
Swaty
Clary w znogmie dne 31ho May 1779 Roku
L: S: Jan
Thraumb
Director.
Wenzel Stanislaw.
Nach dem der
Joseph Stanislaw von Wairowitz
seinen Sohn Wenzl Stanislaw das
in Wairo¬
witz gelegene Halblahnhaus sub No. 11.
vermög
Letztwilliger Anordnung dto. 23. July 801
vermacht
hat, und da die Siefmutter Josepha
Stanislaw dieses Halblahnhaus
von dem Lebens
länglichen Genuß abzutretten sich
erkläret
hat, so wird ihm dieses Halbahn Hauß sub
No.
11. gegen dem pr 250 fr. zugeschrieben,
daß er
1 laut
diesem Testament seinen Geschwister
und zwar Jakob 50 f.
Martin
50
Joseph 50
Anna 50
Zusamen 200 f.
Alle Jahr 50
fr. ohne Jnteressen vom Jahr
Den 1t. May
812
gericht¬
lichtlich
Abgeschäzt
auf 800 f.
W.
W
Satzb. Buch
10. Band
pag 415.
Den nemlich
Tag
laut
Ob. vom
1t. May 812
zu Handen
des
Aug.
Bruner
aus Edelß
ein Dahr¬
lehen
per
98 f. 37 3/5 f.
W: W.
S.B. 10ter
Band
pag
415.
133
134
den 26 Mai
810.
No. 305.
Oblig dd.
1t April 810.
von
Wenzl
Stanislaw
an das bru¬
ker Wai¬
senamt
200
fr
S. B: X Band
Seite 300.
301.
den 26.
Febr.
812. No. 168.
laut Schuld¬
verschreibung
von
1t Marz
808. für das
Herrschafft
Bruker
Wai¬
senamt
50 fr
Sazb: Band
x. Seite 45.
808 anfangen nach
ihren Alter in das Herr¬
schaft Brucker Waisenamt baar
berichtige
2 der Stifmutter Josepha Stanislaw
für die
Abtrettung vorerwöhnten Halb¬
lahnhaußes statt
den ihr laut Testa¬
ment bemessenen Unterhalt von 2 M.
Wai¬
zen, 6 M. Korn, 1/2 M. Erben, und 1/2 M.
Linsen in
dem Felde Niemtschiczka genant
neten der Durchlasser
obrigkeitlichen Brei¬
ten 3 Metzen dann in Kraganka
neben
Kasper Mrkwiczka von 2 M. zusamen
5 Metzen
Grundstücke zum Lebenslänglichen
Genuß
überlasse, weil aber dies Jahr
807 von jenen 5 Metzen
Gründen nur ein
Theil mit Habern bebauet ist, so nimt
sich
die Stiefmutter ferners aus, daß Wzl
Stanislaw
ihr für dieses Jahr die in Testa¬
ment bedungene
Ausnahm in geschütte¬
ten Körnern abzureichen
schuldig seyn soll,
sodann aber nach Verlauf gegenwärtigen
Jahrs
hat die Stiefmutter statt dieser
die Ausnahm in Grundstücken
zugenüssen,
welche er Übernehmer des
Halblahnhauses
mit 2 Metzen Winterfrucht zubebauen,
und
Lebenslänglich der Stiefmutter
zuackern, die Fechsung ein,
und den Dung
auszuführen ohnentgeltlich schuldig seyn
seye
solle wird.
135
3) Der Stiefmutter
statt der Lebens länglichen
zugenüssenden freyen
Wohnung auf diesem
Hauß, muß er Wenzl Stanislaw ihr
das be¬
reits in Bau begrieffe Häußl in
bewohn¬
bahren Stand herstellen, und hieran alles
was
annoch manglt gewöhnlichermassen bei¬
schaffen, und aus
eigenen bezahlen, dagegen
4) Überläßt die
Stifmutter ihme Wenzl Sta¬
nislaw gegen dem 2 st. Schafe
zurük, daß
er solche auf jedesmalige Verlangen
seinem
Bruder Jakob ausfolgen solle, welche er bis
dahin
zubenutzen, aber auch aus eigenem
ohnentgeltlich zuernähren
haben wird,
ferner
5) Übergibt ihm die Stifmutter aus
Rük¬
sicht dessen, daß er ihr das Haußl
herzu¬
stellen habe, ein Öchßl pr 30 fr
6)
Hat die Stifmutter dieses Halblahn¬
haußes in seinem
ganzen Unfange mit
allen Wirtschaftstheillen, Pflug Pferd
Wagen,
dann sonstige Hauseinrichtung
gleich nach geschehener Zuschrieft
an Wzl
Stanislaw zuübergeben.
Gegenwärt
vorstehende Bedingnüsse
übernihmt Wzl Stanislaw dieses
Halb¬
lahnhauß und macht sich hiemit verbind¬
lich
nicht nur alles jenes zuzuhalten,
sondern alle auf diesem
Halblahnhaus
haftenden Landesfürstlichen obrigk.en
136
# dann die auf
diesem Halblahnhaus schuldigenden
9 M. 4/8 Haber und 8 M. 5/8
Korn in das Kontribuzions
Amt zuberichtigen
und
Gemeindlasten zubestreiten # insbeson¬
dere aber das auf
diesem Haus seit un¬
denklichen Zeiten haftende Laudemium
pr
3 xr von Gulden vom Kauf oder
Schätzungs werthe, dann die
patent
mässige Zuschreibgebühr in
Besitz
veränderungsfällen zuentrichten
Bruck am
14. März 807.
Jn Erkrankung
+++ Josepha Stanislaw
des
[Hfr] Ober.
+++ Wzl Stanislaw
Johann Albrecht
Johann
Herzig
[Rentster]
Nahmensunterschrber
und Zeug
Jakob
[Remeker]
als Zeug,
Vorstehender Abtrettungskontrakt
ist
den 25. April eingetragen worden.
Jn Erk. der [Hfr]
Obamtm.
Herzig mp.
137
138
138
139
139
140
141
142
143
144
145
Nummero 10 neu
12
Bauern Hauß
Franz Ruczicžka
Poczet
Domowny.
Czysarzska Kralowska Slawna Comiss na Sta¬
cžych
ku Klassteru Swaty Clarj w Miestie znogmie
patržiczych przy
Snessenj swim w Robotnich Pr¬
zypadnostech wrhnimu
Hospodaržskimu ten Czas
przedstawenemu Aurzadu dne 2ho Miesicže
Srpna
1777ho Roku k Wykonany w odewzdanich Czlankah,
dle
Rozkazu 7ho milostiwie narziditj gest ra¬
czyla: aby
spoležnim Podanim przy Obczy teyto
na one odnepamatliwich Let,
dle Wegkazu od 1686
Roku zahowaneg Gruntowny Knize,
skutecžnie
zakaupene Gruntj neb domy Obicžegny kupownj
zapisy
wihotowene a takowe do gegych wlastnych.
Rukauch odewzdany
bylly.
Protoz k: negposlussnegssimu Pozorownj nad
gmenowaneho
toho Narzyzenj tuto Franzowy
Ruschitzkowy geho w Pocžtu 10
zaznamenaneg
a w podotknuteg Obcžy ležicžy dum se wssema
przy
dazkach zemskych neb w Catastru rzecženim
sepsanima Gruntamy
Rolma, Hospodarzkym
Wozem Pluhem a dwauma Konima tez wssem
ginim
Prawem, tak gak wsse geho Przedkowe
a on gey sam Uziwal a
posawade drzj gakozto
prawdjwe diedicztwj se gemu przj pisuge —
by.
146
Przednie Na wssechne
spoleznj Gruntj geho wiwrhnutj
zemska neb Contribucženske
Powinnostj tez gine Czy¬
saržske Kralowske danie /: ktere
nebo zanynj placžena
bytj nebo budaucžnie od Knizete zemskeho na
Markhrabst¬
wj neb Morawu se uwrhnautj by miely :/ pecžliwie
tez. y
ža druche Cžynže Aurokj, desatkj, a gine
wssehne
Wrchnostenske Platj a Powinnostj, gak die se
gmenowatj
mohau kterj od gyz prosslich dawnych Czasu by
w
korzenienj bylly, a dle starobidleho Obiczege gak
koliw
uwedene wzdj gse platylj, beze wsseho Wymi¬
nienj ninitez y
budaucžnie plnie skladatj
a do duhodu Panskeho odwadietj, gako y
dle
Czysarzske-Kralowskeho prosslicho negmilostiwieg¬
ssicho
Patentu od 1775 Roku dobrowolnie przed¬
wiwolenau Robotu
beze wssj odporj konatj powino¬
wanim Spusobem gse
wynasnazil.
Naprotj tomu zase.
za tržetj On Franz
Rutzitschka tento dum se
wssema przy naležigicžima Gruntamy bez
zaneprad¬
nienj /: wssak dle Cžysaržske Kralowskeho
prosslicho zemskeho
milostiweho Rzyzenj a wydanych Patentu
takowj neroz¬
dylnie neb nerozdwogitedlnie zaprodatj
posledno wol¬
nie odkazatj, a nebo zase diedicžnie
zanehnaty
Auplnau Wulj a prawo myty ma.
Kdyby ale
kolikratkoliw a komu Nadgmenowaneg
dum zaprodany, a nebo
diedicžnie Postaupenj,
pozanehanj bytj bj miel, ztoho powzdj
powinnowanj
Gruntownj Platj a
sicže pržj nasledugicžj Prodegj
odkažteho Renskicho trzi
Gregcžarj przj nessaczo¬
wanim ale obdrzenj neb Podostanj
gednotymie
neb w Summie Geden Morawske Tollar totyz
1 fr 10
xr ten kdo zywnost na se przymie newychnu¬
tedlnie zlozitj
musy.
Czo wsse wiernie a bez Podwodu K: wedtssimu
a
dokonalegssimu Potwrzenj gest tuto nicže podot¬
knutj
Auržednj Podpis: Kterj danj gest w Klasster¬
ze Swaty Klarj
w znogmie dne 31ho May 1779
L: S: Jann Thraumb
#
ausgestellt
von Johann Rucžiczka.
Haus No. 10.
Director.
12
Den 15t
Aprill
808
ist hie¬
rauf ein
Obligation
dto. 1t
März
808
fürs ob¬
rigkeit.
Waisenamt
fürgemerkt
mit
200 f
S. B. 10t. B.
S. 87 et
58.
von 26 Feb
812
[N.] 179
Johann
Ružiczka
Anno 1791. den 14ten Hornung ererbt er dieses Hauß
nach
dem vorigen Haußbesitzer, und respektiwe
seinen Vatter
vermög deß untern 10ten August 790
kundgemachten
nachstehenden Testamentum 160 fr
gegen denen [inn]bemerkten
Verbündlichkeiten;
Erstens überlasse ich meinem Sohn
Johann Ružiczka das
Hauß pr 100 fr mit diesem Beding, daß
mein
Weib Rosalia seine leibliche Mutter eine voll¬
kommenen
Würthin verbleiben solle, solang sie
lebt, wenn sich aber
der Sohn mit der Mutter nicht ver¬
gleichen könnte, so
ziegt sich die Mutter in das zu¬
bereite Stiebl, und der
Hauß Besitzer, solte ihr
jährlich 4. Mezen Korn, 4
Metzen Waitz, 2 Metzn
Kuchelspeiß geben 1. Küfel
Saltz, 6 fr aufs Holtz
147
den 13 Xber
793
Obligation 1t.
9mber 793 aus¬
gestellt von
Jo¬
hann Ruzitka
an das bruker
Waisenamt 25 f.
SB.
IV fol: 57.
den 3t. März
798.
laut Obligation
von 1t. 9mbr 797
ausgestellt
von
Johann Ruczitz¬
ka an das bru¬
ker
Waisenamt
15 f.r
S: B: 1. fol. 64.
den 14 März
801
laut Obligation
de dato 1t 9mbr 800
ausgestellt
von
Johann Ruzicz¬
ka an das bru¬
ker
Waisenamt
pr 45 f.r
SB: St. Clara fol
132.
Ano 1805 den
11.
April
Dieses Hauß
wurde, gemäß
der
dem Hfft Bru¬
ker 7 Schuldenbuch
fol: 242
einver¬
leibten Schät¬
zung dd.10[n] M.
und
J: auf 1000 f
sage Ein Tau¬
send Gulden
ab¬
geschätzet.
[Hierauf]
hafften
laut
Oblig. dto. 1t
April Schulden¬
buch 7 f:
316
zu Handen des
Waisenamts 70 f.
# ausgestellt,
von
Johann Ruzicz¬
ka an das bruker
Waisenamt.
148
Laut Schuld¬
schein
dt.
15 Janer
1812. von
Johann Ru¬
ziczka
an
das bruker
Waißen¬
amt. 80 fr
S: B:
Band
10 Seite 493.
wie auch 6. fr auf
die Kleidung.
Zweytens: Vermache ich meiner Tochter Elisabeth
ein Stük Wein¬
garten, lieget in Nemtschützer
Gebürg, 1. Khue, 2 Schaaf,
1. Kessel und Brodtesen, und
wenn heüt oder morgen
das Kind zu ihrer Sand Veränderung
kommen solte, so
hat ihr der Haußbesitzer die Hochzeit
auszustehen,
und in dem Weingarten die jährliche Arbeit
zu
Verrichten, wie auch dem Thunger vom Hauß
dar¬
aufzuführen ohnentgeltlich.
Daß dieses
alles mein ernstlicher ungezwungener
lezter Willen, und
Anordnung seye, so habe ich nach¬
folgende Zeügen hiezu
erbetten, und solches zu
unterschreiben, anersuchet.
Wayrowitz
den 22 May
790.
Johann Gellinek
Bauermeister
Jakob
Brunclik jung
geschworner
Johann Koržitka Nachbahr
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
Nummero 11 neu
13
Bauern Hauß
Jahann Gellinek Senior
Poczet
Domowny.
Czysarzska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Klary w Miestie znogmie patržiczych
pržj
Snessenj Swim w Robotnich Przydnostech wrhnimu
Hospodarzskimu
ten Czas przedstawenemu Auržadu
dne 2ho Miesicže Srpna 1777ho
Roku k: Wykonany
w odewzdanych Czlankach, dle Rozkazu 7ho
milostiwie
narziditj gest raczyla: aby spolecžnim Podanim
przy
Obcžy teyto, na one od nepamatliwich Let, dle Wegkazu
od
1686 Roku zahowaneg Gruntowny Kniže skutecžnie
zakaupene Gruntj
neb domy Obicžegny kupowny zapisy
wihotowene Gruntj a takowe do
gegych wlastnych Rukauch
odewzdany bylly.
Protož k
negposlussnegssimu Pozorowany nadgmenowaneho
toho Narzenj tuto
Janowy Gellinkowy geho w Poztu 11
zaznamenaneg a w podotknuteg
Obcžy ležicžy dum se
wssema przy dazkach zemskych neb w Katastru
rzecženim
sepsanima Gruntamy Rolma Hospodarzskim Wozem,
Pluhem
a dwauma [Konima] tez wssem ginim Prawem,
tak gak wsse geho
Przedkowe a on gey sam Uziwal a posawade
držj gakožko prawdywe
diedicztwj se gemu przi pisuge: by.
Przednie Na wssechne
spolecžnj Gruntj geho wiwrh¬
nutj zemska neb Contribucženske
Powinnostj- tez gine
Cžysaržske Kralowske danie /: ktere nebo
zanynj placžna by¬
ty nebo budaucžnie od Knizete zemskeho na
Markhrabstwj
162
neb Morawu se
uwrhnautj by miely :/ pecžliwie tez-y.
za druche Czynze Aurokj,
desatkj, a gine wssechne
Wrchnostenske Platj a Powinnostj, gak
ti se gmenowatj
mohau kterj od gyz prosslich dawnych Cžasu by w
kor¬
zenienj bylly, a dle starobidleho Obiczege gak
koliw
uwedene wzdj gse platylj, beze wsseho Wyminienj
tez y
budaucžnie plnie skladatj a do duhodu Panskeho
odwadietj, gako y
dle Czysaržske-Kralowskeho prosslicho
negmilostiwiegssicho
Patentu od 1775 Roku dobrowolnie
przedwiwolenau Robotu beze wssi
odporj konatj
powinnowanym Spusobem gse Wynasnazil.
Naprotj
tomu Czase.
za tržetj On Jann Gellinek tento dum se
wssema
pržynalezigicžima Gruntamy bez zaneprad[inj]
wssak
dle Czysarzske, Kralowskeho prosslicho zemskeho
milostiweho
Rzyzenj a wydanych Patentu takowj neroz¬
dylnie neb
nerozdwogitedlnie zaprodatj posledno¬
wolnie takj odkazatj,
a nebo zase diedicžnie zanehnatj
Auplnau Wulj a prawo mytj
ma.
Kdyby ale Kolikratkoliw a komu Nadgmenowaneg
dum
zaprodany, a nebo diedicžnie Postaupenj pozanehanj
bytj by miel
/ ztoho powzdy powinnowanj Gruntownj platj a
sicze przy
nasledugicžy Prodegj od kazdeho Renskicho trzi Greg¬
czarj
pržy nassacžowanim ale obdrženj neb Podostanj gedno¬
tynie
neb w Summie Geden Morawske Tollar totyz 1 fl. 10 xr
ten kdo
zywnost nase przjmie newyhnutedlnie zlozitj
musy.
Czo wsse
wiernie a bez Podwodu K wedtssimu a doko¬
163
nalegssimu Potrzenj
gest tuto nicže podotknutj Auržednj
Podpis: Kterj danj gest w
Klassterze Swaty Clary w
znogmie dne 31 May 1779 Roku
L:
S:
Jann Thraumb
Director
den 1t Merz
798
Oblig: von 1 9mb 797
von Andreas Jel¬
linek an
das bru¬
ker Waisenamt
35 flr. S B. 7 St:
Cla:
fol: 65.
den 1t April
799
Obligtion de
eodem von An¬
dreas Jellinek
an
das bru¬
ker Waisen¬
amt pr 25 fr
St: Clara
fol.
101.
den 8t April
802
Oblig. [5] Jänner 802
von Andreas Jel¬
linek
an das bru¬
ker Waisenamt
42 flr 30 x
S: B: VI
fol. 262.
Ao 1805 den
11t
April
dieses Hauß
wurde zeige
Brucker
Schulden¬
buchs Fol: 242
F: 7. und Schät¬
zung
ddo 10t.
April l. J.
auf 600 f.
sage Sechs¬
hundert
Gul¬
den.
Hierauf
haften
Ao
1805 den
19t. April
laut der
dem 7.
Schul¬
denbuch f: 317
zu Handen
Waisenam¬
tes
60 f:
haften laut
Obligazion
im 8. Schul¬
denbuch
Folo
18. zu Handen
des Wasenamt
30 fr
den 26 Febr
812.
N: 170.
laut Schuld¬
schein ddo:
1 Jänner
811.
von Andreas
Haus N. 13
Andres
Jelinek
Anno 1789 den 8ten Oktober übergiebt der vo¬
rige
Haußbesitzer Johann Jelinek obgedachten
seinen Sohn
Andreas des Halbe Lehnhauß sub No.
Conscriptionis 11. um
einen Kaufschilling pr
Zwey Huntert Gulden Rhein. — gegen
nachste¬
hende Bedingnusse, daß der übernehmende
Sohn
Andreas
1mo dem übergebenden Vater und dessen
Eheweib zu¬
sammen Fünfzig Gulden Rhein. herauszahle,
und
diese jährlich mit Fünf Gulden rhein:, wobei
sich
hat selbsten verstehet, daß, wenn der Va¬
der mit Tod
abgehen sollte und der Sohn die be¬
[N. 1 May 805]
dungene
50 fr noch nicht bezahlet hätte, er den gan¬
zen
Rukstand von diesen 50 fr der Mutter eben
mit jährlichen 5
fr zu bezahlen habe.
2do bedinget sich der Vater für sich,
sein Eheweib,
und den jugsten Sohn Georg das Gebäude im
Hof,
Schäzung
den
2ten
9mbr 815
ist die er¬
hobene
ge¬
richtliche
Schazung
dieses Grun¬
dess
ausge¬
zeichnet
worden mit
800 fr
S: B:
XI.
Pag 330.
164
bestehend: in einem
Zimmer und Kuchel, welches allen
dreien lebenslänglich zum
Genuß verbleibet;
Jm Fall aber
3tio der Sohn Georg
ein anders Unterkommen sei¬
ner Zeit finden, und des
Ausgedings nicht benöthi¬
get seyn sollte, dann fallet
dieß Gebäude dem
Andreas unentgeldlich anheim.
4to
solle der Andreas verbunden seyn, seinem
Bruder Georg binnen
zwey Jahren von heute an
Fünfzig Gulden rein: heraus zu
zahlen, und zwar
die Halbscheide mit Fünf und Zwanzig
Gulden
rein: den 8ten 8tober 790 und die zweite Halb¬
scheide
den 8ten 8tober 791, woentgegen
5to der übergebende Vater
seinem Sohn Andreas
den Kaufschilling Uiberrest p. Ein
Hundert
Gulden rein: zu einem Heurathgut gegen deme
überlasset,
daß er Sohn ihme Vater samt dessen
Eheweib
6to in
Ruksicht des ihme abtrettenden Hauses
alljährlich Sieben
Metzen Korn, und zwey
Metzen Weitz verabreiche; Jm Fall
aber
7mo der Sohn Andreas binnen Jahr und Tag ohne
Hinterlassung
eines Erbens mit Todt abgienge,
so solle dessen verbleibende
Wittwe dem über¬
Jellinek an
das
bruker
Waißenamt.
250 fr.
S: B: 10 Band
Seite
160.
den 26 Mai
810. No 307
Oblig. dd:
1t
April
810. von An¬
dreas Jelli¬
nek an
das
bruker Wai¬
ßenamt.
50 fr
S: B: X
Band
Seite 304.
den 15ten
Mai
812 N: 364
laut Oblig.
dd. 15 April
812. wurde
für
das bru¬
ker Waißen
amt ausge¬
zeichnet
50 fr
S: B: X P: 94.
165
gebenden
Schwiegervater, dessen Eheweib, oder de¬
nen beeden Söhnen
von dem Hause sonderheitlich Fünf¬
zig Gulden rein.
heraus zu zahlen haben, doch höre¬
ten diese
Bedingnusse von selbst auf, so bald sie
sich vererben, und bei
dem Ableben [indersten]
Jahre ein Kind vorhanden seyn sollte.
L:
S:
Jgnatz Friedl
Oberamtmann
Adam
Scherz
Rentmeister
Quittung.
Gá Georg Jelinek
quitirugu swiho Bra¬
tra Andresa Jelinka, že on má z
geho
domu totiž 50 fr Padesate Renskych gisté
wiplatil.
w
Wairowiczych dné 10. Bržezna 1821.
Jiržik Jelinek
Joseph
Wlcžek
Richtarž a Swedek.
Joseph Komarek
Swedek.
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
Nummero. 10. neues
14.
Viertl Hauß
Johann Gellinek.
Poczet
Domowny.
Czysarska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Klary w Miestie znogmie patrži¬
cžych przy
Snessenj swim w Robotnich Pržypadnostech
wrhnimu Hospodaržskimu
ten Czas przedstawenemu
Auržadu dne 2ho Miesicze Srpna 1777 Roku
k
Wykonany w odewždanych Cžlankach, dle Rožkažu
7ho
milostiwie naržiditj gest racžyla: aby spolecžnim
Podanym pržy
Obcžy teyto, na one odnepamatliwich
Let, dle Wegkazu od 1686
Roku žahowaneg Gruntownj
Knize skutecžnie zakaupene Gruntj neb
domy Obiczegny
kupowny zapisy wihotowene, a takowe do gegych
wlastnych
Rukauch odewzdany bylly.
Protoz k
negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmeno¬
waneho toho
Naržyženj tuto Jannowy Gellinkowy geho
w Pocžtu 12 zaznamenaneg
a w podotknuteg Obcžy lezicžy
dum se wssema przy dazkach
zemskych, neb w Catastru
rzecženim, sepsanima Gruntamy Rolma tez
wssem ginim
Prawem tak gak wssegeho Przedkowe a on gey sam
Uzi¬
wal a posawade drzj gakozto prawdiwe diedicztwj se
gemu
przj pisuge: by:
Przednie Na wssechne spolecžnj Gruntj geho
wiwrhnutj
zemska neb Contribucženske Powinnostj - tez gine
Czysarz¬
Laut des
im
Bruker
Satzbuch tho
8. fol. 65 66.
&
67
eingetrag.
Pachtkont¬
rakts wer¬
den
den Bru¬
ker Renten
408 fr an
3
jahrigen
Pachtschilling
vorgemerkt
Den 20t. Ap.
808
ist die¬
ses Hauß
gerichtl.
abgeschätzt,
auf
400 f
S. B. 10 B.
S. 64.
Hierauf
ist
eine Ob¬
ligazion fürs
Waisenamt
am 30t.
Ap.
808. fürge¬
merkt
mit 200 fr
S. B. 10t. B.
S.
64 & 65.
den 4. 9vbr
814
bezahlt
obige 20 f
[W: A: K:]
B: 2/79.
178
ske Kralowske danie
/: ktere nebo zanynj placžena byty
nebo budaucžnie od Knižete
zemskeho na Markrabstwj
neb Morawu se uwrhnautj by mielj :/
pecžliwie tež y.
za druhe Czynze Aurokj, desatkj, a gine
wssechne
Wrchnostenske Platy a Powinnostj, gak ti se
gmenowatj
mohau kterj odgyž prosslich dawnych Czasu by w
Korzeni¬
nnj bylly, a dle starobidleho Obiczege gak koliw
uwedene
wzdj gse platjtj beze wsseho Wyminienj ninj tez y
budau¬
znie plnie skladatj a do duhodu Panskeho odwadietj,
gako
y dle Czysaržske-Kralowskeho prosslicho
negmilostiwieg¬
ssicho Patentu od 1775 Roku dobrowolnie
przedwiwole¬
nau Robotu beze wssj odporj konatj
powinnowanim
Spusobem gse wynasnazil.
Naprotj tomu
Czase.
za tržetj On Jann Gellinek tento dum se
wssema
pržynalezigicžima Gruntamy bez zaneprazdni[e]nj
wssak
dle Czysaržske Kralowskeho prosslicho zemskeho
milostiweho
Rzyzenj a wydany Patentu takowy neroz¬
dylnie, neb
Nerozdwogitedlnie zaprodatj posledno wolnie
takj odkazatj a nebo
zase diedicžnie zanehnatj aupl¬
nau Wulj a Prawo mytj
ma.
Kdybj ale kolikratkoliw a komu Nadgmennowaneg dum
zaprodnj
a nebo diedicznie Postaupenj, pozanehany
bytj bj miel, ztoho
powzdj powinnowanj Gruntownj
Platy a sicze pržy nasledugicžj
Prodegj odkazdeho
Renskicho trzi Gregcžarj przj nessacžowanim
ale ob¬
drženj neb Postostany gednotynie neb w Summie Geden
Morawske Tollar
totyz 1 fr 10 xr ten kdo zywnost
na se przjgmie newyhnutedlnie
zložytj musy.
Czo wsse wiernie abez Podwodu K wedtssimu
a
dokonalegssimu Potwrženj gest tuto nicže po¬
datknutj
Auržednj Podpiß. Kterj dany gest w
Klassterze Swaty Clary
w znogmie dne 31 May
1779 Roku
L: S Jann
Thraumb
Director.
Cziril Jellinek.
Den 1ten May 810
von seinen Eltern
pr 400 fr
eigenthümlich bekommen
G.
B. II Band pag. 521.
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
Nummero 13 neu
16
Viertl Hauß
Joseph Schwegda.
Pocžet
Domowny.
Czysarzska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Clary w Miestie znogmie patr¬
žiczych przy
Snessenj swim w Robotnych Przypadno¬
stech wrhnimu
Hospodarskimu ten Czas przedsta¬
wenemu Aurzadu dne 2ho
Miesicže Srpna 1777ho
Roku k Wykonanj w odewzdanych Clankach,
dle
Rozkazu 7ho milostiwie narziditj gest racžyla:
aby
spolecžnim Podanym pržy Obcžy teyto, na one
od nepamatliwich
Let, dle Wegkazu od 1686 Roku
zahowaneg Gruntownj Knize
skutecžnie zakau¬
pene Gruntj neb domy Obicžegny kupowny
zapisy
wihotowene, a takowe do gegych wlastnych Rukauch
odewz¬
dany bylly.
Protoz k negposlussnegssimu
Pozorowany nadgmenowaneho
toho Naržyženy tuto Jozefowy
Schwegdowy geho w Poztu
13. zaznamenaneg, a w podotknuteg Obcžy
ležicžy dum
se wssema przy dazkach zemskych, neb w Catastru
ržecže¬
nim, sepsanima Gruntamy Rolma, tez wssem
ginim
Prawem, tak gak wssegeho Pržedkowe, a on gey sam
Uziwal
a posawade drzy, gakožto prawdywe diedicžtwj
se gemu przj
pisuge: by:
Pržednie Na wssechne spolecžnj Gruntj geho
wiwrhnutj
zemska neb Contribucženske Powinnostj- tez gine
194
Czysaržska Kralowske
danie (:ktere nebo zanynj
placžena bytj, nebo budaucžnie od
Knižete zemskeho
na Markhrabstwj neb Morawu se uwrhnautj by
mie¬
lj:) pecžliwie tež y.
za druche Czynže, Aurokj,
desatkj, a gine wssehne
Wrchnostenske Platy a Powinnostj, gak ti
se gmenowa¬
tj mohau, kterj od gyž prosslich dawnych Czasu
by
w Korženienj bylly, a dle starobileho Obicžege gak
koliw
uwedene wzdj gse platylj, beze wsseho Wy¬
minienj ninj tez y
budaucžnie plnie skladaty
a do duhodu Panskeho odwadietj, gako y
dle Cžysarž¬
ske Kralowskeho prosslicho
negmilostiwiegssicho
Patentu od 1777 Roku dobrowolnie
pržedwiwo¬
lenau Robotu beze wssj odporj konatj,
powinno¬
wanim Spusobem gse wynasnažil.
Naprotj tomu
zase.
za Tržetj On Joseph Schwegda tento dum se
wssem
pržynaležigicžima Gruntamy bez zaneprazdnienj,
wssak
dle Czysarzske-Kralowskeho prosslicho zemskeho
milostiweho
Rzyzenj a wydanych Patentu takowy
neroždylnie, neb
nerozdwogitedlnie :/ zaprodatj,
posledno wolnie takj odkazatj, a
nebo zase diedicžnie
zanehnatj, auplnau Wulj a Prawo mytj
ma.
Kdyby ale kolikratkoliw a komu Nadgmennowaneg
dum
zaprodanj a nebo diedicžnie Postaupenj, poza¬
nehanj bytj by
miel, ztoho powzdy powinnowanj
Gruntownj Platy a
sicže pržj nasledugicžj
Prodegj, odkaždeho Renskicho trzi
Gregcžarj pržj
nessacžowanim ale Obdrzenj neb
Podostany
gednotynie, neb w Summie Geden Morawske
Tollar,
totyz 1 fr. 10 kr. ten, kdo zywnost na se
pržyme, newyhnutedlnie
žložytj mußy.
Czo wsse wiernie a bez Podwodu K wedtssimu
a
dokonalegssimu Potwrzenj gest tuto niže
podostknutj Auržednj
Podpiß: Kterj tany
gest w Klassterze Swaty Clary w znogmie
dne
31 May 1779 Roku.
L: S: Jann Thraumb
Director
Mathes
Anton Schweda
Anno 1794 den 30 März
überkomt er dieseß
Virtlhauß von seinem Vater
Joseph Schweda
um 130 f.
vermög nachstehenden
Häurathskontrakt
Heut unten gestelten Tag und Jahr
ist
zwischen dem Anton Mathes eheleibl. Sohn
des Joseph Anton
Schweda Bräutigam an
Einem dann der
Brigita nach Franz Ružizka Brauth nachstehen¬
der
Häuraths Kontrakt verabgeredet und
zu Papier gebracht
worden, und zwar
1t. Geloben beide Brauthpersohnen einander
alle
Eheliche Pflicht, Treu und Lieb bis in Todt
2t. verhäurathet
der Bräutigam seiner
Brauth das Viertlhauß um 130 f.
195
nebenste¬
hende
Zuschrei¬
bung ist irrig
anhero einge¬
tragen,
und
ad No. 26 geho¬
rig fol: 283
196
Vorgemerkt
den
26 Mai
810 No. 306.
Oblig: dd.
1t April
810. Von
An¬
ton Schweda
an das bru¬
ker Waißen¬
amt.
150 fr
S: B: X Band
Seite 302 et 303.
gegen deme, daß
der Bräutigam seinen Vater jähr[en]
6 M. Korn
lebenslänglich verabreiche und wird sich
der Vater zu
seiner künfftigen Wohnung ein Häußl
erbauen,
wozu ihm Bräutigam mit Handarbeit
behülflich seyn muß,
noch bleibt der Sohn gehal¬
ten ihn Vater bis zu Herstellung
des Häußls in
diesem Hauße zubehalten;
Woentgegen
der obige Kaufschilling pr 130 f. dem Bräutigam
ganz
verbleibet, ohne daß er hievon jeman¬
den etwas hinaus
zuzahlen gehalten wäre, weil
der Vater die übrigen
Kinder mit freyen Grund¬
stücken eben in diesem
Verhältniße betheillen
wird, doch hat der Sohn ihme,
Vater diese Gründe, zubeurbern
Dagegen verhäurathet
die Brauth ihrem
Bräutigam
3t nach Ableben ihres
Vaters ein Achtl Weingar¬
ten, Keßl, Brodtesen, 1 st
Khue und 2 st Schaf
und 2 St Betten
Wairowitz den 22 Marz
794
Johann Gelinek Zeig
Johann Ružizka Zeig
Anton Schweda
Anno
1802 den 22ten April wurde ihme dieses Hauß
vermög
nachstehenden Abtrettungskontrakt um 400 f.
zugeschrieben.
Zu
vernehmen seye anmit ein ordentlicher
Abtrettungs und Ubernahms
kontrakt, welcher zwischen
dem Joseph Schweda Vater und
Abtretter an Einem
dann dessen Sohn Anton wohlbedächtlich
verabgeredet
und der unverbrüchlichen Festhaltung wegen zu
Pappier
gebracht worden und zwar
1t Ubergiebt der mit einer
hinfallenden Krankheit
behafftete und
andurch zur Fortbringung der Wirth¬
schafft unfähige 55
Jahr alte Joseph Schweda seinen
Sohn Anton das in Wairowitz sub
Cons: No. 13 gele¬
gene Halbtviertlhauß samt hiezu
gehörigen
Gründen nebst 1 Paar Ochßen, Wagen,
Pflug
und Egen um einen Schatzungswerth pr 400 f.
sage
Vierhundert Gulden, ohne daß er Jeman¬
den etwas
hinaus bezahlen dörfe, weil
er Vater die 16 Jahr alte
Tochter Maria
Anna und den 13 Jahr alten Sohn Joseph
mit
Freygründen betheilen und ausgleichen will
von
solle er Sohn Anton
2t schuldig seyn, den Vater und Mutter
im
Hauße die freye Wohnung lebens länglich
zugestatten,
und die Freygrunde zube¬
arbeiten, und
3t auch die
Obrigkeit. und andere Abgaben
von 1 Novbr 1801 zuberichtigen,
wogegen
ihme der Vater annoch verspricht, daß
4t wenn
die besitzenden Freygründe, mit
welchen er die 2 anderen
Kinder betheilen
will, den zweifachen Werth des abgetrette¬
nen
Haußes ausmachen solten, er von
den Uberrest annoch nach
seinem Todte glei¬
cher Erb mit seinem Geschwistrigt
seyn
soll
Und gleich wie beide Theile in gesamt vor¬
197
198
stehende Bedüngnüsse
ausdrücklich gewilliget,
eben so begeben sie sich auch
5
allen erdenklichen Rechts wohlthaten über¬
haupt und
sonderheit. wollen sich auch amit nicht
schützen, daß
eine generelle Verzicht nicht
gulte — wo nicht jeder
Ausnahm sonderheit.
entsaget worden.
Urkund dessen haben
sich beide Theile und
so auch die erbettenne Zeigen
lezteren
ohnnachtheilig gefertiget
Wairowitz den 12 Febr
1802
Jos Ssweda
Johann Jelinek
Richtarz Swiedek
Jakob
Prohaska
Swiedek
Anton Ssweda
Wenzl
Ssweda
Pulmistr
Jiři Gelinek Swiedek
199
200
201
202
203
204
205
206
207.
208
Nummero. 14.
Viertl
Hauß
Jacob Prochaska.
Pocžet Domowny.
Cžysaržska
Kralowska Slawna Comiss na Stac¬
zych ku Klassteru Swaty
Clary w Miestie Znog¬
mie patrzicžych pržy Snessenj swim w
Robotnich Pr¬
zypadnostech, wrhnimu Hospodarzskimu ten Czas
przedsta¬
wenemu Auržadu dne 2ho Miesicže Srpna 1777 Roku
k
Wykonany w odewzdanich Cžlankach, dle Rozkazu 7ho
milostiwie
narziditj gest racžyla: aby spolecžnim Podanim
pržy Obcžy teyto
na one od nepamatliwich Let, dle Weg¬
kazu od 1686 Roku
zahowaneg Gruntowny Knicže sku¬
tecžnie zakaupene Gruntj neb
domy Obicžegny ku¬
powny zapisy wihotowene, a takowe do
gegych wlast¬
nich Rukauch odewzdany bylly.
Protoz k
negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmeno¬
waneho toho
Naržyženj tuto Jacobowy Prohaskowy geho
w Pocztu 14.
zaznamenaneg a w podotknuteg Obcžy
ležicžy dum se wssema
przydazkach zemskych neb w
Catastru rzecženim, sepsanima
Gruntamy Rolma,
tez wssem ginim Prawem tak gak wssegeho
Pržedkowe
a on gey sam Užiwal, a posawade drzj, gakožto
pradywe
diedicžtwj se gemu pržj pisuge: by
Przednie Na wssechne
spolecžnj Gruntj geho wiwrhnutj
zemska neb Contribucženske
Powinnostj — tez gine
Czysaržske Kralowske danie /: ktere
nebo zanynj placže¬
na bytj, nebo budaucžnie od Knizete
zemskeho na Mar¬
krabstwj neb Morawu se uwrhnautj by miely
:/ pecžliwie tez — y.
209
210
za druche Cžynže,
Aurokj, desatkj, a gine wssehne
Wrchnostenske Platy a
Powinnostj, gak ti gmenowaty
se mohau, kterj od gyz prosslich
dawnych Czasu by w
korzenienj bylly, a dle starobidleho Obicžege
gak koliw
uwedene wzdj gse platylj, beze wssehno Wyminienj
ninj,
tež y budaucžnie plnie skladatj, a do duhodu
Panskeho odwadietj,
gako y dle Cžysaržske Kralow¬
skeho prosslicho
negmilostiwiegssicho Patentu od
1775 Roku dobrowolnie
przedwiwolenau Robotu
beze wssj odporj konatj, powinnowanim
Spusobem
se Wynasnažil.
Na protj tomu zase
za tržetj
On Jakob Prohaska tento dum se wsse¬
ma pržynalezjgicžima
Gruntamy bez žane¬
praždnienj /: wssak dle
Czysarzske-Kralowskeho
prosslicho zemskeho milostiweho Rzyzenj a
wydanych
Patentu takowj nerozdylnie, neb Nerozdwogitedl¬
nie
:/ zaprodatj posledno wolnie takj odkazatj, a
nebo zase
dydycžnie zanehnatj, auplnau Wulj a
Prawo mytj ma.
Kdyby
ale Kolikratkoliw a komu Nadgmennowaneg
dum zaprodany, a nebo
diedicžnie Postaupenj po¬
zanehanj bytj by miel, ztoho
powzdj powinnowanj Grun¬
townj Platj a sicže przj
nasledugicžj Prodegj odkazde¬
ho Renskicho trzi Gregcžarj,
pržj nessacžowanim ale
obdrženj neb Podostanj gednotynie, neb w
Summie
Geden Morawske Tollar, totyz 1 fr 10 kr ten kdo
zywnost
na se przjmie, newyhnutedlnie žložytj mussy.
Czo
wsse wiernie abez Podwodu: K wedtssimu a do
konalegssimu
Potwrženy gest tuto nicže podot¬
knutj Auržednj Podpis.
Kterj danj gest w
Klassterze Swaty Clary w znogmie dne 31t.
May
1779 Roku.
L: S:
Jann Thraumb
ten Czas Director
#
ausgestellt.
von
Georg Jel¬
linek.
Hierauf hafften
Ao
1805 den
16 April laut
[H] 7 Schulden¬
buch fol
319
einverleibten
Obligaon dto.
1 April 1805
in
das brucker
Waisenamt
schuldige 100 f.
# [wie
hier¬]
neben 50 f.
Haus N. 17.
Nun
Georg Jellinek
Anno 1784 den 16 Jenner erhandlet er dieses
Virtl
Hauß aus Nro. 38 und wird ihm dahero
zuge¬
schrieben.
Den 28ten May 807 laut Obligazion dto.
15t. März 807 zu Han¬
den des Brucker Waisenamts [zu]
ausgestellt von Georg Jellinek 50 f.
Vide Satzbuch pag: v:
137.
[Herzig.]
Aktum Bruck den 24ten April 807.
Franz
Prohaska
Es erscheinet der Wayrowitzer Viertllahner
Georg
Jelinek mit dem daselbstigen Richter
Johann Jellinek, und dem
Jakob Prochaska, und
trägt vor:
Er habe in dem Dorfe
Stignitz Wischenauer
Herrschaft einen Halblahn gekaufet, und
wollt
nun seinen Viertl Grund in Wayrowitz weiter
verkaufen.
Zu
diesen Verkauf trägt sich Jakob Pro¬
chaska aus
Wayrowitz für seinen Sohn Franz
an.
Es kam daher
nachstehenter Kontrakt
zu Stande.
Ao 1805 den 11
A¬
pril
dieses Hauß ist
gemäß
der
den 7t. Hfft Bru¬
ker Schuldenbuch
fol: 242
einver¬
leibten Schät¬
zung dto. 10. A¬
pril
[v. J] auf
Fünf Hundert
Gulden sage 500
f.
abgeschäzet
worden
Den 2t. Marz
792
Obligation
von 1t. März 792
von Georg Gel¬
linek
an das
bruker Wai¬
senamt 20 fl.
S. B. Seit 179.
Den 15. Jänner
797
laut Oblig. eodem
dato ausgestellt
von Georg
Jelli¬
nek an das bru¬
ker Waisenamt
60
flr.
SB: IV B fol 151.
211
212
Georg Jellinek
verkaufet seinen Halb Viertl¬
lahn in Wayrowitz No. 17
Grundbuchs pag. 211
dem Jakob Prochaska für seinen Sohn
Franz um einen
bederseits verabredeten Kaufschilling pr
Achtzehn
hundert Gulden, das ist 1800 fr samt dem zu diesem
Haus
zugetheilten obrig. Grundstücken von
7 Metzen Acker gegen
dem, daß
1ts Jackob Prochaska, und resp. sein Sohn Franz
die
auf diesen Grund haftende Waisenamts Passio Schuld
pr
228 fr auf Abschlag des Kaufschillings übernehmen,
sodann
die erste Hälfte des Kaufschillings binnen
14 Tägen,
und die 2te Hälfte binnen 30 Tagen a dato
dem Verkäufer
Georg Jellinek bezahle.
2ts übernimt der Erkäufer alle
auf diesen Viertellahn¬
haus haftende Kontribuzionskörner
Resten
zur alleinigen Bezahlung und Berichtigung.
3ts
Bleibet alles, was zum Haus gehöret dem Er¬
käufer,
welcher auch alle landesfürstliche und
obrig. dann Gemeind
Abgaben gleich 1ten
9br 806 auf sich genommen.
4ts Wird der
Erkäufer das Laudemium und die
Zuschreibgebühr, dann
Kontraktskösten
allein bestreitten.
Urkund dessen ist
nachstehende Fertigung.
Actum ut Supra.
Hampl
OAmtmann
Jakob
Prochaska
Kupecz
Georg Gellinek Verkäu¬
fer
Johann
Jellinek Richter
als Zeug.
Franz Felber als
Zeug.
Eingetragen den 26ten Sept: 807.
Herzig mp
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
Nummero. 15.
Bauern
Hauß
Karl Wlcžek
Pocžet Domowny.
Czysarzska
Kralowska Slawna Komiß na Stacžyh
Ku Klassteru Swaty Clary
w Miestie znogmie pa¬
trzicžych pržy Snessenj swim w
Robotnich Przipadno¬
steh wrhnimu Hospodarzskimu ten Czas
przedstawe¬
nemu Auržadu dne 2ho Miesicže Srpna 1777ho
Roku
k: Wykonanj w odewzdanich Czlankach, dle
Rozkazu 7ho milostiwie
narziditj gest racžyla:
aby spolecžnim Podanim pržy Obcžy teyto,
na one odne¬
pamatliwich Let, dle Wegkazu od 1686 Roku
zahowaneg
Gruntowny Knize skutecžnie zakaupene Gruntj neb
domy
Obicžegny Kupowny zapisy wihotowene a takowe
do gegych wlastnych
Rukauch odewzdany bylly.
Protoz k negposlussnegssimu Pozorowani
nadgmenowa¬
neho toho Naržyzenj tuto Karlowy Wlczkowy geho
w
Poztu 15 zaznamenaneg a w podotknuteg Obcžy leži¬
czj
dum se wssema pržy dazkach zemskych neb w Cata¬
stru
ržecženim sepsanima Gruntamy Rolma Ho¬
spodarzskim Wozem,
Pluchen a dwauma Konima tez
wssem ginim Prawem, tak gak wsse
geho Pržedkowe,
a on gey sam Uziwal a posawade drzj gakožto
prawdiwe
diedicžtwj se gemu pržj pisuge — by.
Przednie
Na wssechne spolecžnj Gruntj geho wiwrhnutj
zemska neb
Contribucženske Powinnostj — tez gine Cžysarž¬
ske
Kralowske danie /: ktere nebo zanynj placžena byty,
225
226
nebo budaucžnie od
Knizete zemskeho na Markrabstwj
neb Morawu se uwrhnautj bj mielj
:/ pecžliwie tež — y
za druche Cžynže Aurokj, desatkj, a
gine wssehne
Wrchnostenske Platy a Powinnostj, gak ti se
gmenowatj
mohau kterj od gyz prosslich dawnych Czasu by w
Kor¬
zenienj bylly, a dle starobidleho Obicžege gak
koliw
uwedene wzdj gse platylj, beze wssehno Wyminienj
ninj
tez y budaucžnie plnie skladatj a do duho¬
du Panskeho
odwadietj — gako y dle Czysarzske-Kra¬
lowskeho
prosslicho negmilostiwiegssicho Patentu
od 1775 Roku dobrowolnie
pržedwiwolenau Robotu
beže wssj odporj konaty powinnowanim
Spusobem gse
wynasnažil.
Naprotj tomu zase.
za tržetj
On Karl Wlcžek tento dum se wssema pržy¬
naležigicžima
Gruntamy bez zanepraždnienj /:
wssak dle Czysarzske Kralowskeho
prosslicho zemskicho
milostiweho. Rzyzenj a wydanych Patentu
takowy
nerozdylnie neb nerozdwogitedlnie zaprodatj po¬
sledno
wolnie takj odkazatj, a nebo zase diedicžnie
zanehnatj Auplnau
Wulj a prawo mytj ma.
Kdyby ale Kolikratkoliw a komu
Nadgmenowaneg
dum zaprodany, a nebo diedycžnie Postaupenj,
po¬
zanehanj bytj by miel, ztoho powzdy
powinnowanj
Gruntownj Platy a sicže przj nasledugicžj
Prodegj
odkažkeho Renskiho Trzi Gregcžarj pržy nassacžowa¬
nim
ale obdrzenj neb Podostany gednotynie neb w
Summie Geden
Morawske Tollar totyz 1 fr 10 xr ten
Hierauf
haften
ver¬
mög Obliga¬
tion dto. 1t
May 802
et
protocoll.
28 Dem.
803 zeige
6. Schulden¬
buch
Fol. 335
69 f.
fürs bru¬
ker
Wai¬
senamt
ausgestellt
von Joseph
Wlcžek
227
kdo zywnostna se
przymie newyhnutedlnie žložitj musy.
Czo wsse wiernie a bez
Podwodu K wedtssimu
a dokonalegssimu Potwrzenj gest tuto nicže
podotknu¬
tj Aurzednj podpis. Kterj dany w Klassterze Swaty
Klary
w znogmie dne 31t. May 1779 Roku
L:S:
Jann
Thraumb
Director.
Haus N. 18. Joseph
Wlcžek
Jm Jahr 1799 den 30ten März überkömt er
dieses Halb¬
lahnhauß in Folge des väterlich Karl
Wlcžekischen den
12ten März 1798 anhero abgegebenen, und
den 15ten März
darauf förmlich kundgemachten
Testaments samt zwei¬
en Pferden. Pflug. Wagen. Eygen und
allen übri¬
gen zu einer Bauernwirthschaft gehörigen
Geräthschaf¬
ten gegen nachstehende Bedingnissen, daß
er
1mo seinen Brüdern benanntlich Simon, Thomas, Anton
und
Franz jedem dreißig Gulden rein. sage 30 fr
bei
erreichender Großjährigkeit als einen vätter¬
lich
Karl Wlcžekischen Erbantheil verabreichen,
seinen Schwestern
aber
2do Elisabeth und Johanna in Verehligungsfall, oder
wenn
sie sich verehligen sollten, bei erreichender
Großjährigkeit
einer jeden sonderheitlich eine Kuh,
2 Stuk Schaaf eine Truhe
und eine Bettstadt verab¬
reichen, und obschon
3tio die
Mutter beede diese Töchter mit des Erblassers
Freigründen
zu betreuen schuldig ist, und diese ihnen
228
statt des
vätterlichen Erbtheils einzuantworten hat, so
wird
jegleichwohlen
4to der Joseph Wlcžek verbunden bleiben nach den
Wort¬
laut des väterlichen Testaments der Johanna bei
er¬
reichender Vogtbahrkeit oder Standesveränderung
son¬
derheitlich zwanzig Gulden rein. sage 20 fr
zu
verabfolgen,
5to die Landesfürstliche Steuer von
diesem Hauß
mit jährlichen 19 fr 19 3/4 xr und der
Obrigkeit die
Robotreluzion eben mit jährlichen 19 fr 8 xr
be¬
zahlen, den Zehend aber von allen Fruchtgattun¬
gen
der Obrigkeit zu Niklowitz abgeben, endlichen
in
Veränderungsfällen der Obrigkeit das Laudemium
von
jeden einen Gulden 10 xr rein. mit 3 kr und
dem Oberbeamten die
patentmassige Zuschreibge¬
bühr bezahlen.
Anno
1802 den 8t. Juny wurde nachstehende Abschät¬
zung
anhero eingetragen
Wir Endesgefertigten haben auf Ansuchen
des
Joseph Wlcžek uns in dessen Behaußung bege¬
ben
und befunden — daß selbe, weil hiezu Halb¬
lahngründe
gehörig und er hievon an Steuer
Jahr. 16 f. 20 x.
und
in Roboth Aution 19 f. 10 x.
zuentrichten hat, Vierhundert
Gulden rein.
werth seyn, welches
wir nach unserer Eidespflicht
und Gewissen mit unserer Fertigung
bestät¬
tiget
Wairowitz den 31 May 1802
LS
Johann
Jelinek Richtarz
Jakob Prohaska
Pulmister
Der 15 Jahr
alte Anton Wlcžek versturbe in sei¬
ner Minderjährigkeit
am 2t. Februar 1802 und sei¬
ne Nachlassenschaft bestunde in
jenen 30 f, welche
er ob seines Bruders Joseph Wlcžek Hause
vermög
letztwilliger Anordnung seines Vaters
Kaspar
Wlcžek dto. 1t. May 784 zuforderen hatte.
Vermög
Sukzessionsordnung gebühret nach Abzug deren
Schulden der
hinterbliebenen Mutter die Halbscheide
der ganzen
Nachlassenschaft, welche sie aber dem Sohn
Joseph zur
Bestreitung der Begräbnißkösten erlassen,
dem
übrigen Geschwistrigt, und zwar dem Sohn
Simon, Thomas,
Franz, der Elisabeth und Johanna
gebühren zusammen 15 f
und
hievon verfallen auf eines deren Erben 3 f,
welche er ihnen bey
ihrer Großjährigkeit hinaus zu
zahlen haben
wird.
Bruk am 12t. Junius 1802
Jgnatz
Friedl
Oberamtmann
+++ Joseph Wlcžek
Philipp
Linhart
[???]
+++ Johann Jelinek
Richtarž
Jakob
Prohaska
Burmister.
229
230
H. Haupt:
Locher
Princ Coburg Jnf: No 22
Copagnie
Quittung
Uber
50 f sage Fünfzig Gulden, welche ich Endes
gefertigter von
meinen Bruder Joseph Wlczek
welche der Vater nach hinterlassenen
Testament
auf das Hauß mir zuzahlen schuldig war, und
ich
den obstehenden Betrag untern heutigen
richtig und baar
empfangen habe, anmit
quitire. Taßwitz den 16 Janner
1802
id est 50 f
Simon Wlczek
LS
Gefreiter
Obstehende
Betrag hat der Gefreite
Simon Wlczek von seinen Bruder
Joseph
Wlczek in obbenannten Datum richtig verab¬
folgt
worden, welches ich Endes gefertigter
anmit bestättige
[Prs.]
ut supra
v Locher
Hptmann
Den 12 Marz 821 weiset sich
der Hauseigenthümer
mit Quittungen dto. 10 Febr 821
aus,
den Franz und Johanna Wlczek jeden
30 f zusammen 60
fr.
und dessen 5 Geschwistern jeden 3 f
somit zusammen jene
15 f
bezahlt zu haben, welche diese die jenseits
bestimt
ist, nach Bruder Anton Wlczek ererbt
haben.
[Klammert]
231.
232
233.
234
235
236
237.
238
239.
240
Nummero. 16. neu
19.
Viertl Hauß
Jakob Pruntzlik:
Poczet
Domowny.
Cžysaržska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Klary w Miestie Znogmie patrziczych
przj
Snessenj Swim w Robotnich Przypadnostech wrhni¬
mu
Hospodarkimu ten Czas przedstawenemu Aur¬
žadu dne 2
Miesicže Srpna 1777 Roku k Wykonany
w odewzdanych Czlankach, dle
Rozkazu 7ho milo¬
stiwie narziditj gest raczyla: aby
spolecžnim
Podanym przy Obcžy teyto, na one od nepamat¬
liwich
Let, dle Wegkazu od 1686 Roku zahowaneg
Gruntowny Knize
skutecžnie zakaupene Grunty
neb domy Obiczegny kupowny zapisy
wihotowene
a takowe do gegych wlastnych Rukauch odewzda¬
ny
bylly.
Protoz k negposlussnegssimu Pozorowanj nad¬
gmenowaneho
toho Naržyženj tuto Jacobowy
Brunlickowy geho w Pocztu 16
zaznamenaneg
a w podotknuteg Obcžy: ležyžy dum se wssema
pržy
dazkach zemskych, neb w Katastru rze¬
cženim, sepsanima
Gruntamy, Rolma, tež
wssem ginim Prawem, tak gak wssegeho
Przedko¬
we a on gey sam Uziwal, a posawade drzj,
gakozto
prawdywe diedicžtwj se gemu przj pisuge: by
241
242
Pžednie Na wssechne
spolecžny Gruntj geho wi¬
wrhnutj zemska neb Contribucženske
Powinnostj
tež gine Cžysaržske Kralowske danie /: ktere
nebo
zanynj placžena bytj, nebo budaucžnie
od Knizete zemskeho na
Markhrabstwj neb Morawu
se uwrhnautj bj mielj /: pecžliwie tež
y.
za druche Cžynže Aurokj, desatkj, a gine
wssechne
Wrchnostenske Platy a Powinnostj, gak ti se
gmenowatj mohau,
kterj od gyz prosslich dawnich
Czasu by w Korzenienj bylly, a
dle starobidleho
Obicžege gak koliw uwedene wzdj gse
platylj
beze wsseho Wyminienj ninj tež y budaucžnie
plnie
skladatj, a do duhodu Panskeho odwadity
gako y dle Czysarzske
Kralowskeho prosslicho neg¬
milostiwiegssicho Patentu od
1775 Roku dobrowol¬
nie przedwiwolenau Robotu beze wssj
odporj
konatj, powinnowanim Spusobem gse wynasnažil
Na
protj tomu zase
za tržetj On Jakob Bruntzlik tento dum se
wssema
przynalezigicžima Gruntamy bez zane¬
pradnienj :/ wssak dle
Cžysaržske Kralowskeho Pross¬
licho zemskeho milostiweho
Ržyzenj a wydanych
Patentu takowj nerozdylnie, neb
Nerozdwogitedlnie :/
zaprodatj posledno wolnie takj odkazatj, a
nebo
zase diedicžnie
zanehnatj auplnau Wulj a Prawo
mytj ma.
Kdyby ale
Kolikratkoliw a komu, Nadgmennowa¬
neg dum zaprodanj, a nebo
diedicznie Postaupenj
pozanehanj bytj bj miel, ztoho powzdj
powinnowa¬
nj Gruntownj Platj a sicže przj
nesledugicžj
Prodegj, odkazdeho Renskiho trzi Gregczarj,
przj
nessacžowanim ale obdrzenj neb Podostanj ged¬
notynie
neb w Summie Geden Morawske Tollar
totyz 1 fl. 10 xr ten kdo
zywnost na se przygme, ne¬
wyhnutedlnie žložytj musy, kterj
danj gest
w Klassterze Swaty Clary w znogmie, dne 31ho
May
1779[y] Roku
L:S: Jann Thraumb
Director.
Da
vorstehendes Virtlhauß der Jakob
Brunczlik ohnentgeltlich
und ohne Schätzung
von der Obrigkeit übergeben worden,
und
ein jedes Hauß seinen eigentlichen Werth
haben
muß, so haben die Ortsgerichte sol¬
ches auf 130
f.
sage Ein hundert dreißig Gulden
rein.
abgeschätzet
Wairowitz den 19 Horung
1801
Gohann Gelinek richtarž
Gako Wilkliczke
podmister
den 14t März 1801. Obligation von 1t 9mbr 800
ausgestellt von Jakob
Brunslik an das bruker Waisenamt 25 fl
SB:
1 fol. 136.
243
244
245
246
247
248
249
250
251.
252
253.
254
255
256.
Nummero. 17. neu
40
Viertl Hauß
Joseph Piwoda.
Pocžet
Domowny.
Cžysaržska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych.
ku
Klassteru Swaty Clary w Miestie znogmie patrz¬
zicžych przj
Snessenj swim w Robotnich Przypadnosteh
wrhnimu Hospodarkimu ten
Czas Przedstawenemu
Aurzadu dne 2ho Miesicže Srpna 1777ho Roku
k
Wykonany w odewzdanych Czlankach dle Roz¬
kazu 7ho
milostiwie narziditj gest racžyla: aby
spolecžnim Podanym pržy
Obcžy teyto, na one
od nepamatliwich Let, dle Wegkazu od
1686
Roku zahowaneg Gruntownj Knicže skutecžnie
zakaupene
Gruntj neb domy Obicžegny kupow¬
nj zapisy wihotowene, a
takowe do gegych wlast¬
nych Rukauch odewzdany bylly.
Protoz
k negposlussnegssimu Pozorowany nad¬
gmenowaneho toho
Naržyženj tuto Jozefowy
Piwodowy geho w Pocztu 17 zaznamenaneg
a
w Podotknuteg Obcžy lezicžy dum se wssema
przy dazkach zemskych
neb w Catastru rzecženim,
sepsanima Gruntamy, Rolma tez wssem
ginim
Prawem, tak gak wssegeho Przedkowe, a on gey
sam
Uziwal, a posawade drzj, gakozto prawdywe
257.
258
diedicztwj se gemu
przj pisuge: by:
Pržednie Na wssehne spolecžnj Gruntj geho
wiwrh¬
nutj zemska neb Contribucženske Powinnostj
tez
gine Cžysaržske Kralowske danie /: ktere nebo
zanynj placžena
bytj, nebo budaucžnie od
Knizete zemskeho na Markhrabstwj neb
Morawu
se uwrhnautj bj mielj :/ pecžliwie tez y.
za druche
Cžynže, Aurokj, desatkj, a gine wssehne
Wrchnostenske Platj a
Powinnostj, gak ti se gmen¬
nowatj mohau, ktere od gyz
prosslich dawnich
Czasu by w Korzenienj bylly, a dle
starobidleho
Obicžege gak koliw uwedene wzdy gse platilj
beze
wsseho Wyminienj ninj tez y budaucžnie
plnie skladatj, a do
duhodu Panskeho odwa¬
dietj, gako y dle Cžysaržske
Kralowskeho pross¬
licho negmilostiweigssicho Patentu od
1775 Roku
dobrowolnie przedwiwolenau Robotu beze
wssj
odporj konatj powinnowanim Spusobem gse
wynasnazil.
Naprotj
tomu zase.
za tržetj On Josef Piwoda tento dum se
wssem
pržynalezigicžima Gruntamy bez zanepradnienj :/
wssak
dle Cžysaržske Kralowskeho prosslicho zemskeho
milostiweho
Ržyzenj a wydanich Patentu takowj
nerozdylnie, neb
nerozdwogitedlnie zaprodatj,
posledno wolnie takj odkažatj, a
nebo zase dieducžnie
zanehnatj, auplnau
Wulj a Prawo mytj ma:
Kdyby ale Kolikratkoliw a komu
Nadgmenno¬
waneg dum zaprodany a nebo diedycžnie
Po¬
staupenj, pozanehanj bytj bj miel, ztoho
powzdj
powinowanj Gruntownj Platy, a sicže pržj nasle¬
dugicžj
Prodegj odkazdeho Renskicho trzi Gregczarj
pržj nessacžowanim
ale obdrženj neb Podostanj
gednotynie, neb w Summie Geden
Morawske Tollar
totyz 1 f. 10 xr ten kdo zywnost na se
przygmie,
newyhnutedlnie žložytj musy.
Czo wsse wiernie a
bez Podwodu K wedtssimu
a dokonalegssimu Potwrženj gest tuto
nicže
podotknutj Auržednj Podpis: Kterj danj gest w
Klasster¬
ze Swaty Clary w znogmie dne 4ho Septembris
1779
Roku
L:S:
Jann Traumb
Director.
40.
N. 20.
Wlcžek Jakob
Anno 1800 den 4t. März wurde demselben
dieses
Hauß vermög nachstehenden Häurathskontrakt
um 100 f.
zugeschrieben
Swadebny Smluwy
Stala se mezi
Jakubem Wlczkem a pozustalau
Wdowau Rozalu po nebosstikowj
Josefowj Piwodowy
z Wegrowicz timto nasledugiczim Spusobem
Za
prwnj Zadawa a wgemuge Jakob Wlczek swogj
Newgestie Rozalige
Geden Achtel Fraiskeho Wino¬
Hierauf haften
laut
Obligaon
dto. 1t. Febr. 804.
zeige 7. Schul¬
denbuch
Fol
81 in das Bru¬
ker Waisen¬
amt 68 f.
den
3 Jänner
811. bezahlt
W: A: [St]
B:
[G/85.]
259
260
hradu w Zieroticzkeg
Horze, wssak alle stau Wegmien¬
kau: zie kdiby on do Roka
zemrzel, a ziadneho die¬
dize spolu nemiely, z teho gedneho
Achtelu winohradu
w Zerotizky Horze na geho Stranu spatkum
przipat¬
dnutj, kdiby ale zded diedicz w tom Czase
pozustatj
miel, tak toho pul Achtele Winohradu tomu diediczo¬
wy
patrzity ma;
Mimo tech dwoch Freiskech
Winohradu alle taky
esstie gedneho wola, a
pul Woza gj Newiestie zadawa
Za
druhe ale o na Protj tomu zadawa a
wgemuge Rozalie Piwodowa
swemu Zienichowy
Jakubowy Welczkowy gegj Chalupu wssazownj
Sumie
za 100 f.
sczelim Hospodastwim, tess spolu taky pul
Achtelu
Freiskeho Winohradu w Plawezkeg Horze, wssak
alle
tez stau wegimenkau gaky sobge gegi Zienich
Jakob Wlczek stranj
toho pul Achtela winohradu
pozanechal, toticz zie kdiby ona
drziw w Roku zem¬
rzety miela, ten Pul Achtel Winohradu w
Plaws¬
keg Horze zase na gegj Stranu Spatkem przipad¬
tnutj,
pak liby ale tu diedicz pozustatj miel, ten
pul Achtel gemu
diediczowy patrzity ma
we Wegrowizich dnie 11 [Jenner]
795
Johannes Gelinek Richtarz
Johannes Gelinek
dessen
Nachfolger Michl Wlczek, erschien mit der
Zuschrift Folio 278.
261
262
263
264.
265
266
267
268
269
270
271
272
Nummero .18.
20
Viertl Hauß
Wentzl Wlcžek
Pocžet
Domowny.
Cžysaržska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Klary w Miestie znogmie patrzycžych
przj
Snessenj swim w Robotnich Pržypadnostech, wrhnimu
Hospodaržskimu
ten Czas pržedstawenemu Aurzadu
dne 2ho Miesicže Srpna 1777 Roku
k Wykonany w odewz¬
danich Czlankach dle Rozkazu 7ho
milostiwie narzjditj
gest racžyla: abey spolecžnim Podanim pržy
Obcžy
teyto, na one od nepamatliwich Let, dle Wegkazu od
1686
Roku zachowaneg Gruntownj Knize skutecžnie
zakaupene Grunty neb
domy Obiczegny Kupownj
zapisy wihotowene, a takowe do gegych
wlastnych Rukauch
odewzdany bylly.
Protoz k
negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmen¬
nowaneho toho
Naržyzenj tuto Waclawowy Wltschkowy
geho w Poztu 18 zaznamenaneg
a w podotknuteg
Obcžy lezicžy dum se wssema pržjdazkach
zemskych
neb w Katastru ržecženim, sepsanima Gruntamy, Rol¬
ma
tez wssem ginim Prawem, tak gak wssegeho Pržedkowe
a on gey sam
Uziwal, a posawade drzj, gakožto praw¬
dywe diedicžtwj se
gemu przj pisuge by:
Pržednie Na wssechne spolecžnj Gruntj geho
wiwrhnutj
zemska neb Contribucženske Powinnostj — tez
gine
Cžysaržske Kralowske danie /: ktere nebo zanynj
275
276.
placžena bytj, nebo
budaucžnie od Knizete zemskeho
na Markrabstwj neb Morawu se
uwrhnautj bj mielj :/
pecžliwie — tez y.
za druche
Czynze, Aurokj, desatkj, a gine wssechne
Wrchnostenske Platj a
Powinnostj, gak ti se gmenowatj
mohau, kterj odgyz prosslich
dawnych Czasu by w Korze¬
nienj bylly, a dle starobidleho
Obiczege gak koliw
uwedene wzdj gse platjlj, beze wsseho
Wyminienj
ninj tez y budaucžnie plnie skladaty, a do
duhodu
Panskeho odwadietj, gako y dle Cvysaržske Kra¬
lowskeho
prosslicho negmilostiwiegssicho Patentu od
1775 Roku dobrowolnie
przedwiwolenau Robotu
beze wssj odporj konatj powinnowanim
Spusobem
gse Wynasnazil:
Na protj tomu zase
za tržetj
On Wacžlaw Wltschek tento dum se wssema
pržynalezigicžima
Gruntamy bez zaneprazd¬
nienj /: wssak dle Cžysaržske
Kralowskeho prosslicho
zemskeho milostiweho Rzyzenj a wydanych
Patentu
takowj nerozdylnie, neb Nerozdwogitedlnie
zaprodatj,
posledno wolnie takj odkazatj, a nebo
zase diedicžnie zanehnatj,
auplnau Wulj a
Prawo mytj ma:
Kdyby ale Kolikratkoliw a
komu Nadgmennowaneg
dum zaprodanj, a nebo diedicžnie
Postaupenj,
pozanehanj bytj by miel, ztoho powzdj powinno¬
wanj
Gruntownj Platy a sicže przj nasledugicžj
Prodegj odkaždeho
Renskicho trzi Gregcžarj pržj
277.
nessacžowanim ale
Obdrženj, neb Podostanj, gedno¬
tymie neb w Summie Geden
Morawske Tollar
totyz 1 fl. 10 xr ten kdo zywnost na se
przygme,
newyhnutedlnie žložytj musy.
Czo wsse wiernie a
bez Podwodu K wedtssimu
a dokonalegssimu Potwrzenj gest tuto
nicže
podotknutj Auržednj Podpis: Kterj danj gest
w
Klassterze Swaty Clary w znogmie dne
31ho May 1779ho Roku
L:
S: Jann Thraumb
Director.
Jakob Wlczek
Anno 1790 den
12ten März überkommet er dieses Bauern
Hauß von
seiner Mutter Katharina Wlcžkin
um einen Kaufschilling pr 50
fr
gegen nachstehende Abtrettungs Bedüngnüssen.
Die
Katharina Wlcžkin Wittib aus dem Dorfe Wairo¬
witz übergiebt
Kraft gegenwärtigen Bedüngnüssen
ihren Sohn Jakob
Wlcžek das im benannten Dorfe
Sub No. 18 stehende 1/2 Hauß
samt dazu gehorigen Aekern,
Einem Pferd und Pflug um seinen
Kaufschillingswerth pr
Fünfzig Gulden id est 50 f.
daß
er Antretter
1: seinem Bruder Michael ein 2jähriges Echsel
und einen
halben Wagen, dann seiner Schwester Josepha eine
2jähr¬
ge Kalbin erst dazumal abzureichen verbunden
seyn
solle, wenn sie zur eigenen Versorgung gelangen.
2:
Die bis zu nun auf diesem Hause Haftende Kon¬
tribuzions
Körner Schuld von Hause allein beab¬
zahle.
278.
# ausgestellt
von
Michael Wl¬
zek an das bru¬
ker Waisenamt
Hierauf
haften
vermög Obliga¬
tion dto. 1. May
802 et
protokoll
28. Decem. 803
laut 6. Schulden¬
buch
Fol: 352
50 f.
den 6 Mai
810.
N. 368.
laut Oblig.
dto. 1t April
810. con Mi¬
chael
Wlzek
an das bruker
Waißen¬
amt
100 fr
S: B: Bruck
10. Seite
368.
306.
3. Hat er der
Mutter, und respektige Uibergeberinn die
freye Herberg im Hause
lebenslänglich zugestatten
ein selbe eben lebenslänglich
bei seinem Tische zu verko¬
ten; Endlichen
4. Soll er
verbunden seyn der Mutter ihre Freygründe, so
lang sie
lebet zu beurbern, den nöthigen Dung aus¬
zuführen,
und die hieran erfechsnenden Früchten
anheimzubringen. Wo
entgegen Sie Abtretterin
ihme Jakob Wlczek, wenn ihrem Absterben
einige Frey¬
gründe hinterbleiben sollten, zum gleichen
Miterben
von Gründen mit seinem Geschwistert hiemit
erklärt,
und ausdrüklich benennet.
Zur
Beglaubigung obstehender Hausübergabe und
Festhaltung die
Ausbedingnissen, ist unsere und deren
hiezu erbettenen Zeugen
Unterschrift. So geschehen
Wairowitz den 12 März 1790
+++
Katharina Wlczkowa
+++ Jakob Wlcžek
martin Czedlik
Franz
Rucžiczka
Zeug
Zeug.
Hat ein bezahltes Hauß.
Haus
N. 20.
Michael Wlczek
Jm Jahr 1800 den 3t März
erkaufft er dieses
Hauß von seinem Bruder Jakob Wlczek und
ver¬
bündet sich nach denen dem Wenzl Wlczek
vorge¬
schriebenen Bedüngnüssen annoch jene mit
dem
Hauß zuübernehmen, welche er seinem Bruder
zu
beobachten sich verpflichtet, denen zu Folge
überlasset
ihme
1o. Der Jakob Wlczek dieses Hauß samt de¬
nen dazu gehörigen
auch dem Hauß zu catastirten
Grundstücken so wie sie
in Kalastro ausgewie¬
sen sind, um einen Kaufschilling pr
100 f.
gegen deme, daß er die Kontribuzions Kor¬
ner
Schuld
2do mit 2 M. 5 8tl Korn und 5 M. 7 8tl. Haa¬
ber
allen bevor berichtige, weil diese ob dem
Hauß vor allen
anderen Schulden berichtiget
werden müssen, gefolglich auch
bis dahin ob dem
Hauß hafften bleiben.
3tio Ubernimt
er die lauffende Kontribuon sowohl
als alle anderweitig sowohl
Landesfürst. als
Obrigkeit. Abgaaben von 1t. Nov. 1799 zur
wei¬
teren Berichtigung über, und da.
4to seine
Schwester Josepha die ihr bedun¬
gene 2 Jährige Kalbin
allschon überkommen,
so wird er auch von dieser
Verbindlichkeit
von dem verkaufenden Bruder loßgezahlet,
und
der Erkauffer hat
5to zur Berichtigung des Kaufschillings
deren
100 f seinem verkaufenden Bruder 2 Achtl
Weingarten
und zwar eines im Niklowitzer
dak zweite aber im Scherotitzer
Gebirg
abgetretten, und eben deßwegen wird
ihme nach
der Erklährung des abtrettenden
Bruders das Hauß als
gänzlich bezahlt abge¬
tretten, und er in Hinsicht des
Kaufschillings
zu weitern nicht mehr verbunden seyn
Zu
dieser wahren Urkund ist nachste¬
hende Fertigung. Bruk
obigen Tag und Jahr
Mihl wlcžek
Jakob wlžyk
Tmss Hork
Swiedek
279.
280
281.
282.
283.
284.
285.
286.
287.
288.
289.
290.
291.
Numero .19. —
21
Viertl Hauß
Prokop Ondregka
Pocžet
Domowny.
Cžysaržska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Klary w Miestie znogmie patrzicžych
przj
Snessenj swim w Robotnich Pržypadnostech,
wrhnimu
Hospodarzskimu ten Czas przedstawenemu Auržadu
dne
2ho Miesicže Srpna 1777ho Roku k Wykonanj
w odewzdanich
Czlankach, dle Rozkazu 7ho Milostiwie
Narziditj gest racžyla:
aby spolecžnim Podanym przy
Obcžy teyto na one od nepamatliwich
Let, dle Wegkazu
od 1686 Roku zahowaneg Grunty neb domy
Obicžegnj
kupownj zapisy wihotowene, a takowe do
gegych
wlastnych Rukauch odewzdany bylly.
Protoz k
negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmen¬
waneho Naržyženj tuto
Procowowy Wondrzegkowy
geho w Poztu 19 zaznamenaneg a w
podotknuteg Obcžy
ležicžy dum se wssema pržy dazkach zemskych
neb w
Katastru ržecženim sepsanima Gruntamy Rolma
tež wssem
ginim Prawem, tak, gak, wssegeho Pržedkowe a
on gey sam Uziwal a
posawade drzj gakozto prawdiwe
diedicztwj se gemu pržj pisuge:
by.
Pržednie Na wssechne spolecžnj Gruntj geho wiwrhnutj
zemska
neb Contribucženske Powinnostj — tez gine
Cžysaržske
Kralowske danie /: ktere nebo zanynj plac¬
žena bytj, nebo
budaucžnie od Knizete zemskeho na
292.
Markhrabstwj neb
Morawu se uwrhnautj by mielj :/
pecžliwie — tez y.
za
druche Cžynže Aurokj, desatkj, a gine wssehne
Wrchnostenske
Platj a Powinnostj, gak ti se gmenno¬
watj mohau kterj od
gyz prosslich dawnych Czasu by
w korzenienj bylly, a dle
starobidleho Obicžege gak
koliw uwedene wzdj gse platyly, beze
wssehno Wyminie¬
nj ninj tez y budaucžnie plnie skladatj a
do du¬
hodu Panskeho odwadietj, gako y dle
Cžysaržske
Kralowskeho prosslicho negmilostiwiegssicho
Patentu
od 1777 Roku dobrowolnie przedwiwolenau
Robotu beze
wssj odporj konatj powinnowanim
Spusobem gse wynasnazil.
Naprotj
tomu zase.
za tržetj On Procop Wondržegka tento dum se
wssema
pržy nalezigicžima Gruntamy bez za¬
nepradnienj :/ wssak dle
Cžysaržske Kralowskeho
prosslicho zemskeho milostiweho Rzyzenj a
wyda¬
nych Patentu takowj nerozdylnie neb
Nerozdwo¬
gitedlnie zaprodatj posledno wolnie takj
odkažatj
a nebo zase diedicžnie zanehnatj, auplnau Wulj
a
Prawo mytj ma.
Kdybj ale Kolikratkoliw a komu Nadgmennowaneg
dum
zaprodany a nebo diedicžnie Postaupenj,
pozanehanj bytj by miel,
ztoho powzdj powinnowanj
Gruntonj Platy, a sicže przy
nasledugicžj Prodegj
odkazdeho Renskicho tri Gregcžarj pržj
nessaczowanim
ale obdrženj neb
Podostanj gednotymie neb w
Summie Geden Morawske Tollar totyz 1
f. 10 xr
ten kdo zywnost na se pržygme newyhnutedlnie
žložitj
musy.
Czo wsse wiernie a bez Podwodu K wedtssimu
a
dokonalegssimu Potwrzenj gest tuto nicže podotknutj
Auržednj
Podpis: Kterj dany gest w Klassterze
Swaty Clary w znogmie dne
31. May 1779 Roku
L: S: Jann Thraumb
Director.
N.
21.
Martin Czirlik
Anno 1790. den 13ten März überkommt
er dieses Hauß Ao 805 den
von dem vorigen Besitzer Prokop
Wondržeyka
um einen Kaufschilling pr 50 fr
gegen
nachstehenden Abtrettungs Kontrakt
Heünte untergesezten Tag
und Jahr übergiebt der
Prokop Wondržegka von Wairowitz dem
Martin
Czirlik mit seiner an ihme verheürathen Toch¬
ter
Katharina das im Dorfe Wairowitz sub
No. 19. stehende Bauernhauß
samt dazu anhän¬
# ausgestelt
von
Martin
Czierlik
gigen Gründen, einen Pferdt, Wagen,
und
Pflug um einen Werth pr 50 fr
Sage Fünfzig
Gulden
Dagegen überläst der Übernehmer dieses
Hauses
dem Prokopp Wondržegka sowohl zu seinen, als
seines
Sohns Mathes Wondržegka lebensläng¬
lichen Genuß
1/8tl Weingarten in Niemcžitzer
Gebürg neben Johann
Cžirlik, und beeden das
dem mehr erwöhnten Martin Cžirlik
gehörige
Häusel zur Lebenslänglicher Bewohnung
293.
den 16 Jänner
797.
Obligation von
15 Jänner 797 aus¬
gestellt von
Mar¬
tin Czierlik an
das bruker Wai¬
senamt pr
27. flr
SB: IV fol: 152
den 14 März 801
Obligation
von
1t. 9mber 800 aus¬
gestellt von Mar¬
tin
Czierlik
an das bruker
Waisenamt. 20 fl
SB: St Clara
fol.
143.
Ao 1805 den
11
April
diese Hauß
ist zeige Hfft
Brucker 7
Schulden¬
buchs fol: 1242 und
Schätzung dto.
10t.
April v. J. auf
dreuhundert Gul.
sage 300
f.
abgeschätzet
worden.
Hiermit hafften
Ao
1805 den
18 Apl laut
der dem 7 Schul¬
denbuch Fol.
308
einverleibten
[Abschatz] Schuld¬
verschreibung
von
1 Apl 1805 #
zu Handen des
Brucker Wai¬
senamts.
40 f.
den 13 Mai 809
N. 275 laut
Oblig. dto. 1t
Mai
809. zu
Handen des
Herrsch: bruker
Waißenam¬
tes
— 34 fr
S: B: X Band
Seit: 234.
294.
Doch jene auf diesen
Viertlhauß bies zur heün¬
tigen Übergab
haftende Kornschuld übernihmt der
Abtretter Prokop
Wondržegka zur Zahlung auf
sich verspricht auch solche nach
heüriger Abfech¬
sung seiner Freyäkern
abzutragen.
Weiters hat sie Katharina Vereheligte Cžir¬
likin
auf die Vätterliche Verlassenschaft
keinen Anspruch mehr zu
machen.
Daß diese Verabredung einverständlich so, und
nicht
anderst geschehen, bestättigen wir durch
nach¬
stehende Ferttigungen. Geschehen Wairowitz
den
11. März 1790.
+++ Jakob Wondržeika
+++ Martin
Cžirlik
Stefan Koržitka
Franz Ružicžka
Swiedek
Swiedek
Hat
unbezahltes Hauß
Anno 1801 den 19t. Hornung wurde
vorstehendes
Virtllahnhauß von denen Wairowitzer
Orts¬
gerichten um 130 f.
sage Ein Hundert Gulden rein.
abgeschätzet
und zu dessen wahren Urkund dann
Beglau¬
bigung gefertiget
Gohan Gelinek [ri]
richtarž
Gakob [wikliczki] pudmistr
295
296
297
298
299
300.
301
302
303
304
305
306
307
39
Numero
.20.
Viertl Hauß.
Johann Jellinek Junior
Pocžet
Domowny.
Cžysaržska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Clary w Miestie znogmie patržicžych
Snessenj
swim w Robotnich Przypadnostech wrhnimu Ho¬
spodarzskimu ten
Czas predstawenemu Auržadu dne
2ho Miesicže Srpna 1777ho Roku k
Wykonanj w odewzdanich
Czlankach, dle Rozkazu 7ho Milostiwie
narziditj gest ra¬
czyla: aby spolecžnim Podanim pržy Obcžy
teyto, na
one od nepamatliwich Let, dle Wegkazu od 1686
Roku
zahowaneg Gruntownj Kniže skutecžnie zakau¬
pene
Gruntj neb domy Obicžegny kupownj zapisy wiho¬
towene, a
takowe do gegych wlastnych Rukauch odewz¬
dany bylly.
Protoz
k negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmen¬
waneho toho
Naržyženj tuto Jankowy Gellinkowy
geho w Pocžtu 20 zaznamenaneg
a w podotknuteg Obcžy
ležicžy dum se wssema pržy dazkach
zemskych
neb w Katastru rzecženim, sepsanima Gruntamy
Rolma,
tez wssem ginim Prawem tak gak, wssegeho
Pržedkowe a on gey sam
Užiwal, a posawade držj ga¬
kožto prawdywie diedicžtwj se
gemu pržj pisuge: by:
Pržednie Na wssehne spolecžnj Gruntj geho
wiwrhnutj
zemska neb Contribucženske Powinnostj tez gine
Cžysarske
308.
Kralowske danie /:
ktere nebo zanynj placžena bytj
nebo budaucžnie od Knizete
zemskeho na Mar¬
krabstwj neb Morawu se uwrhnautj by miely
:/ pecž¬
liwie tež y.
za druche Cžynže Aurokj, desatkj,
a gine wssehne
Wrchnostenske Platy a Powinnostj, gak ti se
gmenowatj
mohau kterj odgyz prosslich dawnych Czasu by w
Korze¬
nienj bylly, a dle starobidleho Obicžege gak
koliw
uwedene wzdj gse platylj, beze wsseho Wyminienj ninj
tez
y budaucžnie plnie skladatj, a do duhodu Pan¬
skeho
odwadietj — gako y dle Cžysaržske Kralowskeho
prosslicho
negmilostiwiegssicho Patentu od 1775
Roku dobrowolnie
pržedwiwolenau Robotu beze
wssj odporj konatj powinnowanim
Spusobem gse
Wynasnažil.
Naprotj tomu zase.
za tržetj
On Jann Gellinek tento dum se wssema
pržynalezigicžima Gruntamy
bez zaneprazdnienj
/: wssak dle Cžysaržske Kralowskeho
prosslicho zemskeho milo¬
stiweho Rzyzenj a wydanych Patentu
takowy nerozdylnie
neb nerozdwogitedlnie zaprodatj posledno
wolnie takj od¬
kazatj a nebo zase diedicžnie zanehnatj,
auplnau Wulj a
Prawo mytj ma.
Kdyby le Kolikratkoliw a komu
Nadgmenowaneg dum za¬
prodanj a nebo diedicžnie Postaupenj,
pozanehanj bytj by
miel, ztoho powzdj powinnowanj Gruntownj
Platj a sicže
pržj nasledugicžj Prodegj odkazdeho Renskicho trzi
Gregcžarj
309.
pržj nessacžowanim
ale Obdrženj neb Podany gednotynie
neb w Summie Geden Morawske
Tollar totyz 1 f. 10 xr
ten kdo zywnost na se przjgme,
newyhnutedlnie žložitj
musy.
Czo wsse wiernie a bez Podwodu
K wedtssimu a do¬
konalegssimu Potwrženj gest tuto nicže
podotknutj Au¬
ržednj Podpiß: Kterj danj gest w
Klassterže Swaty Clary
w Miestie znogmie dne 31ho May 1779
Roku
L: S: Jann Thraumb
Director.
Anno 1799 den 15ten
Junii wurde nachstehende Schät¬
zung anher
eingetragen.
Wir Endesgefertigten urkunden und bekennen
anmit
vor Jedermänniglich, sonderheitlich aber da —
wo es vonnö¬
then, daß wir uns auf Ansuchen des
Johann Jellinek in
seine Bewohnung begeben, und das sub No. 20
situir¬
te Hauß so wie die hiezu gehörigen
Viertllahngründe
in genauen Augenschein und Betracht
genohmen, dann
nach unserer obhabenden Eidespflicht
wohlbedächtlich
auf Ein Hundert Fünfzig Gulden sage
150 fr
das Viertlhauß samt Grundstüken
abgeschätzet.
Was wir mit unserer hiernach gestellten
Ferti¬
gung bestättigen.
Wairowitz den 7ten Juny
1799.
L: S:
Johann Jellinek Richtarž
Jakob Wiklizky
Pulmister
Wenzl Sweda starssy.
310.
Haus N. 28.
39.
Thomas Gelinek.
mit Endes gesetzten Tag und Jahr ist
zwischen dem Jo¬
hann Jelinek dem Jüngern aus Wairowitz
als Verkauffer
an Einem dann dem Thomas Jelinek als Erkauffer
am
andern Theil nachstehender Verkauf und Kauf contract
ver¬
abredet, und beschlossen worden:
Es verkaufet
nämlich:
Erstens der Vater Johann Jelinek sein in Wairowitz
sub
No. 39 besitzendes, und im Grundbuch No. 20 & Fol: 307
eigenthüm¬
lich zugeschriebenes Viertllahnhaus —
samt allen dazu gehörigen
Grundstüken seinen Sohn
Jakob Jelinek, um einen bedungenen
Kaufschülling pr 400 fr
sage vier hundert dreyßig Gul¬
den reinh. Um welchen
Kaufschilling:
Zweytens Jakob Jelinek dieses Viertlahnhaus
einnimmt, auf
Abschlag desselben die Waisenamts Schuld pr 20
f
samt rükständigen Interressen zur Zahlung übereint,
und
angelobet; seinen Bruder Joseph 30 fr
seinem Bruder
Mathias 80 f
und endlich seinen Vater 300 fr
zusammen 430
f
dann zu bezahlen, wenn er die Nutznießung und
Bewirtschaf¬
tung dieses Viertlhaus antretten
wird.
drittens Behält sich der Vater Johann Jelinek bevor,
dieses Viertl¬
lahnhaus, so lang es ihm gefällig seyn
wird, noch zu bewirthschaf¬
ten, und bedinget sich, deßwegen
keine Ausnahm, weil er von dem
obigen 300 fr, und den noch außer
diesen habenden Freygründen
371.
leben zu können
hoffet.
Endlich:
viertens Sollen seine übrigen
nochnicht abgefertigten
Kinder Rosina und Katharina von seinen
Freygründen be¬
theilet werden.
Uibrigens hat der
Erkauffer das Laudemium, die Zuschreib¬
gebühr, und die
Kontraktskösten aus eigenem zu bezahlen.
Urkund dessen ist
dieser Vertrag ausgefertiget, und
allseitig unterschrieben
worden.
Thomas Jelinek
So geschehen Bruk den 7ten August
1805
Johann Jelinek
Jos: Wandratsch als Zeug
Eingetragen
den 24t. August 805
Franz Aichinger als Zeug
und Nahmens
Unterfertiger
[Exempel]
Hierauf haftende Passiva.
Aus
vorstehender Zuschreibung schuldiget er in das Bruker
Waisenamt
hauth Obligazion dto. 1t. May 799. nach bereits schon
hierauf
berichtigten 20 fr untern 10 Dezember 804., annoch a 5 pCto
ein
Kapital von 20.
Seinem Bruder Joseph Jelinek 30.
Seinem
Bruder Mathias Jelinek 80.
und seinem Vater Johann Jelinek
300.
welche er dem letztern 3. Posten zubezahlen hat, wenn
er
die Bewürtschaftung dieses Grundes antretten
wird.
Bruk den 7ten August 805
Joseph Wanderatsch als
6
xr Stepl
Quittung.
Uiber dreyßig Gulden W: W:,
welche
ich Endes gefertigter von meinen Bruder
Thomas, als
mein mir angehöriges Erb¬
antheil baar und richtig
erhalten zu haben
312
mit den Bedeuten
quittire, daß weder ich noch
meine Kinder etwas mehr von
den obbenannten
Bruder zu fordern haben.
Znaim den 2ten
März 821.
Jd est 30 fr Wwr.
Joseph Jelinek
Johann
Kischlinger
als Zeug.
30 xr Stepl.
Quittung.
Uiber
150 fr sage Ein Hundert Fünfzig Gulden
Wiener Währung,
welches Endes gefertigter
von meinen Bruder Thomas Jelinek
empfan¬
gen habe hiemit quittirt und mit Siegel
Pet¬
schirt.
Wairowitz am 5ten März 821.
Mathias
Jelinek
Joseph Wlezek.
L: S:
Anton Schweda
Pulmister.
313.
314.
315.
316.
317.
318
319
320.
321
322
323
Numero .21. neu
30
Klein Haußler
Anton Mrkwicžka.
Anno 1781 den
10ten Augusti erhandlet dieser von
Wentzl und Fabian Wlcžek
dieses Kleihäußl gegen
Abdrettung einer Contribuzions
Viertl Hauß sub
Nro 27 pr 12 f. im Werth und überkommene
1 1/2
achtl Weinkarten pr 45 f. in dem Platscher Ge¬
bürg,
und wird ihm eigenthümlich zugeschrieben
Johann
Trojan
Anno 1805 den 11t. April wurde ihme dieses Hauß
gemäß
nachstehenden Häuraths Kontrakts zugeschrie¬
ben
Jn
Nahmen der allerheiligsten und unzer¬
theilten
Dreyfaltigkeit Gott des Vaters Sohnes
und des heil. Geistes
Amen
Jst anheünd zu Ende gesezten Dato zwischen
dem
Jüngling Johann Trojan gewesten Nach¬
bahr in
Kleinmaispitz und Unterthann der
Herrschafft Jaispitz an Einem
dann der Elsa¬
beth nach dem seeligen Wenzl
Mrkwicžka
verbliebene eheleibliche Tochter aus dem
Dorfe
Wairowitz der k. k. Staats Herrschaft Bruck
Unterthnen
am anderen Theill nachstehenden
Häurathskontrakt
verabgeredet und beschlos¬
sen worden, und zwar
1t.
Haben beide Brauthpersohnen einander
Ao 1805 den
15ten
April ist die¬
ses Hauß ge¬
mäß
den den
7t. Schuldenbuch
fol: 242 ein¬
verleibt.
Schätzung
dto.
10t. — M. auf
zwei hundert
Gulden sage
200
f abge¬
schätzet wor¬
den.
Hierauf
haf¬
ten
Ao 1805 d. 16 Apr
zu Handen des
Brucker
Wai¬
senamts laut
der dem 7 Schul¬
denbuch fol
304
einverleibten
Obligaon dto.
1 April 1805
schuldig
100 f
den 6 May 808
bezahlt und
gelöscht.
Wais.
Aktiv
Pag. 77.
324
nach der erfolgenden
Pristerlichen Copulation
die eheliche Liebe und Treüe
lebenslänglich zu¬
gesagt.
2t. verhäurathet
oberwöhnter Bräutigam sei¬
ner geliebten Brauth
Fünfzig Gulden in
baarem und Acht Stük Schaafviech;
Wo¬
hingegen
3 verhäurathet die Brauth ihrem
liebem Bräu¬
tigam mitlst ihrer ganzen
Haußgeräthschaffts
zur Wiederlage ihre eigenthümlich
nach dem seel.
Vater zugefallenes Häußl zu Wairowitz
mit
dieser jedoch Ausnahme, daß ihr annoch
lebende
leibliche Mutter ihr Verblieben bei ihren
Jungen
Brauthleüten nebst auch des Lebens
Unterhalt bis zu ihren
Absterben solle ha¬
ben, wofür sie als dann die Mutter
auch
wiederum denselben für diese Unterhal¬
tung
nach ihrem Todte 40 f, welche in Bo¬
nitz bei der
daselbstigen Gemeinde anlie¬
gen hatlte, zu vermachen
verspricht, und
gleichwie
4 Beide Brauthpersohnen das
wenige Häuraths
guth zu samen gebracht, als werden
jene
auch eines von dem andern respect[u] des
Erlags bester
Form Rechtens quiti¬
ret, mit dieser Bedüngnuß
jedoch so ei¬
nes von beeden das zeitliche ohne mit
ein¬
ander erzeigten Leibes erben seegnen solte,
so
soll der überlebenden Theille das zusam¬
men gebrachte
Häurathsgut allen verblei¬
ben.
Schlüßlichen
5.
Jhnen die Macht einberaumet wird
325
gegenwärtigen
Häurathskontrakt auf selbst
eigene Unkosten behörig
protocolliren lassen
zu mögen, auch zugleich allen durch
Menschen
list und Witz ersonnen werden mögenden
Einwendungen
auf das feyerlichste entsaget
wird.
Urkund dessen haben
sich
sowohl oberwöhnte Brauth Persohnen als
auch die
hiezu allein Fleißes erbettene
Zeigen und Beistande, aber
ohne Schaden
und Nachtheil unterschrieben, und
Petschafft
beigedruckt.
So geschehen in dem
Dorfe
Wairowitz den 6t. Novbr 1795
LS Johann
Trojan
Bräutigam
Elisabeth Mrkwizka
Brauth
Stefan
Korzitka
als erbetener
Zeig
Karl Grueber
als
Zeig
Joseph und Theresia Koritka H. N. 30
Von dem Johann
Trojanek im Jahre 811
gegen 2 Metz: Freygrundstücke in
Niem¬
schitzer Feld im Werthe pr 200 f. B. Z
ein¬
getauscht, welches ihnen am 27 Oktober
814 um 40
f. w w
zugeschrieben worden.
G. B. 3 Band pag. 363 &
364.
326
327.
328
329
330
331
332.
333.
334
335
Numero. 22. dermal
34
Gemeind Haußl
Schweda Franz
Anno 1805 den
28t. Hornung wurde ihme dieses von
der Gemeinde im Jahre 790 für
baar bezahle¬
te 20 fr
erkauffte Häußl,
gegen deme zugeschrieben,
daß er
1t. den dermal und
künfftigen Steuerbeitrag so¬
wie all andere
Landesanlagen bestreite, und
2t. der Obrigkeit Jahrlich 1 f 30
x
an Roboth Reluitions betrag betrag bezahle
Ao 1805 den
13t. May wurde vorstehendes Häusel
gemäß der dem
7. Schuldenbuch fol: 383 einver¬
leibten Schätzung ddo.
11t. May auf 100 f.
sage Ein hundert Gulden abgeschätzet
Hierauf haften
laut
7 Schuldenbuch
fol: 387 zu Handen
des Brucker
Wai¬
senfonds. 40 f
den 12 8br
815. bezahlt.
W:
A: K:
B: G
/67.
336
337
338
339
340
341
342
343:
25
Numero
.23.
Viertl Hauß
Philip Dusbaba.
Pocžet
Domowny.
Cžysaržska Kralowska Slawna Comis na Stacžych
ku
Klassteru Swaty Klary w Miestie znogmie patržicžych
przj
Snessenj swim w Robotnich Pržy padnostech wrhnimu
Hospodarzskimu
ten Czas pržedstawenemu Auržadu
dne 2ho Miesicže Srpna 1777ho
Roku k Wykonanj w
odewzdanich Cžlankach, dle Rozkazu 7ho
milostiwie
naziditj gest racžyla: aby spolecžnim Podanym
pržj
Obcžy teyto, na one odnepamatliwich Let, dle Wegkazu
od
1686 Roku zahowaneg Gruntowny Knize sku¬
tecžnie zakaupene
Gruntj neb domy Obicžeg¬
ny Kupowny zapisy wihotowene, a
takowe do ge¬
gych wlastnych Rukauch odewzdany bylly.
Protoz
k negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmeno¬
waneho toho
Naržyženj tuto Philipowy Dusbabowy
geho w Poztu 23 zaznamenaneg
a w podotknuteg Obcžy
ležicžy dum se wssema pržy dazkach
zemskych neb Katastru
rzecženim, sepsanima Gruntamy Rolma tez
wssem
ginim Prawem, tak gak wssegeho Przedkowe, a on gey
sam
Uziwal a posawade drzj, gakozko prawdywe diedicztwj
se
gemu przj pisuge by:
Przednie Na wssechne spolecžnj Gruntj geho
wiwrhnutj zemska
neb Contribucženske Powinnostj — tez gine
Cžysaržske
Kralowske danie /: ktere nebo žanynj placžena bytj
344
nebo budaucžnie od
Knizete zemskeho na Markrabstwj
neb Morawu se uwrhnautj bj mielj
:/ pecžliwie tez y.
za druche Czynze Aurokj, desatkj, a gine
wsseh¬
ne Wrchnostenske platj a Powinnostj, gak ti se
gmenowatj
mohau kterj odgyz prosslich dawnich Cžasu by w
Korže¬
nienj bylly, a dle starobidleho Obicžege gak koliw
u¬
wedene wzdj gse platylj, beze wsseho Wyminenj ninj tez
y
budaucžnie plnie skladatj a do duhodu Panskeho
odwadietj, gako y
dle Cžysaržske Kralowskeho prosslicho
negmilostiwiegssicho
Patentu od 1775 Roku dobrowol¬
nie pržedwiwolenau Robotu
beze wssj odporj
konatj powinnowanim Spusobem gse
wynasnazil.
Naprotj tomu zase
za tržetj On Philip Dusbaba
tento dum se wssema
pržynaležigicžima Gruntamy bez
zanepradzd¬
nienj /: wssak dle Cžysaržske
Kralowskeho pross¬
licho zemskeho milostiweho Rzyzenj a
wydanich
Patentu takowj nerozdylnie, neb nerozdwogitedl¬
nie
zaprodatj posledno wolnie takj odkazatj
a nebo zase diedicžnie
zanehnatj auplnau
Wulj a Prawo mytj ma.
Kdyby ale Kolikrat
koliw a komu Nadgmenowa¬
neg dum zaprodanj, a nebo
diedicžnie Postaupenj
pozanehanj bytj by miel, ztoho powzdj
powinnowanj
Gruntownj Platj a sicže przj nasledugicžj
Prodegj
odkazdeho Renskicho trzi Gregczarj pržj nessacžo¬
wanim,
ale obdrženj neb Podostanj gednotynie
neb w Summie Geden
Morawske Tollar totyz 1 fl.
345
10 xr ten
kdo zywnost na se przygme newyhnutedlnie
žložytj musy.
Czo
wsse wiernie a bez Podwodu K wedtssimu
a dokonalegssimu
Potwrženj gest tuto nicže
podotknutj Auržednj Podpis: Kterj danj
gest
w Klassterže Swaty Clary w znogmie dne 31ho
May 1779
Roku.
Jann Thraumb
ten Czas Director.
N. 25.
Wenzl
Koržitka
Anno 1791 den 15ten Februar erkaufft er dieses
Hauß
von dem vorigen Haußbesizer Philipp Dus¬
baba um einen
Kaufschilling pr 350 f.
und die Haußwürthschaft
sonderheitlich
um 150
beedes zusammen aber um 500 f.
gegen
dem Beding jedoch, daß der Kaufer
den ganzen Kaufschilling
sogleich berichtigen,
und da diese Bedüngniß so
gleich erfüllet, und
dem Verkauffer das baare Geld erleget
worden,
so wird auch er Wenzl Korzitka hirüber [haupt]
und
Verziechtlich Quittiret; Urkund dessen
ist nachstehende
Ferttigung Wairowitz obigen Tag
und Jahr
L. S. + Wenzl
Koržitka Kaufer
+++ Philipp Dusbaba.
346
Protocoll
Welches
den 26 Oktober 1804 mit dem Wenzl Kor¬
zitka aus Wairowitz
aus Gelegenheit der von seinem
Vater Stephan Koržitka zur
Zahlung übernommenen
Joseph Neumannischen Puppillar Schuld
forderung aufge¬
nommen worden.
Der Stephan Korzitka
schuldigte dem Joseph Neumann
gemäß Obligation vom
1ten Decembris 792 & protoc: 1ten dann
7ten März 795 an
Capital 300 fr
und zeige des, untern 8ten Jänner 1800 mit
ihr aufgenom¬
menen Protokolls an, bis Ende Nove. 799
rükständig ge¬
bliebenen 5ptigen: Jnteressen nach
der dießfalls
gepflogenen Abrechnung 68 f 30 xr
dann
an weiter vertagten derley Jnteresse von
30ten Novembr. 1799 bis
Ende desselben 1804 pr 5
Jahre 75 f
Daher schuldigte er mit
Ende Nbr. 1804
im ganzen 443 f 30 xr
Hierauf hat er baar in
verschiedenen
Paten 192 f
berichtiget, daher blieb er
annoch schuldig 251 f 30 xr
Es hat daher die Frau Witwe Beata
Neumann sich
erklärt, daß weil der Schuldner diese
Terminszah¬
lungen zu ihren Handen geleistet, sie ihm zu
Ausglei¬
chung des Kapitals 1 fr 30 xr baar zurük
bezahlen,
347
daher er Korzitka
auf obige Obligation zweyhun¬
dert fünfzig Gulden rein.
noch schuldig verbliebe
was auch der Korzitka, da er die 1 fr 30
xr baar em¬
pfangen zugestanden.
Nachdem jedoch Stephan
Korzitka ein sehr hohes
Alter erreichet, und eben deßwegen
mit seinen
Kindern die Ausgleichung bey Lebszeiten
gepflogen
dem Sohn Wenzel, den obrigkeitlichen Schank dann
den
hiezu von der Obrigkeit zugetheilten 10 Joch
1044 # Klaftern
Gründen gegen dem überge¬
ben hat; daß der
die obige Joseph Neumahnische Pup¬
pillar Schuld pr 250 f
zur Bezahlung überneh¬
ne, so erklärten sich
Wenzl: Korzitka, daß er
gleich gedachtes Kapital dieser
zwey hundert
fünfzig Gulden rein. zur weitern fünf
ptigen
Verinteressierung und Bezahlung freywillig unge¬
zwungen
und wohlbedachtlich übernehme, und statt der
von seinem
Vater verschriebenen Hypothek denen
denen Neumannischen Pupillen
zur Sicherheit des Ca¬
pitals sowohl als denen Jnteressen
sein zu Wairo¬
witz consc: N. 33 gelegene zeige Grundbuchs
Fol: 345
um 500 fr erkaufte Schulden freye Viertlhaus, dann
die
von dem Vater übernommene 10 Joch 1044 # Klaf¬
tern zur
speciellen Hypothek dergestalt verschreibe,
348
349
daß im Fall
daß er mit Bezahlung deren Jnteressen
oder Rückzahlung
des Kapitals nach vorausgegange¬
ner Viertljährigen
Aufkündigung zurükbleiben sol¬
te, die Pupillen
das Recht haben sollen, auf die ver¬
schriebene Hypothek die
Execution zu führen, und sich
hievon samt Schäden und
Unkosten zahlhaft zu ma¬
chen, und da sich die Vormundschaft
deren Joseph
Neuannischen Pupillen dieser seiner Erklä¬
rung
[unterzohre], und Niemand mehr was zu [veri¬]
[mern] hatte,
wurde dieß Protokoll abgeschlossen,
und von dem
Schuldiner, dessen Protokolazen auf
die verschriebene Hypothek
verwilliget, samt
auch allsseitig gefertiget.
Bruk am 26
Oktober 1804
Beata Neumannin
Wenzel Korzitka
Ružnik
Stephan Kořitka
Valentin Pleyer
als
Zeug.
Jn Erkrankung des
Oberamtmanns
Johann
Herzig
Rentmeister
Eingetragen den 10ten
July 806.
Hampel
350
351
352
353
354
355
356
357.
358
359
Numero 24 neu
35
Viertl Hauß
Stephan Korschitka.
Poczet
Domowny.
Cžysaržska Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku
Klassteru Swatj Clarj w Miestie znogmie patržiczych
pržy
Snessenj swim w Robotnich Przjpadnostech, wrhnimu
Hospodarzskimu
ten Czas przedstawenemu Auržadu
dne 2ho Miesicže Srpna 1777ho
Roku k Wykonanj w
odewzdanich Czlankach, dle Rozkazu 7ho
milostiwie
narziditj gest racžyla: aby spolecžnim Podanym
pržy
Obcžy teyto, na one od nepamatliwich Let,
dle Wegkazu od 1686
zahowaneg Gruntownj Knize
skutecžnie zakaupene Gruntj neb domy
Obicžeg¬
ny kupownj zapisy wihotowene, a dakowe do
gegých
wlastnich Rukauch odewzdany bylly.
Protož k negposlussnegssimu
Pozorowanj nadgmeno¬
waneho toho Naržyzenj tuto Stephanowy
Korschitowj
geho w Poztu 24 zaznamenaneg a w podotknuteg
Obcžy
lezicžy dum se wssema pržy dazkach zemskych
neb w Catastru
rzeczenim, sepsanima Gruntamy
Rolma tez wssem ginim Prawem, tak
gak wssegeho
Pržedkowe, a on geysam Uziwal a posawade
držj
gakožto prawdywe diedicžtwj se gemu przj pisuge
by.
Pržednie Na wssehne spolecžnj Gruntj geho wi¬
wrhnutj
zemska neb Contribucženske Powinnostj — tez
Hierauf haf¬
ten
laut Obli¬
gaon dto. 1t.
März 804 zei¬
ge
7. Schul¬
denbuch Fol
801. 83 in
das
Bruker
Waisenamt
23 f.
360
gine Cžysaržske
Kralowske danie /: ktere nebo
zanynj placžena bytj, nebo
budaucžnie od Knižete
zemskeho na Markrabstwj neb Morawu se
uwrh¬
nautj bj mielj :/ pecžliwie — tež y.
za
druche Czynže, Aurokj, desatkj, a gine wssehne
Wrchnostenske
Platy a Powinnostj, gak ti se gmeno¬
watj mohau kterj odgyz
prosslich dawnych Czasu by
w Korženienj byllj, a dle
starobidleho Obicžege gak
koliw uwedene wzdj gse platylj, beze
wssehne Wymini¬
enj ninj tez y budaucžnie plnie skladatj a
do duho¬
du Panskeho odwadietj, gako y dle
Cžysaržske-
Kralowskeho prosslicho negmilostiwiegssicho
Patentu
a 1775 Roku dobrowolnie przedwiwolenau
Robotu beze
wssj odporj konatj powinnowanim Spu¬
sobem gse
Wynasnažil.
Naprotj tomu zase
za tržetj on Stephan
Kortschitka tento dum se
wssema pržy nalezigicžima Gruntamy bez
zane¬
praždnienj /: wssak dle Cžysaržske
Kralowskeho
prosslicho zemskeho milostiweho Rzyženj a
wydanich
Patentu takowj nerozdylnie neb nerozdwogi¬
tedlnie
zaprodatj posledno wolnie takj odkazatj
a nebo zase diedicžnie
zanechnatj, auplnau Wulj
a Prawo mytj ma.
Kdybj ale
Kolikrat koliw a komu Nadgmenowaneg
dum zaprodanj a nebo
diedicžnie Pastaupenj
pozanehanj bytj by miel, ztoho powzdj
powinnowanj
Gruntownj Platj a
sicže pržj nasledugicžj
Prodegj odkazdeho Renskiho trzi
Gregcžarj przj
nessacžowanim ale Obdrženj neb Podostanj
ged¬
notynie neb w Summie Geden Morawske Tollar
totyz 1
f. 10 kr ten kdo zywnost na se pržygme newyh¬
nutedlnie
zlozytj musy.
Czo wsse wiernie a bez Podwodu K wedtssimu
a
dokonalegssimu Potwrženj gest tuto nize podotknu¬
tj
Auržednj Podpis: Kterj danj gest w Klassterže
Swaty Clary w
znogmie dne 31ho May 1779 Roku
L: S:
Jann
Thraumb
Director.
Joseph Korcžitka
Heut Endesgesetzten
Tag und Jahr ist zwi¬
schen dem Stephan Korczitka an Einem —
dann dem
Joseph Korcžitka am anderen Theil nachstehender
Hauß
Abtrettungs Vertrag abgeschlossen worden.
Es
tritt nehmlich
Erstens der Vatter Stephan Korczitka sein in
Wairo¬
witz sub Nro 24 dermal 35 besitzendes Viertllahn
Hauß
um einen Schätzungswerth pr 300 fr
sage
drei hundert Gulden gegen dem sei¬
nem Sohn Joseph Korczitka
ab, daß er
Zweitens die hierauf haftende Schuld in daß
obrigkeitliche
Waisenamt pr 43 fr
dann die Körnerschulden
in das unterthänige
den 16 Jänner
797
Oblig. von 16 Jänner
797. ausgestellt
von
Stephan Kor¬
zitka an das bru¬
ker Waisenamt 30
fl
SB: IV fol: 153.
361
Hierauf lasten
Ao
1805 den
13 May laut 7. Schul¬
denbuch Fol:
388.
Oblig. 1 May 1805
[den] Bruker
Waisenamt
60
f.
II
den 8 April
809 Vermög
Ob: dto. 1t.
März
1809 für das
obrig.
Waisenamt
24
f
Satzbuch
10 Band
p: 213/214
den 18 Mai
1809.
N. 279.
laut Obl:
dto. 1 Mai 809
dem
Brucker
Waisenamte
— 30 fr —
Saz: Buch
X
Band Pag 243
362
Kontriebuzionsamt,
und zwar 15 M: 4 2/4 m.
Korn und 43 M. "
Haaber zur
Zahlung übernehme. So weit es dem übrie¬
gen
Kaufschilling anbelangt, so soll diesen
Drittens
der Sohn
Joseph Korzitka als seinem vätterli¬
chen Erbtheil, aus
bezahlt abschreiben, weil Ersterer
seine übriegen Kinder
Wenzl und Theresia schon
vollständig abgefertiget
hat.
Dagegen soll Joseph Koržitka
Viertens schuldig sein,
seinem Vatter und Mutter nach¬
stehenden Ausnahm von diesem
Hauß lebensläng¬
lich zu geben, und zu gestatten
als:
die freye Wohnung im Preßhauß samt den da¬
bey
befündlichen 4 Stück Obstbäumen, ein Stückl
Aker
Platzerberg genannt, mit seinem Viech zu
beurbern; An Holz
einige selber alle Jahr ab¬
stimmeln.
Diese
Verbündlichkeit verspricht
Fünftens Joseph Koržitka zu
vollziehen, und gelobet
hiemit feuerlichst an, — nicht nur
diese — sondern auch
alle auf den Grund haftende
Landesfürstliche — und
Obriegkeitliche Giebigkeiten
zu praestieren.
Urkund dessen ist dieser Abtrettungs ver¬
trag
von den Partheyen, und den allen Fleißeß er¬
bettenen
Zeugen unterfertiget worden
Bruk den 13: May 805
Eingetragen
den 13t. May 805
Hampel
Anton Wallentin
als
Zeug
+++
Stephan Korcžitka
Mathias Schnattinger
von
Rausenbruck als
Zeug und Nahmens¬
unterschreiber
363.
Dnes doulu
postaweneho dnie a Roku
stali semeczy Josephem Sinem Stephana
Korzitky s
Wegrowitz na gedneg a meczy Thereso wlastnj Cžero
An¬
tonina Bartaku napodobnie s Wegrowitz
nasledowny
swadebnj Zmluwy, a sicze.
za pewni Przislibugo
sobie Mladenez a Newiesta Man¬
czielskau Lazku, a zadawa
Newiesta.
za druheg swimu Mladenzowy a na miste gegy
Otecz
Antonin Bartak Achtel Winohradu w Niemczizkeg Hor¬
ze
podle Lorenza Pawelka wczenie trzech sed Zlateich
to gest 300
fr
a gednu Krawu a dwie Owze za 30 fr
mim Zienskeg Nasluhy
na protj tomu ale za
trzety Mlatenez gy Newieste zadawa swugdle
Kon¬
traktu 13teho Mayu od swiho Ocze przigateg
Stwrtnizkeg
dum neb Grund pod Numerem 24 na podobnie
za 300
fr
to gest Trzy sta Zlatech, prožkoliw ale znieho do pans¬
ke
[S]iroby 43 fr
a do kontribuczenskeg Sepky 43 Mir Owßa a
15 Mir
4 2/4 m. Zita k: zaplazeny swu; kdiby pak ale
za
Stwrty. geden znich umrzetj miel, tak tekdy ws¬
sechne po
Manzielka a Mladenez ksobie przinesly,
tomu Manzielu za przy
ziwge zu stane, pozustatj ma.
364
Kpotwrdienj wsseho
toho tito Swadebnj Zmluwy ne
genom Mladenez a a Newiesta, nibrž
taky gegy Otez
a Schwalnie prziwolanj Swědky
podepsali
Stalo se we Wegrowiczich dnie 10teho Augusti
1805
Gozef Kořitka ženich
Theresia
Bartak
Newěsta
Eingetragen den
Anton Bartak
Odecž
10t. August 805
Johan Jellinek Swiegdek
auf
Verlangen des
Joseph Korzitka
Karl Johann
Barnert
Hampel
ersuchter Nahmensunter¬
fertiger.
Joseph
Schwegda
Den 20ten Feb. 812 durch Tausch von den
Joseph
Koržitkischen Eheleuten laut Kon¬
trakt vom 1 März 811
pr 960 fr
mit den Verbindlichkeiten erhalten,
die auf dem
Hause haftende Waisen¬
amtsschuld pr 157 f
nebst
rückständigen Kontribuzions¬
körnern pr 16 M.
7 Achtl 3 m. Korn,
dann 43 M. 1 Achtl Haber zu berich¬
tiget,
den übrigen Kaufschilling
aber hat derselbe im baarn pr
343
dann auch abgetrettene Freygrundstük 460
getilget.
Mahl
obige. 960
G. B. 3 Band pag 366. 367. 368.
365
366.
367.
368.
369
370
371.
372
373
374
Numero. 25.
Gemeind
Hauß.
Anno 784 den 16 Jenner erhandlet Wentzl
Jellinek
dieses Klein Häusl von Stephan
Korcžitka.
Neuer Numero
36.
Mathias Jellinek.
Ererbte dieses Häusel nach
seinen Vater
Wenzel Jelinek, welches ihm im Schäzzungs¬
werth
pr 150 fr
am 15ten März 806. gegen deme grund¬
bücherlich
zugeschrieben wurde; daß er
a) seiner Schwester Mariana
30.
b) Katharina 30.
c) Elisabeth 30.
auf ihr begehren
bezahle, und
d) sich zu seinen Erbtheil abrechne 30.
e) der
Schwester Kat Czezilie aber 30.
sogleich —
wie es auch geschah — ins
hierortige Waisenamt
erlege.
endlichen 150 f.
f die Mutter Urschula
lebenslänglich bei
sich ernähre.
Urkundenbuch I
Band pagina versa
55 & pag: 56.
375.
376.
36. Nr.
Rambausek
Andreas.
erkauft dieses Häußl von Mathias
Jelinek
um einen Kaufschilling
von 300 fr
erlegt hirauf gleich baar
240 fr
und verbindet sich laut Kauf¬
vertrag von 28ten
Oktober
815 den Uiberrest deren. 60 fr
mit Ende Oktober 815
[ab]
den Tag des zu übernehmenden
Häußls zu
bezahlen, welcher Erkauf
demselben am 11 Janer 816
zuge¬
schrieben worden ist.
Gewehrb: V. Pag 230.
377.
378
379.
380.
381.
382
Numero 26 —
37
Viertl Hauß
Anton Schweda
Poczet
Domowny
Czisarzka Kralowska Slawna Komisy na Stazych ku
Klasste¬
ru swateg Klary w Znomnie przy Snesseny swim w
Robotnich
Przipadnostich Wrchnimu Hospodarskemu Aurzadu dne 2ho
Mie¬
size Srpna 777 Roku k Viwolanj odewsdanich Czlankuw,
dle
Tozkazu 7ho milostiwie narziditj gest raczila aby
spolecznie
Podanim przy Obzy tegto na dne odnepamatliwich Let,
dle
Wegkazu od 1686 Roku zachowaneg Gruntowneg Knize
skuteznie
zakopene Grunty neb domy, obiczegne Kupowny
zapiße
wichotowene, a takoweg do gegich wlaztnich Ruku
odewzdany
bily
Protož kneposlussnessimu pozorowany nadmenowa¬
negho
Narzizeny tuto Antoninowi Sswedowy geho w Pocztu
26 zaznamenaneg
a podotknuteg Obzy leczizy dum ze
wssema przy dazlach zemskich
neb w Katastru rzeže¬
nj, zepsanima Gruntama, Rolma, tez
wssem mim
Prawem, tak gak wssezty geho Przedkoweg, a on ge
sam
uziwal, a posawate drzy, gakossto prauwdiwe dieditztwy
se
gemu przipisuge by
Przednie Na wssechne spolezne Gruntj geho
wiwrchnuty zems¬
keg neb Kontribuczenskeg Powinosty, tess
[ineg] czisarz¬
keg, kralowske danj, ktere nebo zaninj
placzena bytj
nebo budaucznie od Knižete zemskeho se uwrchnuti
bj
miela, peczliwie, tez y
za druheg Czinse, Auroky,
desatky, a ine wssechnj
Wrchnostenske Platy a Powinosty, gak ti
se gmenowatj
mohau kterj od gyz prosslich dawnich Czasu by
korzenie¬
ny bilj, a dle starobidleho Obizege gak koliw
uwede¬
ne wzdj gse platilj, beze wsseho wimieninj ninj tez
i
budacžnie pilnie zkladatj a do duhodu Panskeho
odwadietj, gako y
dle Patentu od Roku 775 dobrowolnie
383.
384
wiwolenau Robotu
beze wsseho Odporu konatj powinowanim
spusobem se winaznassel;
na proty tomu zazeg
za trzety on Anton Schweda tento dum ze
wssema Grund¬
tama bez zaneprzadnimj / wssak dle zisarzkeho
zrzizeny
a Patentu, takowy nerozdilnj zaprodatj, poslednu
wol¬
nie taky odkazaty, a nebo zazech diedicžnie
zanehaty
oplnau Wule a prawo mitj ma
Kdiby ale Kolikrat
kolik a komu nadmenowaneg dum
zaprodanj a nebo diediznie
[Papaupenj] pozanehanj bytj by
miel, ztoho powsdy powinowanj
Gruntownj Platj a sicze
przj nasledugizj Prodeg od kazdeho
Renskiho trzy Kreg¬
zary przj nessaczowanim, ale od drzenj,
neb podostany
gednotynie neb w Summie Geden Morawskeg
Tollar
totiss 1 fr 10 k., ten kdo zywnost na se przigme
[newichau]¬
telem zloczity musy.
Czo wsse wierne a bez
podwodu k wietschimu a
dokonalegssimu Potwrzeny gest tuto nicze
podotknutj Au¬
rzedny Podpiß ktery danj gest w
Klassterze Swate
Klarze wznogmie dne 31 Maju 779 Roku
Jann
Traum
Director
37.
Mathias Schweda
Dieses
Viertlhauß ist ihme pag: 195 zugeschrie¬
ben um 130
f.
Anno 805 den 21 May ist nachstehende Abschätzung
hierorts
eingetragen worden.
Wir Endesgefertigten Ortsgerichten haben uns
auf
Ansuchen des hierortigen Nachbars und Viertlers
Mathias
Schweda sub conscr: Nro 87 in dessen Behausung
begeben,
selbes in Augenschein genommen, und befunden, dz
obschon
den 16 Jänner
797
laut Oblig: von 15
Jänner 797 ausge¬
stellt
von Ma¬
thias Sweda an
das bruker Wai¬
senamt
27 fr 30 x
SB. IV fol. 152.
den 14 März 801
Ob¬
ligation von 1t 9ber
800 ausgestellt
vor
Mathias Schwe¬
da an das bru¬
ker Waisenamt
30
fr.
SB: 1. Fol. 130.
# ausgestellt
von Mathias
Schwe¬
da
den 3 Juny 805
laut Obliga¬
tion
dto 1 Mai
805 laut Satz¬
buch tho 8. folio
13 zu
habenden
des Waisenamts
vorgemerkt
50 fr
den 26
Febr
812. [V] 169 laut
Schuldschein
[dto] 1 Juny
809
von Ma¬
this Schwega
385.
dieses mit
ungebrannten Material gebauet, und mit Stroh
gedekt sey, ferners
hievon an Kontribuzion jähr: 4 fr 6 Kr
und an Roboth
reluition 7 30
in Einem also 11 fr 56 Kr
zu entrichten
habe, wie dieser Viertllahn, das er in guten
Stande hergestellet
ist auf 300 fr
sage drey Gulden Hundert rein: schützen, wir
mit
unserer obhabenden Eidespflicht dan
eigenhändiger
Nahmensfertigung mit Beydrükung des
Gemeindinsi¬
gils bestättigen.
Wairowitz den 17
May 805
Johann Jelinek Riklarz
Jakob Prohaska Prelmis
Jur
Jelinek Starssy
Swedek.
An
das
bruker
Waisen¬
amt.
30 f.
S: B:
X
Band
Seite 458.
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395.
396
397.
398
399.
Nummero 27
Viertl
Hauß
Anton Mrwitschkowy.
Pocžet Domowny.
Cžysaržska
Kralowska Slawna Comiss na Stacžych
ku Klassteru Swaty Klary w
Miestie znogmie
patrzicžych pržj Snessenj swim w Robotnich
Przipad¬
nostech wrhnimu Hospodaržkimu ten Czas
pržed¬
stawenemu Auržadu dne 2 Miesicže Srpna
1777 Roku
k Wykonanj w odewždanich Czlankach
dle Rozkažu 7 milostiwie
narziditj gest racžyla:
aby spolecžnim Podanim pržj Obcžy teyto,
na
one odnepamatliwich Let, dle Wegkazu od 1686
Roku
zahowaneg Gruntownj Kniže skutecžnie
zakaupene Gruntj neb domy
Obicžegny ku¬
pownj zapisy wihotowene, a takowe do
gegych
wlastnych Rukauch odewzdanj bylly.
Protoz k
negposlussnegssimu Pozorowanj nadgmen¬
waneho toho Naržyzenj
tuto Antonowy Mrkwitsch¬
kowy geho w Pocžtu 27 zaznamenaneg
a w podotknuteg
Obcžy lezicžy dum se wssema pržj dazkach
zemskych
neb w Katastru rzecženim, sepsanima Gruntamy
Rolma,
tez wssem ginim Prawem, tak gak wsse¬
geho Pržedkowe, a on
gey sam Uziwal a posawade držj
400
gakozto prawdiwe
diedicžtwj se gemu przj pisuge by.
Pržednie Na wssehne spolecžnj
Gruntj geho wi¬
wrhnutj zemska zen neb
Contribucženske Powin¬
nostj — tez gine Cžysaržske
Kralowske danie /: ktere
nebo zanynj placžena bytj, nebo
budaucžnie od
Knizete zemskeho na Markhrabstwj neb Morawu
se
uwrhnautj bj mielj :/ pecžliwie — tež y.
za druche Cžynze
Aurokj, desatkj, a gine wssehne
Wrchnostenske Platj a
Powinnostj, gak ti se gmeno¬
watj mohau kterj odgyz
prosslich dawnych Czasu
by w Korzenienj bylly, a dle
starobidleho
Obicžege gak koliw uwedene wzdj gse platylj
beze
wsseho Wyminienj ninj tez y budaucžnie
plnie skladatj a do
duhodu Panskeho odwadietj
gako y dle Cžysaržske Kralowskeho
prosslicho neg¬
milostiwiegssicho Patentu od 1775 Roku
dobrowolnie
przedwiwolenau Robotu beze wssj odporj konatj
po¬
winnowanim Spusobem gse Wynaßnažil.
Naprotj
tomu Czase
za Tržetj On Anton Mrkwitschka tento dum
se
wssema pržynalezigicžima Gruntamy bez
zanepradnienj /: wssak dle
Cžysaržske Kralowskeho
prosslicho zemskeho milostiweho Ržyženj a
wydanich
Patentu takowj nerozdylnie neb
Nerozdwogitedlnie
zaprodatj posledno wolnie takj odkazatj, a
nebo
zase diedicžnie zanehnatj, auplnau Wulj a Prawo mytj ma
401
Kdyby ale
Kolikratkoliw a komu Nadgmenowaneg
dum zaprodanj, a nebo
diedicžnie Postaupenj
pozanehanj bytj bj miel, ztoho powzdj
powinnowanj
Gruntownj platj a sicže pržj nasledugicžj Prodegj
od
každeho Renskicho trzi Gregcžarj przj nessacžo¬
wanim ale
Obdrženj neb Podostanj gednotynie
neb w Summie Geden Morawske
Tollar totyz
1 f. 10 kr ten kdo zywnost na se przygme
newyhnu¬
tedlnie zlozitj musy.
Czo wsse wiernie a bez
Potwodu K wedtssimu
a dokonalegssimu Potwrzenj gest tuto nize
podot¬
knutj Auržednj Podpiß: Kterj danj gest w
Klasster¬
ze Swaty Clary w znogmie dne 31ho May 1779
Roku
L:S: Jann Thraumb
Director.
Nun Fabian
Wlcžek.
Anno 1781 den 10t. Augusti übernimt diese Cont:
Viertl
Hauß von Anton Mrkwitcžka mit Pluh und einen
ab¬
gespönten Kalb, und giebt ihme dagegen eine Kleines
Virtl
Hauß in Werth pr 12 fr sub Nro 21 dann 1 1/2 Achtl
Weingarten
in Platscher gebürg falls aber dieser Weingarten
verkaufet
werden solte, behaltet sich der Fabian Wlczek oder
dessen
Vatter das einstandrecht, die Cont: zahlt der alte
Possesor
Anton Mrkwicžka bis ende A: M: 1781 Per Annum
Mili¬
tarem 782 aber der neüe Posessor Fabian Wlcžek
die
Obrigkeit. Giebigkeiten und die Roboth verichtet der
alte
Possessor bis Ende Decembris 781 der Neüe aber
402
403
Anfangs 782, und
wird dem Fabian Wlcžek hiemit
diese Cont: Viertl Hauß sub
Nro 27 eigenthümlich
und ausgezahlter zugeschrieben.
Nun
Thomas Horak
Vide Pag. 507.
404.
405.
406:
407:
408
409
410
411
412
413
414
Numero. 28. um
22.
Gemeindt Schmieden
415
416
417
418
419
420.
421.
422
Numero. 29. neu
23
Johann Korzitka
Derselbe überkam im Jahre 1777
dieses Halb¬
lähenhauß von der Stifts obrigkeit
samt denen
hiezu gehörigen Catastral gründen ganz
ohnentgeld¬
lich, jedoch gegen dem, daß er
1t
Hievon die Landesfürstliche Steuer und
Lieferung
bestreite
2t der Obrigkeit die Roboth mit dem Zug und
zwar
wochentlich 3 Tage verrichte vnd
3t von denen zum Hauß
gehörigen Gründen
den Zehend der Obrigkeit und
Niklowitzer
Pfarrer verabreiche, in Veränderungs
fallen
aber
4t und zwar bei Vererbungs fall blos nur
überhaupt
1 f. 10 x. bei Verkauf aber
vom jedem Gulden 3 xr der
Obrigkeit
an Zuschreibgebühr bezahle
Mathias
Korzitka
Anno 1805 den 28t. Februar wurde ihme
dieses
Halblahnhauß in Folge der Erbschaffts
ausglei¬
chung, welche in dem Urkunden buch Thom: 1o.
fol:
pr [Extensum] einverleibet worden,
gegen vorstehende Bedüngnüsse
mit der
Bemerkung um 150 f
zugeschrieben, daß er
statt der ad 2dm
bemerkten wochentlich 3 Tägigen Roboth
der
Obrigkeit an Relazion jahr. 19 f 8 x
und 4 Metzen Waitz dann 4
M. Gersten
entrichte, endlich nach dem Jnnhalt
der
Erbausgleichung dto. 3 Febr: 797
1t seinen Geschwistrig
Joseph, Bartholomeus, Mar¬
423
# ausgestellt
von
Mathias
Korzitka
Hierauf hafften
Ao
1805 den 16 A¬
pril gemäß der
dem VII
Schulden
buch fol 248 ein¬
verleibten Obli¬
gation
dto. 1 Apl
1805 zu Handen
des Bruker
Waisenam¬
tes
70 f.
Den 15 Mai
812
No. 363.
ut Obligation
dto. 15ten
April 812 #
werden
für
das Bruker
Waisenamt
ausgezeich¬
net
150 f.
S: B: XI. Pag
96
# ausgestellt
von Mathias
Kor¬
zitka
424.
gareth und Mariana
jeden 30 f. zusammen aber 120 f.
hinaus bezahle, die er dann
auch in das Waisen¬
amt baar erleget hat, wo übrigens
ihme 30 f.
als ein gleicher Erbantheil verbleiben
2t. aber
seiner Mutter die freye Wohnung
und unentgeldliche Kost oder
Jahrlich 5 M. Korn
und 2 M Waitz dann 1 Cft Holz
verabreiche,
und ein Stück Aker zur Pflanzung des
Holzes
überlasse, dann 3 f. 30 x. zur Miethung
eines
andern Quartiers jahrl. bezahle
425.
426
427
428
429.
430.
431.
432
433
434
435
436.
437.
438
439
Nummero 30 —
24.
Viertl Hauß
Wdowa Korczitkowa.
Pocžet
Domowny.
Czysarzska Kralowska Slawna Comiss na Sta¬
cžych
ku Klassteru Swaty Clary w Miestie znogmie
patržicžych pržj
Snessenj swim w Robotnich Pržj¬
padnostech Wrhnimu
Hospodarzskimu ten Czas przed¬
stawenemu Auržadu dne 2ho
Miesicže Srpna 1777
Roku k Wykonanj w odewzdanich Czlankach,
dle
Rozkazu 7 milostiwie narziditj gest racžyla: aby
spolecžnim
Podanim pržj Obcžy teyto, na one
od nepamatliwich Let, dle
Wegkazu od 1686 Roku
zahowaneg Gruntownj Knize, skutecžnie
zakau¬
pene Gruntj neb domy Obicžegny Kupownj
zapisy
wihotowene a takowe do gegych Wlastnych Ru¬
kauch
odewzdany bylly.
Protož k negposlussnegssimu Pozorowanj
nadgmen¬
nowaneho toho naržyzenj tuto Magdalenie
Korschit¬
kowy gey w Poztu 30 zaznamenaneg a w
podotknuteg
Obcžy lezicžy dum se wssema przj dažkach
zemskych
neb w Katastru rzecženim, sepsanima Gruntamy Rolma
tez
wssem ginim Prawem, tak gak wssegeho Przedkowe, a
on gey sam
Uziwal a posawade držj, gakožto prawdywe
diedicztwj se gemu pržj
pisuge: by:
Pržednie Na wssehne spolecžnj Gruntj geho wiwrhnutj
zemska
440
neb Contribucženske
Powinnostj tez gine Cžysarz¬
ske Kralowske danie /: kterj
nebo zanynj placžena bytj
nebo budaucžnie od Knižete zemskeho na
Markhrabstwj
neb Morawu se uwrhnautj bj mielj :/ pecžliwie tez
y.
za druche Cžynze Aurokj desatkj, a gine
wssechne
Wrchnostenske Platy a Powinnostj, gak ti se gmenowa¬
tj
mohau kterj odgyz prosslich dawnych Czasu by w
Korzenienj bylly,
a dle starobidleho Obiczege gak
koliw uwedene wzdj gse platylj,
beze wssehno Wymi¬
nienj ninj tez y budaucžnie plnie
skladatj a
do duhodu Panskeho odwadietj — gako y dle
Cžysarž¬
ske Kralowskeho prosslicho negmilostiwiegssicho
Pa¬
tentu od 1775 Roku dobrowolnie pržedwiwolenau
Robotu
beze wssj odporj konatj powinnowanim Spu¬
sobem gse
Wynaßnazil.
Naprotj tomu zase
za tržetj Ona Magdalena
Korschitkin tento dum
se wssema pržjnalezigicžima Gruntamy bez
zane¬
praždnienj /: wssak dle Cžysaržske Kralowskeho
pross¬
licho zemskicho milostiweho Rzyzenj a widanych
Patentu
takowj nerozdylnie neb nerozdwogitedlnie zapro¬
datj
posledno wolnie takj odkažatj, a nebo zase
diedicžnie zanehnatj,
auplnau Wulj a Prawo
mytj ma.
Kdyby ale Kolikrat koliw a
komu Nadgmennowa¬
neg dum zaprodanj, a nebo diedicžnie
Postaupenj
pozanehnanj bytj by miel, ztoho powzdj
powinnowanj
Gruntownj Platj a sicže przj nasledugicžj
Prodegj
odkazdeho Renskiho trzi Gregcžarj pržj nessacžowanim
ale Obdrženj neb
Podostanj gednotynie neb w
Summie Geden Morawske Tollar totyz 1
f. 10 kr.
ten kdo zywnostna se pržjgme newyhnutedlnie
žložytj
mußy.
Czo wsse wiernie a bez Podwodu K wedtssimu
a
dokonalegssimu Potwrženj gest tuto niže po¬
datknutj
Auržednj Podpiß: Kterj danj gest w
Klassterze Swaty Clary
w znogmie dne 31ho
May 1779 Roku.
L: S: Jann
Thraumb
Director.
24
Nun Johan Korzitka
Anno 1781
den 5 Junj übernimt dieses Hauß
von der Mutter mit
dem Beding, die Mutter
bei sich zubehalten, und den übrigen
4 Kindern
zu ihrer Ausgaabe jeden ein Stük Rindfiech
zu
geben, fals aber sich nicht vergleichen kön¬
ten, nimt
sich die Mutter aus wiederum
Haußwürthin zu seyn.
Da
der Johann Korzitka vorstehendes
Virtl lähnhauß von
der Mutter ohnentgeld¬
lich und ohne einen Schätzungswerth
überkomen
ein jedes Hauß hingegen seinen
eigentlichen
Werth haben muß, so haben die
Wairowitzer
Ortsgerichten selbes auf 400 f.
sage
Vierhundert Gulden abgeschäzet, und
zu dessen Beglaubigung
sich gefertiget
Johann Gelinek Richtarz
Gakob wilklizki
podmistr
441
den 1t 9mbr
792
Obligation de eodem
ausgestellt von
Johann
Korzitka
an das bruker Wai¬
senamt 25 f.
SB: 1.
pag. 10.
den 15 Jänner
797. Oblig. eodem
ausgestellt
von
Johann Korczit¬
ka an das bru¬
ker
Waisenamt
50 flr.
SB: IV fol: 152
den 2t August
798
Oblig. von 1 Juny
798 ausgestellt
Von Johann
Kor¬
czika an das
bruker Waisen¬
amt 65
flr
SB: 1 fol. 86.
den 14t März 801
Oblig. von
1ten
9mbr 800 ausge¬
stellt von Jo¬
hann
Korcžit¬
ka pr 20 flr
SB. St Clar: 145.
442
443
444
445
446
Wenzel
Prochaska
Dieser hat sich vor 15 Jahren auf den
Gemeindplatz
ein Häusel erbauet,
wofür er der Obrigkeit 1 f 30 xr
Roboth
Geld, und die Gemeinde einen Zinß
von 36 xr zu
zahlen hat; es
wird ihm daher gegen der obigen
Bedingnisse
um den von den
Gerichten bestättigten Schazzungs
wehrt
von Ein Hundert Gulden
i est 100 f hiemit zugeschrieben
Bruck
den 29ten May 805
Hampel
Johan Gelinek
Richtař.
Gohan
ssweda
Mariana Prochaska [geboh], und vereh Swoboda
Diese
hat dieses Häusel nach ihrem Vater Wenzl
Prochaska laut
Erbabtheilung vom 19 Oktober
811. No. 427/48 ererbt pr 200 f x.
[B. Z.] [mer] 40 f w w.
G. B: 4ter Band p: 442.
Mathes
Neubauer
No. 43.
Derselbe hat dieses Häusel von der
Mariana
und Jakob Swoboda im Jahre 811 pr 60 f w w:
erkauft,
und bezahlt.
G. B. 3ter Band p: 191. & 192.
447:
448
449
450.
451.
452
453
454
Numero. 31. —
2.
Herrschaftlicher
Maierschoff.
Mathias Pivneg
Anno
1798 den 28t. Hornung übernimt er den
gemäß des
Obrigkeitlich Wairowitzer Dominikal
Grundbuches die zu diesem
Hoff zugetheilte
zwey Ansindlungen zu derer
ersterer an
Akerbahren Feldern 60 M. 1 m.
Wießen 8 " 5 7/8
und
an Gärten 6 " 2 1/4
in Einem 74 M. 9 1/8
zu der
zweiten eben 60 1
Aeker, Wießen 8 5 7/8
und an Gärten
6 2 1/4
zusamen eben 74 M. 9 1/8
gehörig sind, gegen
nachstehende Verbindlich¬
keiten, daß er von einer
jeden derselben
Ein Hunderd Vierzig Acht Gulden 1 3/4 kr
an
standthafften und mit 4 ptigen Capital
ablößlichen
Zünß, dann von dem Mayerhof
an Haußzinß
jährlich 2 f.
so fort für eine Ansiedlung jährlich
150 f 1 3/4
für beede aber 300 f 3 2/4 k
in die
Obrigkeitlichen Rendten baar bezahle
und mit dieser Jährlichen
Zahlung um so sicherer
einhalte, als eim wiedrigen vermög
des von
höchsten Orten aus den 9t. 8ber 784 bestättig¬
ten
Wairowitzer Abolitions Contract 15 Abschnits
b) seines
Nutznüssungs Eigenthums entsezet
werden würde, wenn er
obigen Zünß durch
ein ganzes Jahr nicht entrichten
würde
Den Zehend hat er von denen über¬
455
456
kommenen
Grundstücken, von allen Fruchtgattungen
der Obrigkeit im
Geströh abzureichen; Dargegen
wird er vermög 10t.
Abschnitt gedachten Aboli¬
tions Kontrakts von Entrichtung
aller auf den
übernohmenen Dominical Gründen
hafftenden
Steuer losgezählet, und nur dann wird er
[pro¬]
[lata] zu concuriren schuldig seyn, wenn die Lan¬
des
fürstliche Steüer durch ein allerhöchstes
Gesätz
erhöhet würde, und da er Pivneg in
alle Vorstehende
Verbündlichkeiten gewilliget
und gegen derselben
pünktlichen Erfüllung die
Mayerhofs Ansiedlungen
sowohl als auch
die zugetheilten Gründe übernohmen,
wurde
ihme gegen eigener Bestreitung der Landes
Lieferungen
dieser Hof zugeschrieben, mit dem
Beisatz, daß er die für
die Lieferung erhal¬
tende Landesständische Pamatken
zur Berichti¬
gung des Zünses der Obrigkeit abführen
möge,
und auf diese Art hat er als Empfiteft
die
Ansiedlungen sowohl als die Gründe übernoh¬
men,
und weil er des Schreibens unkun¬
dig den Wairowitzer Johann
Host zur Nahmens
unterfertigung erbetten
+++ Matis
Pewny
Jan Host swedek
457
458.
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
Numero .32. neu
1.
Eingekaufte Mühl
des Dominik
Klammerth.
zu
vernehmen sey ein ordentlicher Ver und Kauf
Kontrackt, welcher
in Gemäßheit eines hochlöb.
k. k.
Gubernialdekrets dto. 2t. July 1779 zwischen dem
löb.
jungfräul. Klosterstift ordinis St: Clara in znaim
an
einem, dann dem Domnik Klammerth am an¬
dern Theil
nachfolgendermassen abgereckt, und be¬
schlossen worden und
zwar:
Erstens. Verkaufet obberührte hohe Obrigkeit
für
sich und ihre Nachfolger dem besagten Domi¬
nik Klammerth
seinen Erben und Nachkömmlingen die
in dem Dorfe Wairowitz
siduirte Mühl mit 3
Mahl und 1 Breingang, mit Keller,
Stallungen,
Scheuer und Garten, und allen dem, was hievon
Nitt,
Kalck und Nagelest ist, auch samt denen dabey
vermög
Jnventario befindlichen Geräthschaften um
einen
Kaufschilling pr Fünf Hundert Gulden rei.
Zweitens. hat der
Müllermeister zu besagter
Mühle die sogenannten
Mühlacker und zwar:
zu Horrau 8 M. 1 Viertl
"
Brodlem 2 "
Ein Krautaker in Teuch 1
" Stück
Wiesen unterhalb den Dorfs
auf 1 Fuhr Heu oder 3
Fürtrag
11 Mtzen 1 Vt.
472
Ubertrag 11 M. 1
Vtl
nebst diesen ist ihm Käufern in den so¬
genannten
Neuriß oder Czezy genannt
ein Stück Feld von dem
Obrigk. gegen
der Platscher Gräntze zugetheilt. pr 7
"
Zusammen 18 M. 1 Vtl
auf ewige Zeiten überlassen,
und zugegeben wor¬
den, damit jedoch alle diese zur Mühle
gehörigen
Gründe jederzeit unzergliedert hiebey
verbleiben
müssen, und der Jnnhaber von allen
diesen
Gründen hievon abfallende Contribution und
onera
suplica in das Herrschf. Rentamt abzuführen
verbunden
seye solle.
Drittens. Wird der Müller schuldig, und
ver¬
bunden seyn Verobligirt sich
die hohe Obrigkeit
ihm Müllermeister das Wasser in dem
odinaere
Mühlgraben biß auf die Stand trocken zu
führen
zur Räumung deren Gräben unter der
Mühl
aber jährlich nur 12 Täge Roboth zu
räumen
zugegeben, dem Müller aber oblieget die
Stand
trocken, und [Fluder] samt den Gründln und
ganzen
Mahlwerk, wie auch die Radsäulen auf eigene
Unkösten
in guten Stand zuerhalten.
Viertens wird der Müller
schuldig und verbunden
seyn das herrschft. Mahlwert nicht nur
allein zu
rechter Zeit zu befördern, sondern auch
selbes
dergestalten zu mahlen damit ich und mein
Convent
darob ein Wohlgefallen, Er Müller
473
aber eine Ehre, und
etwann wegen Zurükschlagung
des Mahlwerks keinen Schaden
haben möge so dann
aber ein so anders Mahlwerk dem
klösterlichen
Kastner, oder in dessen Abwesenheit dem
tortigen
Richter ohne allen Vortheil, und nicht gesiebter,
son¬
dern ordentlich in rechter Maaß unter 3
Thaler
Strafe zu messen solle und zwar:
M. Viertl
Von
jeden Metz. Waitzn gehaufte Maß an Mehl 1 1
Kleyen
1
Von 15 Mtz. Korn gestrichen
Vorschußmehl 7
M.
Schwarzmehl 1
Brodmehl 12
20
Kleyen gehaufte
Maaß 3 6/8
Von einen Mtz. gemahlte Gersten 1.
dto.
grobe Graupen 2.
" gebrochene dto. 2.
Hirsebrein
2
Waitzengrieß 2.
gestrichene Frucht gehaufte
Maaß
Schrott 1
gehaufte Maaß 1 1.
und verstehet sich diese
Messerey respecta des Getrai¬
des nach der mähr:
Maaß.
Fünftens. Jst er Müller absonderlich
schuldig den
zu dem Stift gehörigen Unterthanen vor
allen
andern frenden Mahlgästen an die Hand zu gehen
und
im Mahlwerck zubefördern.
Sechstens. Wird er Müllermeister
mit denen
Unterthanen auf die Hälfte anzubauen sich
nicht
unterstehen, weil solches mit Consens
474
geschehen muß,
ansonst das angebaute confiscirt
würde,
zugleich
Siebentens. Wird ihm Müllermeister
schärfest
untersagt, damit weder derselbe, noch
vielweniger
seine Hausuntergebene im tortigen Mühlgraben
sowohl,
als auch unter denen Mühlrädern oder
weiter fließenden
Graben zu fischen oder Krepsen
zufangen sich anmassen solle,
gestalten selber
bey seits mahliger Betrettung entweder 30 fr
Straf
zuerlegen, oder aber von der Mühl abweichen zu
müssen
wird angehalten werden; wobey
Achtens. Erkäufer und
jeweiliger Besitzer an
jahrlichen Bestand Zwey Hundert Zwanzig
Zwey
Gulden Reisch. mit Jnnbegriff des Stadls und zur
quar¬
taliter 55 fr 30 kr: in das klösterliche Rentamt
zu¬
entrichten verbunden ist, ferners aber
Neuntens Jst
ein jeder Besitzer dieser Mühle
verbunden alle Jahr zur
Faschingszeit ein Stück Speck¬
schwein von zwey Centner
der gnädigen Obrigkeit
unentgeldlich abzuführen, auf
welches ihm jährlich
aus dem klösterlichen Kastenamt 4
mähr. Metzen
Gersten verabreicht werden wird, und wofern
von
diesen ausgesetzten Gewicht etwas abgehen, und nicht
so
schwer wägen sollte, so wird er Müller für
jedes
abgängige Pfund der gnädigen Obrigkeit
selbsten
12 kr in Geld zubezahlen schuldig seyn, dagegen
aber
ihn Müller vor jedes über sothane zwey
Zentner mehr
wägende Pfund 12 kr hinaus bezahlt
werden sollen.
475
Zehentens. Jst der
Müllermeister gleichfalls
falls verbunden noch ein anderes
Speckschwein
den lobl. Stift selbsten, oder wenn er ferners
nach
dem alten Fuß gnädig bewilligt werden
sollte, dem
Kloster Director alle Jahr zu ob¬
berührter Teit
entweder in natura abzuführen,
oder mit dessen
Einverständniß und Abfindung
fünfzehn Gulden
reisch. davor im Geld zu be¬
zahlen, wie er
Eilftens.
dann auch alle Nahmen haben mögende
jtzige und künftige
auf Müller und Mietherrn
aus fallende Anliegen aus Eignem
zu bestreiten
verpflichtet ist, und gleichwie
Zwölftens
Erkäufer diesfalls vorberührt und weiters
beschreibenden
Kauf vollständig annimt und
eingehet, auch den dafür
bedungenen Preiß
zu Handen der Obrigkeit baar erleget hat,
also
wird selber sothaner richtig geleisteten Zahlung
halber
in bester Rechtsform anmit bescheuniget
und ihm diese Mühle
in ihren dermahligen Am¬
fang cum appertinentiis von Tag
dieses Kon¬
trakts zum eigenthümlichen Besitz und
gleichen
Genuß anmit überantwortet, als wie
Obrigkeit
selbe bessessen, benutzt und dazu berechtiget
war.
welche er
Dreyzehntens. des alle Viertljahr abzuführen
ha¬
benden Zinses und andern Verbindlichkeiten
halber
anwiederum gleich seinen sämtlichen Vermögen
in
genere in Sonderheit zur Spezial Hypothek auf
das nicht
accurat zuhaltende Zinß. Zahlungs oder
oder anderweitiger
Schuldigkeiten Erfüllungsfall
476
darinn der regress
via paratissima executionis
genommen werden möge, bestimmt
und zugleich
Vierzehntens. Zu dessen jeweiliger
Verlangung
dieselbe wie in gemeuer Bedachung,
Stallungen,
Scheune, Keller, und inventursmässigen
Geräth¬
schaften, Gründen und Wiesen in bau
aufrechten
Stand, es möge selbe zum Theil oder gänzlich
auf
was immer für eine Art eingehen, auf eigene
Kösten
ohne obrigkeitlicher Zuthat jederzeit zu¬
erhalten, und
zuerbauen.
Fünfzehntens. hat zwar Erkäufer Dominik
Klam¬
mert die freye Befugniß mit sothaner
Mühle
seinen Belieben nach tum per actos intes vivos,
tum
ultima voluntatis disponiren zukönnen, doch thuet
sich
die hohe Obrigkeit allerdings im Veräuße¬
rungsfall
das jus retractus samt den hergebrachten
Laudemio in soweit
vorbehalten, dz dahero ein
jederzeit ansinnender Verkauf zuvor
der hohen O¬
brigkeit angemeldet, und wenn selbe solche cum
ap¬
pertinentiis gegen Erlag des gleichmässigen
Kauf¬
schillings wieder an sich zubringen nicht gedenkt
von
dem Übernehmer desselben das Laudemium
zu Handen der
Rentamtskassen von jeden abgeredt
und beschlossenen Gulden sechs
Kreuzer unanständlich
abführet und entrichtet werde,
gleich wie ferners
Sechzehntens. Jhm Käufer, und jeden
dessen Jnnhaber
obliegen soll, all und jede onera puplica ohne
Aus¬
nahm aus Eiginem zu tragen, so lieget denselben
ob,
darob genaue Obsorge zu tragen, auf das
von ihm und denen
unterhabenden Kindern, Leuten
477
und Dienstbothen ein
ordentlicher Lebenswandel
geführt, dem liederlichen Gesindl
kein Aufenthalt
noch den Mühlgästen, Fluchen, Schellen
und Raufhänd¬
lereyen gestattet, wohl aber bey
Erreignung
etwas solchen denen daselbstigen Gerichten oder
bey
deren Unhinlänglichkeit dem
Wirtschaftsbeamten
schleunige Anzeige mit Behutsamkeit gemacht,
und
überhaupt in allen und jeden die höchsten und
hohen
Verordnungen unter eigener Dafürhaftung
beobachtet
werden, und dieses alles mit beyder¬
seitigen allen
ersinnlichen Rechtswohlthaten ingemein
Jnsonderheit aber der
Exceptioni rei non sic, sed
aliter gesta aut indelecta doli
mali, persuasiones
inductionis, sinistra lasionis non accepta
aut non
numerata pecunia und allen andern mit einräu¬
mender
Befugniß, dz dieser Ver- und Kaufbrif
gehörig
vorgemerkt. oder improtokollirt werden
konne. Alles getreulich
und ohne Gefährde.
Jn Urkund und Festhaltung dessen sind
dieses
Kaufbriefes zwey gleichlautende Exemplaria verfasset,
von
beyden Theilen auch Zeugen gefertiget worden.
und
behörig ausgehändiget worden.
So geschehen
in den
k. Jungfräulichen Klosterstift ordinis Sct.
Klara bey Maria
Himmelfahrt in der k. Stadt
Znaim den 30t. 7bter 1780
L. S.
Maria Johanna
der Zeit Priorin
L. S. Domnik
Klammerth
Käufer
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
Numero. 33. neu
15.
Klein Häusler.
Johann Syller.
Laut des im
Amts Archiv aufbewahrten
Dominical-Grundbuches des zum
Religions¬
fondsgute Wairowitz gehörigen
Dorfes
Wairowitz Pag: 4, sind dem Johann Siller
zu seinem
Kleinhause No: 15 folgende
Mayrhofsgrundstücke als:
in
Querbreiten 3 Mtz 1 m.
" Kreutzbreiten 3 " 8 m.
"
Zwikeläkern 13 "
beim Platsch'er Weinge¬
birg
15 1/2 m.
in Lang Äker 2 Mtz 7 3/4 m.
" Neuriß
2 Mtz 15 m.
Zusammen 13 Mtz 12 1/4 m.
zugetheilt worden,
wovon an Dominkal
Grundzins jährlich 24 f 22 1/4 x zu
entrichten
und der Zehent von allen Früchtengattun¬
gen
der Obrigkeit im Geströh zu verab¬
reichen ist.
488
489
490
Nr. 57.
Josepha
Stanislaw
von bestättigten
Erbauet sich ihr Kleinhäusl
laut Staatsgütter¬
bestättigten Häuselbaukontrakt
dd. 28 9ber 806.
administrazionsbewilligung und
wird ihr den 24ten
Jänner 806 zugeschrieben, die
obrigkeitlichen
Schuldigkeiten und Verbindlichkeiten sind in
dem
Urkundenbuche ersichtlich pag: 124.
Bruck den 24 Jänner
807 Herzig mpa
491:
492
493
494.
495.
Numero 34 27.
Klein
Hausler
Pawel Ružiczka.
Anno 1801 erbaut mit
Obrigkeitlicher Bewilli¬
gung auf eigene Unkosten dieß
Häußl
gegen Jahr. 13 Tag Fußroboth, ohne
Obrig¬
keit. Zinß mit welcher derselbe Frey
schalten
und walten könne, dahero ihme
solches um 25
f.
zugeschrieben wird
Anton Franz
Schrems
Amtmann
Rischanek Johan
Anno 1802 den 2t.
Novbris wurde demsel¬
ben dießes Häusl vermög
nachstehenden
Häurathskontrakt um 100 f.
zugeschrieben
Jn
Nahmen der allerheiligsten Drei¬
faltigkeit etc.
Heut
zu Ende gesezten Tag und Jahr
ist zwischen dem Ehrbahren
Junggesellen
Johann Rischanek Schneidermeister
von Tief
meispitz an Einem dann der
Tugendsamen Jungfer Antonia nach
den
verstorbenen Paul Ruczizka aus
Wairowitz am anderen Theil
nachstehender
Häurathskontrakt ordentlich errichtet
und
festzuhalten beschlossen worden, als
496
Anno 1805 den
11t.
April hat
derselbe ge¬
mäß der dem
7.
Schuldenbuch
1t. was die
Zeitlichen Gütter anbelangt über¬
reichet die
vielgeliebte Brauth ihrem liebsten
Bräutigam eine Chalupen
sub No. 34 in Werthe
pr 100 f.
dann ein Achtl Weingarten in
dem Niemt¬
schitzer Gebürg pr 100 f.
sogleich, daß
er nach der Kopulatzion damit
schalten und walten kann
2t.
überreichet der vielgeliebteste Bräutigam
Respective
sein leiblicher Vater Simon Rischa¬
nek zu einen wahren
Häurathsguth 50 f.
Solten diese junge Eheleute einer
oder
das andere absterben, und ein oder
mehrere Kinder
verbleiben, so wird
das zugebrachte des abgelebten denen
Kindern
zuzufallen haben
Alles geträulich und ohne Gefährde
Urkund
dessen zur Steuer der Wahr¬
heit eigenhändige
Unterschrifft
Sig. Wairowitz den 5 Nov. 1801
Simon
Rischanek
+++ Antonia Ružizko¬
wa
Otez
Zenicha
Newiesta
Johann Rischanek
+++ Johann
Jelinek
Zenich
Richtarz
+++ Matie
Pewne
Swiedek
Swiedek Haus N. 27.
Anno 1802 den 1t.
Decbris wurde dem
Jellinek Johann Georg
dieses Häußl
vermög nachstehenden Kauf und
fol: 243
per
[Extensum]
[einverleib]
ten Quitung
dto. 10
April
l. J. auf
nebenste¬
henden Kauf¬
schilling
[rück¬]
standt be¬
zahlt. 50 fr
eodem
Gemäß
den
den 7 Schul¬
denbuch Fol.
242 einver¬
leibten
ab¬
schätzung
dto. 10 April
und dieses
Hauß
auf
dreihun¬
dert Gulden
sage 300
f.
abgeschät¬
zet.
497
Verkauffskontrakt um
150 f.
zugeschrieben
Heut zu Ende gesezten Tag und Jahr
ist
zwischen dem Johann Rischanek aus Wairowitz
Verkaufern
an Einem dann dem Georg Jelinek
Käufern am andern Theill
nachstehender Kauf¬
kontrakt verabgeredet und der
unverbrüch¬
lichen Festhaltungs wegen zu Pappier
gebracht
worden
1t. verkaufet Johann Rischanek dem
Georg
Gelinek seine mit dessen Eheweib errhäu¬
rathete
in Wairowitz sub No. 34 gelegene
Chalupen um einen
verabgeredeten
Kaufschilling pr 150 f. sage Ein Hundert
Fünfzig
Gulden rein. und verbündet
sich Käufer
2t. Auf
obigen Kaufschilling denen 150 f. den
Verkäufer Fünfzig
Gulden rein. gleich
baar, worüber er hiemit zugleich
quit¬
tiret wird, und so fort jedes Jahr auf
Wenceslai
Fünfzig Gulden dergestalt
zubezahlen, daß ihm Jahr
1804 der ganze
Kaufschilling deren 150 f. berichtiget seyn
muß,
dagegen wird Käufer
3t. die Toboth Aluition von Jahr. 1 f.
30 x. und
den Steuer beitrag von Jahr. 24 xr und
so auch
die Gemeind und andere Abgaaben
für dieses Jahr folglich a
1t. Novbris [P.] J
zuberichtigen haben, weil der
Verkäufer
solche bis Ende Oktober l. J. bereits bezahlet
Hierauf hafften
Ao
1805 den
18 April
zu Handen des
Brucker Wai¬
senamt
laut
der dem 7 Schul¬
denbuch Fol:
320
einver¬
leibten Schuld¬
verschreibung
dto. 1
April
100 f.
# ausgestellt
von Joh Georg
Jellinek.s
498
499
hat; die Ubernahm
dieses Häußls
4t. hat von heutigen Tag zu geschehen
somit hat
auch jeder Unglicksfall den Käufer von
heutigen
Tag an zu treffen, und gleichwie
beide Theille
5t. in
gesamte Bedüngnüsse ohne Ausnahme
gewilliget, eben so
haben sie zu mehrerer
Beglaubigung dessen gegenwärtigen
Kontrakt
samt denen erbettenen Zeigen
gefertiget
Wairowitz den 28t.
Oktober 1802
Johann Rischanek
Prodawacz
Jorka
Jelinek
Kopecz
Johann Jelinek
Richtarz Swiedek
Johann
Ruczizka
Swiedek
500
501
502
503
Numero .35. —
28.
Klein Hauß
Joseph Gellinek.
My nyze
podepsany Rychtarž, Burgermyster a
Konczelowe, z Obcže
Wegrowicz, znamoczynime
S teymto Spysem že gest pržed nassy
pocztiwau
Obez przedstaupyl Slowutny Muz Jozeff Gellinek
a
zadal, by gemu k Wystawenj mally Chalaupkj
we Skalach lezicžy
Obecžny Mysto se prodalo, pržy¬
wlasnjho. Poniewacž alle bez
Wiedomostj [gm]ylo¬
stiwy Wrhnostenske tato žadost zplnytj
se nemoh¬
la, protoss take Wrhnostenske dowolenj
Vprositj
gse ne omesskaly, a tak S takowau Wiedomostj
napržed
gmenowane Mysto, gemu Jozeffowy Gellin¬
kowy, a Potomkum
geho za Dukat, to gest za 4 fl.
10 kr od nasse Obczy se prodalo,
a pržy wlanilo. Od
ktereho Mysta wssak ale on Jozeff Gellinek a
Potomkj
geho mymopanske Powinnostj, rocžnie Geden Ren¬
sky
Cžynžy k Obcžy položitj, y take gyne Obeczny
Powinostj a Roboty
wystatj ma, a powinen bude.
Tomu že tak, a ne gynacže gest,
potwržugeme
nassym Podpysem a obecžny Pecžetj. Cžoss se
stalo
w Wegrowicžych dne 19teho Septembris 1775.
Wentzl Wlecžekh
Richtarž
Johann Jellinek Bugermyster
L: S:
Andress
Gellinek Starssy.
Johann Jellinek
Anton Bartak
Mlacžy.
504.
Že napržed psana
Chalupka od Jozeffa
Jellinka Swrchnostenskem dobolenjm
Wysta¬
wena gest, z ktere on, a každeg držitel
Chaluppy
teyto, gako wssechnj Podružy Robotu Panskau
wykonatj
ma, wyswiecžugy Snasledownym Pod¬
pysem. Sig. w Klasstere w
Swaty Clary we znogmie
dne 19teho Septembris 1775.
LS Jann
Wagner
W: Amtmann
Haus N. 28.
Thomaß
Gellinek
Anno 1791. den 28ten Junius überkomt er dieses auf
unter¬
thännigen Grund stehende Häußl von
dem vorigen
Besitzer, und respektiwe seinem Vatter Joseph
Gellinek
zu einem Heürathgut um 50 fr
mit der
Verbündlichkeit, daß er
1tns von dem Tag der Übernahm
dieses Häußl selbtes
weiterhin in allen Baulichkeiten
unterhalte
2tns der Obrigkeit statt der Roboth 1 f. 30 xr jahr
jähr:
in die Obrigkeitlichen Rendten
entrichte,
endlichen
3tns zu Handen des Vatters 15 Gulden
rein. baar be¬
zahle, woentgegen der Überrest pr 35
f.
4tns den neüen Besitzer der abtrettende Vatter,
und
so auch dessen Mutter als ein Heürath¬
gut überlassen.
505
506
Thomas Horack.
48.
Heüt zu Ende Gesetzten Tag, und Jahr ist zwischen
den
Thomas Horack aus Durchlas als Bräutigam
an Einem, dann der
Barbara verwittweten
Wlczekin aus Wairowitz als Braut am
Anderen
Theil nachstehender Heüraths Kontrakt
Beschlossen,
und unwiederrufflicher festhaltung wegen
zu
Papier gebracht worden,
1m Geloben, und versprechen Beede Brauth
Persohnen
einander alle eheliche Pflicht, und treü Bies in
todt,
der Braütigam aber verheürathet
2d seiner
Brauth das in Durchlaß sub cons: N: 21. liegende
1/4 Lahn
Hauß, nebst 1 paar Pferden einen Pflug
und Egen pr 200 fr
mit diesen Bedüngnüssen
daß sie den Bruder des
Braütigams Anton,
wann er nach geendigten Krieg nach Hauß
zurük
kehren solte, 20. f. ohne Jnteressen Bezahlen,
die
Schwieger Mutter in der Kost erhalten, ihre
Frey gründe mit
dem Pflug Bearbeiten, und ihre
Fechsung in Stadl ausdröschen
zu lassen verpflichtet
seyn solle.
Die Brauth aber
verheürathet ihren Braütigam
3te das Kalluppen Hauß
Sub Cons: N: 27 in Wayrowitz
liegend pr 90 f.
Der Braütigam
hat von diesen Hause niemanden
etwas zubezahlen, weil das Kind
Jakob erster
Ehe nach dem Fabian Wlczek mit Baaren in das
Waisen
Amt erlegten Geld abgefertiget worden.
507.
508.
4te Ein Stuck Kuhe
2. st. Schaaf, und die sonst gewöhnliche
weibliche
Ausstafirung. Doch nimt sich die
Braut Bevor, das Kind erster
Ehe auch Mütterlicher
Seits zu Betreüen.
Zu
dieser wahren Urkund, und Beglaubigung
haben sich nicht nur
Beede Braut Persohnen, sondern
auch die allen Fleises erbethenen
Zeügen ohne
Nachtheil ihrer fertigung eigenhändig
unter¬
fertiget, und ihre Pettschaften Beigedrucket.
So
geschehen Wayrowitz den 12t. Jenner 1800.
Thomas Horak
+++
Mathias Wimer +++
Johann Host
509
510.
Nummero. 36. neu
29.
Gemeind Halter Hauß.
511.
512:
513
514.
Consc: No. 26
vormahl 43
Mathias Brukner
Ao 1805 den 28ten Hornung wurde
ihme dieses Häußl
welches er sich auf grünen
Anger mit Obrig¬
keitlicher Bewilligung im Jahr 1791
erbauet,
um 50 f.
gegen nachfolgende Bedüngnüsse
zugeschrie¬
ben, daß er nemlich
1t. den dermalig
und künfftig hierauf [ann]par¬
tirt werdenden Steuer
betrag entrichte
und
2t. der Obrigkeit an Roboth Reluitions
betrag
jährlich 1 f 30 x
bezahle.
515.
516
517
518
519
Numero .37. —
32.
Klein Haußler
Jakob Zwitar.
Anno 1781
erbauet mit Obrigkeitlicher be¬
willigung auf eigene
Unkösten ein Klein
Haüßl übern Wasser neben
Prokop Kom¬
marek und Georg Jellinek gegen Jährlichen
13
Tag Fuß Roboth ohne allen Obrigkeitlichen
zinß, mit
welchen derselbe nach Grundbuchs
recht schalten und Walten
könne, dahero ihme
solche als ein freyes Haüßl
eigenthümlich zu¬
geschrieben wird.
Bei Sanct
Clara den 30 Junnj 781
L: S: Anton Franz Schremß
mp.
Director.
520
521
1
Laut des
im
Satzbuch
No. 1. Folio
157. 158. et
159
einge¬
tragenen
Pacht kon¬
trakts
[werden]
dem
Staats
Gut Lech¬
witz der
Zünß
bis
zu
Ausgang
der Pacht¬
zeit
samt
allen
Be¬
dingnüssen
fürge¬
merkt.
Herget
mp.
Cons: No. 42 neu
55
Thomas Schweda
Anno 1805 den 28t. Februar wurde ihme
dieses Häußl
welches er sich auf eigene Kosten mit
Obrigkeitlicher
Bewilligung erbauet um 100 f.
gegen dem
zugeschrieben, daß in
1t. den dermalig en künftig
anrepartirt werdenden
Steuerbetrag entrichte, und
2t. an
Roboth Aluition jährlich 1 f. 30 x.
der Obrigkeit
bezahle
Von denen hiezu nach Ableben des Vaters Anton Schwe¬
da
übernohmenen 10 M. 13 1/4 m. und ihme zugetheil¬
ten 2
M. 13 m. Obrigkeit. Gründen aber
3t. an Grund zinß
aber 24 f. 19 x. 2 ½ d.
nebst den Zehend der Obrigkeit
berichtige, und
Hievon
Die Landeslieferung blos gegen der
Landes
vergüttung bestreite
522
523
Haus Nr. 53.
Joseph
Komarek
Anno 807 den 10ten Jänner wurde ihm
dieses
Kleinhäusel welches er sich auf eigene Kösten,
und
zwar auf compascual Huttung zu Folge
Administra¬
stättigung
9ber
zions Bewilligung
dto. 18ten September 806 erbaute
um 100 fr
gegen dem
zugeschrieben daß er:
1tens die seiner Zeit benöthigen
Handroboth, fals
er sie nicht verrichten von der Obrigkeit nicht
zu¬
fordern wirdt jeden Roboths tag mit 2 20 kr
in die
obrigkeitlichen Rennten, mithin durch
13 tage 4 f. 2
kr
entrichte,
2tens An Grundzins der Obrigkeit 1 fr.
nebst
den 5 f. 2 kr
3tens dermahligen und künftig über
kurz
oder lang ausgeschrieben werden mögen,
den
landsfürstlichen Anlagen wie auch
alle Gemeingebigkeiten
dann:
4tens Jn Besitzveränderungsfällen das
Laude¬
mium a 3 kr vom Gulden und die pa¬
tentmässige,
zuschreibgebühr entrichte,
So geschehen Bruk den 10t.
Jänner 806.
Herget mp.
zu diesen Hause gehoren von der
[zerstätten]
524
Wairowitzer Mayerhof
13 Mzn 12 1/4 m. Dominical
grundstüke.
Den 5 April 816
wird die erhobene gerichtliche
Schätzung von 22 April 815.
des Hauses samt
Dominikalgrundstüken vorgemerkt mit 500
f.
Satzb: II Band Seite 418.
Vermerkungen
den 5ten
April 816. laut
Obligation dto. 1 Mai 815.
ausgestellt von
Joseph Ko¬
marek an das bruker
herrsch. Waisenamt. 200
fr.
Satzb: II Band Seite 418.
525
526.
527.
Numero .38. —
33.
Klein Hauß.
Jakob Prohaska.
Anno 1784 den
16ten Jenner erhandlet obbenanter
Besitzer dieses Klein Haüßl
von dem Georg
Jellinek gegen Abtrettung der
Contribucžions
Kalupen Nro. 38ig und weilen hierauf
keine
weitere Zahlung zu leisten hat, als wird ihme
solches
Haüßel eigenthümlich zugeschrieben.
Sig.
Tasswitz den 30 Jenner 785ig
L: S: Anton Franz
Schremß
Director
Mathias Korzitka dermal No 33
Anno
1805 den 26 Hornung wurde ihme dieses
Häußl, welches
er [mit] der Schwester und
hinterbliebenen
Witwe nach den vorigen
Besitzer Jakob Prohaska, Dorothea um 37
f.
im Jahre 1790 erkaufet und baar bezah¬
let hat,
gegen dem zugeschrieben, daß er
1t. den Landesfürstlichen
Steuerbetrag
und andere Landesanlagen berichtige
dann
2t.
der Obrigkeit an Roboth Aluition 1 f 30 x
jährlich bezahlen
528
529
— 50
—
Koržitka Anamaria
Häußl auf Gemeindgrund
auf einen zu¬
gemessenen Bauplatz von 6 Klafter Lange
und
5 Kfte Braite
Vormerkungen
Erwerbungsart
und
Schuldigkeiten.
Jm Jahre 1812 mit obrig¬
keitlicher
Bewilligung auf
eigene Kosten erbauet, und
ist hirüber
die Genehmhal¬
tung der k: k: Staatsgütter
admaon
von 17 9mbr 812 N.
4350 erfolgt.
Nach den abgeschlossenen
Ver¬
trag von 3 Mai 815. jah.
von 1t 9mbr 812
anfangend
a Jn die bruker herr. Ren¬
ten Grundzinß
1 fr.
b. 13 Tage Naturalro¬
both oder Reluzion
hiefür
in kurrenten Taglohnpreß.
c 1 Jagdtag zu
verrichten
d. zur Gemeinde an Grund¬
zinß. 36
xr.
c Laudemium der Obrigkeit
3 xr von Mah. Thaler der
Kauf
oder Schatzungssum¬
me, nebst der Patentmassi¬
gen
zuschreibgebühr a 1 fr. Vertatur.
530.
zugeschrieben den
20ten
April 816
Gewehrb: V. Seite
305.
531.
No. 41
54.
Joseph Jellinek der Jüngere
Anno 1796 den 22.
Jänner derselbe erbaute
sich mit Obrigkeit. Bewilligung auf
Obrigkeit.
Grund in der Schätzung pr 15 f.
gegen der
Verbindlichkeit, daß er an der
Roboth schuldigkeits
Reluition und Häußlzinß von
diesem Häußl
in die Obrigkeit.en Rendten
jahr. 1 f. 30 k.
und an
Kontribuon 24
von den zugetheilten Aekern hingegen
und
zwar
bei der Querbreiten 3 M. 1 Maßl
Kreuzbreiten 3
8
Zwikl aker 13
Blatscherweg 1
Langaker 2 7 1/4
Neuriß
2 15
Zusamen 13 M. 12 1/4
jahrlich an Akerzinß in die
Obrigkeit.en
Rendten Zwanzig vier Gulden 22 2/4 k. bezahle
neue
allenfällige Lieferung bestreite — und
von allen
Fruchtgattungen der Obrigkeit
den Zehend entrichte.
den 8t. April
802.
Obligation
von 16 Jänner
802 ausgestellt
von
Joseph Jelli¬
nek an das bru¬
ker Waisenamt
26
flr
SB. VI fol 289.
532
533
534
ad Pagimam 541
genž
ztakowiho domku wypadat mo¬
hau, odbegwati. Kcžemuž se on
zawa¬
zuge.
Že tomu tak a neginacž gest: se negen
obogj
Strany, nybrž taky Swietky nato po¬
depsaly
Genž
se stala w diedinie Wegrowicze
dnie a Roku zwrchu psaniho.
+++
Barbara Bartauskin
Verkauferin
Joseph [Meckenschnabl]
zur
Namens unterschrift
erbeten und Zeug
+ Jakob
Ssimecžek
Kupowatel
+++ Jan Jelinek Richtarž
Wenzel
Schweda
Swiedek
Anton Willert
dožadany k Podpisu
a
Swiedek.
Eingetragen den 12ten Juny 806.
Hampel mp.
zu
diesen Häusel gehören hoc Folio 40
fürgemerkten
Tauschkontrak 12 M. 15 1/2 m.
obrig: Zinßäcker.
535
Numero .39.
Klein
Haußler.
Prokop Klammarek.
Mynyže podepsany Rychtarž,
Burgermster
a Koncželowe z Wegrowicž znamo cžynime
S tymto
Spisem, ze gest pržed nassy pocžtiwau
Obecž pržedstaupil
Slowutny Muž Prokop Komarek
a žadal by to V Kopcžy protj
Dunagowicž
ležycžy, Obecžny Mysto /: ktere za
przedessleho
Directora Pana Jozefa Nesskodniho k wy¬
stawienj
Obecžny Chaluppy wykazano
bylo :/ gemu k Wystawenj mally
Chaluppy se
prodalo a przywlasnilo. Poniewadž ale bez
Wiedomostj
gmylostiwy Wrhnostj tato zadost
zplnytj se nemohla, protoss takj
Wrhnostenske
dowolenj Vprosytj gsme ne omesskaly, a tak
S
takowau Wiedomostj napržedgmenowane
Mysto gemu Prokopowy
Komarkowy, a Potomkum
geho, za Piet Rengsky od nasse Obcžy se
prodalo
a pržywlasnjlo. Od ktereho Mysta wssak
ale on
Prokop Komarek, a Potomky geho, mymo pan¬
ske Powinnostj,
rocžnie geden Rensky Cžyncžy
k Obcžy polozitj y taky gyne
Obecžny Roboty
wystatj ma, a powinen bude, Tomu že Tak, a
536
ne gynacže gest,
potwrzugeme nassym Pod¬
pysem a Obecžny Pecžety: Cžoss se
stalo
w Wegrowiczych dne 31 May 1777 Roku
Wentzl Wlcžek
Richtarž
L: S: Jann Jellinek pulmistr
Andres Gellinek
starsy
Anton Bartak
Jann Jellinek
Mlatssj.
Že
naprzed psana Chalupka od Prokopa
Komarka S wrchnostenskem
dowo¬
lenym wystawena gest z ktere on a kazdeg
držitel
Chalupky teyto, gako wssechnj
Podružy Robotu panskau wykonaty
ma
wyswiecžugy S nasledownym Podpisem.
Sig: w Klassteru k
Swaty Klary we znogmie
dne 23 Juny 1774 Roku
L: S:
Jann
Wagner
Amtmann.
No. 39 neu 31
Anton
Komarek
Zu vernehmen seye eine förmliche
Hauß
Uibergaab, welche zwischen dem wairowitzer
Kleinhäußler
Prokob Komarek Uibergeber an Ei¬
nem, dann dessen Sohn Anton
Komarek Uiberneh¬
mer an anderen Theil um das in dem
Dorfe
Wairowitz sub Nro. 39 liegende Kleinhäußl
er¬
richtet, und unverbrüchlicher Festhaltungs wegen
zu
Papier gebracht worden und zwar
1mo Trat der Vater Prokob
Komarek seinem
Sohn Anton vorgedachtes Häußl mit
dem
Beding ab, daß er samt seinen Eheweib in
dem
abtrettenden Häußl die freye Wohnung
zu genüssen
habe; Um damit aber
2do auch seinen übrigen Kindern nach
des Vaters
Ableben etwas zukomme, so soll der über¬
nehmende
Sohn Anton verpflichtet seyn, sei¬
nem Geschwistrigt
benanntlich, dem Bruder
Joseph, Martin, Georg, Dawid, und Johann
je¬
den 5 f., allen fünfen aber zusammen Fünf
und
zwanzig Gulden rein. hinauszahlen
der Obrigkeit aber
3tio
An Haußzinß jähr. ein Gulden rein. 30 k.
ganz
sicher berichtige; Gegen diesen
Bedüngnassen überläst
4to
der Prokob Komarek seinem Sohn Anton
das Häußl um
einen Betrag pr ein hun¬
dert zehen Gulden rein., ohne daß
er außer
den 25 f. Jemanden etwas zu bezahlen
verpflich¬
tet ist, weil er
5to dem Vater so, wie
seiner Mutter die lebens¬
längliche freye Wohnung
unentgeldlich einzu¬
537
den 4 Septbr 801
Obli¬
gation 1 9mbr 800 aus¬
gestellt von
Anton
Komarek an das bru¬
ker Waisenamt 38 fl.
SB:
VI fol. 163.
Den 20t. 8b.
808.
ist eine Obliga¬
zion dto. 19t. 7br
808 zu
Handen
des Jgnaz
Dožekall für¬
gemerkt
mit
520 f.
S. B. X B. S
99.
338.
raumen, und das
Häußl auf seine eigene Kösten in
guten Stande zu
unterhalten, und alle wie immer
Namen haben mögende
Abgaaben aus eigenen
zu bestreiten hat; Welch sämentlichen
Be¬
düngnissen sich der Anton Komarek unterzohen
und
dargegen das Häußl eigenthümlich
über¬
nohmen.
Wairowitz den 14. September
1794
Prokob Komarek
Anton Komarek
Johann Jellinek
Zeug
Johann Prczinka
Zeug
Nach Ausweis des Protokolls
dto. 28.
Jänner 1803 hat die 6 Jahr
alte Tochter Eva
10 f.
und die 4 Jahr alle Tochter
Rosalia 10 f.
beide
zusammen 20 f.
als einen mütterlichen Erbantheil
an
diesem Häusel zuforderen.
Friedl
Anno 1803 den 23
April zu Handen
des Johann Schastal von Niklowitz
zeige
Schuldverschreibung
dto. 1 Jänner 1803 und Schulden¬
buch
Fol: 317 75 f. 30 x.
Jgnatz Friedl
Gdbhdler
Anno 806
den 6ten September.
Laut Vertrag ddto. 2 September 806
schuldiget er Anton
Komarek dem Johann Schostal 50 f. samt 3 f.
40 xr Unkösten
und den seit 1ten Jänner 803 bis zur
wirklichen Zahlung ruk¬
ständigen Jnteressen a 5 pro
cento.
Hampel
N. 43
Martin
Zedlik
Den 1 Februar
Ao 1784 Erbaut sich dieses Hauß
mit Obrigkeither
Bewilligung gegen der Verbündlichkeit
auf
Obrigkeit. Grund, daß er jährlich an
der
Robothreluizion 1 fr 30 k. in die Obrigkeit.
Rendten
bezahle
N. 35-
Matheas Wontrzegka
Anno 1794 den 26t.
Februar überkomt derselbe
dießes Chalupen Hauß
von dem vorigen Besit¬
zer vermög nachstehenden
Kontrakt
Unter heutigen Dato, tritt der Unterzeichnete
Martin
Zedlik, seinem Schwager Mathiaß
Wondrzegka, aus dem zur
Kameral Herr¬
schafft Bruck gehörigen Dorfe
Wairowitz
die ihme ehemals in vorgedachten Orte durch
Erbschafft
zugefallene Chalupen mit der N. 43
dann das in dem Niemtschitzer
Weingebür¬
ge, zwischen den Zierotitzer Johann
Zedlik
und den Wairowitzer Karl Wlczek lie¬
gende und
dermahls besitzende ein Achtl
Weingarten so und dergestalten, in
Ge¬
genwart deren allen fleiß hiezu erbethe¬
nen
Zeigen, ganz frey und ungezwun¬
gen ab, daß
vorgedachter Mathias Won¬
drzegka sothane Chaluppen und ein
gan¬
zes Achtl Weingarten ob der betrefen¬
den
Obrigkeit. Amtskanzlei sich für
seyn künfftiges wahres
Eigenthum zu
schreiben lassen möge können. Dar¬
gegen
539.
Ao 1805 den 11t.
Apl
dieses Hauß
wurde gemäß
der dem
7t. Schul¬
denbuch Fol. 242
einverleibten
Abschätzung
dto.
10t v. M.
auf 200 f.
sage Zwei Hun¬
dert
Gulden
abgeschätzet
Hierauf
hafften den
16t
April 1805 ge¬
mäß der dem
7t.
Schuldenbuch
Fol 303 einver¬
leibten Obligaon
dto.
1 Apl 1805 #
zu Handen des
Brucker Wai¬
senamts 50
f.
# ausgestellt
von Mathias Won¬
drzeczka
540
aber überlaßt
auch Eingangs gedachter Ma¬
thias Wondrzegka, wiederum
seinen Schwager
Martin Zedlik, für sein künfftiges
Eigenthum
sein neben dem Nemtschitzer Mathes Ruschitz¬
ka
und dem Niklowitzer Johann Bedzwarz
in dem Niemtschitzer
Weingebürg liegendes
ein halb Achtl Weingarten, damit er
sich
solches für sein wahres Eigenthum grund¬
bücherl.
vormerken lassen konne.
Zur unumstößlicher
Aufrechthaltung
voranstehender wechlseitigen Zusagen
ist
nachstehende Fertigung. So geschehen
in dem Dorfe
Wairowitz den 9 Hornung 791
Jan Gelinek Richtarz
Martin
Zedlik
Johann Host
541.
Haus N: 44.
wozu
die Virtllahn
gründe v Folio 59. gehören
Den
12ten 805. wurde der Wittib Barbara
Bartacžkin das Häusel
in Wegrowitz
sub No. 44. 6 K: Länge und 2 1/2 K:
Breit
zugeschrieben, welches sie nach Aussage
des
dermaligen Richters Johann Jellinek
noch unter der vorigen
geistlichen Obrig¬
keit in Jahre 784 auf Gemeindgrund
auf
eigene Kösten erbauet hat; wovon
sie in die obrig: Renten
an Roboth.
Reluizionszinß 1 f 30 xr
an die Gemeind
kassa 36 x
und die jähr. Kontribuzion mit 24 x
entrichtet,
Hampel dann in Ver¬
änderngsfällen von der
Kaufsumme oder
Schätzungswerth 3 xr von Gulden nomine
Laudemium
nebst der patentmässigen Zuschreibgebühr
bezahlet
Jakob. Jan Schimeczek. Johan Jelinek
Richtarž
Dnie 12ho Cžerwna 804. prodala Barba¬
ra
Bartacžkowa z Wegrowicz swug w diedinie
Wegrowyczich pod Nrem
44.tim na obecznim
Gruntie ležiczy domek, w djlcze 6 Sahu, a
w
Ssirže 2 1/2 Sahu, genž ho suma wystawila,
Jakobowy Ssimecžkomy
za dwie Sta
Renskych, prawym 260 fr, kterj Penize
on gj
hned zaplatil, cžehož ona s timto
doswiecžuge. Jakob Ssimecžek
tehdy
powinnen bude, znieho za Robotu 1 f 30 x
za
Kontribucžy 24.
a do obeczny Kasy 36
rocžnie zaprawiti, a
ginssy Powinosti
rückwerts pag. 534
Jakub
Ssimecžek
Podpisowatel.
542
Ao 1805 den 11
April
wurde dieses
Hauß zeige 7t.
Schuldenbuch
Fol: 242
Schätzung sto.
10 v M. auf
Zwei
Hundert
Gulden 200 f
abgeschätzet
Hierauf
hafften
Ao 1805 den 16 Apl
laut der den
7.
Schuldenbuche
fol. 305 Ein¬
verleibten
Schuld¬
verschreibung
vom 1 April 1805.
zu Handen
des
brucker Wai¬
senfonds. 50 f.
ausgestellt
von
Georg Korczit¬
ka
ex fol: 549
nebst
denen die Häußler verffenden Ge¬
meindarbeiten
und Bothengänge bezahle, und
wenn allenfalls
Fünftens
über kurz oder lang der Steuerbei¬
trag erhöhte
oder an die Häußler allge¬
dem neue Abgaben und
Lasten ausgeschrie¬
ben werden sollten, so hat er diese
gleich
allen übriegen aus eigenen ohne münde¬
ster
Zuthat der Obrigkeit oder der Ge¬
meinde zu tragen, und
gleichwie er Georg
Korczitka
Sechstens in gesamt
vorstehende Bedüngnüße au߬
drücklich
gewilliget eben so begiebt er sich
auch allen Rechtswohlthaten
überhaupt, son¬
derheitlich der Ausnahme einer üblen
Über¬
redung — Überführung nicht so,
sondern an¬
derst verstandenen Sache, will sich auch
anmit
nicht schützen, daß eine generelle Ver¬
zicht
nicht gelte, wo nicht jeder Ausnahm son¬
derheitlich
entsaget worden.
Urkund dessen haben sich beyde
Theile
eigenhändig unterfertiget, und daß Ober¬
amt
das Amtsinsigl beygedrüket.
Bruk. den 12t. July 804
Wegen
Unpäßlichkeit des Herrn Oberamt¬
manns. Johann
Herzig
Georg Korczitka
Renntmeister
Johann
Jelinek
Johann Postawka
Richtarž
Würtschafts
Verwalter
Jakob Prohaska
Vorstehender Häußlbauvertrag
wird von Seite
Podmister
der k: k: Staatsgütter
Adminaon hiemit bestättiget.
Brünn den 18t. August
804
Matth von Ainser
St: G Adminaor
Josant
Frück
Sekretär
Hierauf haften
in
das Waysen
Amt Laut Ob¬
ligation dto.
1: 7bris
804
Zeüge 7t. Schul¬
denbuch Fol. 192.
25. f.
ausge¬
stellt von
Wenzel Bardak.
543.
Nro. —
52.
Johann
Bartak
Anno 1801 den 19t. Hornung erbaute er sich dieses
Häußl
mit Obrigkeitlicher Bewilligung auf Ge¬
meindgrund und auf
eigene Kosten, welches
die Wairowitzer Gerichten um 50
f.
abgeschätzet haben, gegen folgende Bedingnüsse
daß
er
1t. an Steuer beitrag jahr. 24 x
und
2t. der
Obrigkeit an Roboth Reluition 1 f. 30 k.
eben Jahrlich pünktlich
bezahle, dann in Ver¬
änderungs fällen
3t-
das Laudemium von jeden Gulden der Kauf
oder Schätzungssume
mit 3 x nebst der
Patentmässigen Zuschreibgebühr
berichtige
Gohanes Batak
Gohones Ruzicka
Gohones
Gelnek ritař
544
1.
Frey Gründe
Gewöhr
Schein
Für den Wairowitzer Stephan Koržitka Kraft welchen
derselbe
bey dem Dortigen Gemeind oder Richteraker za
Brodkem
genannt, Ein Stük gestrippe an der Leiten von 4.
Metzn 18 m.
bey abgehaltener öfentlichen Lizitation um 73
fr 20 xr er¬
standen, solchen Kaufschilling in die
Exklarisser Rendten
baar erleget, und weiters sich verbündlich
gemacht einen jähr¬
lichen Zünß mit
Einbegrif des Natural Zehend pr Einen
Gulden 27 xr von ganzen zu
erlegen, mithin wird ihme
gegen zuentrichten habender
Schuldigkeit dieser Ge¬
strippsplatz gegenwärtig
amtlichen versicheret, mit
solchen nach seinen gutbefund
schalten, und walten zu
können; Urkund dessen meine
hierunter gestelte
Amtsfertigung. Znaim den 1ten Janner
1784.
L.S.
Anton Franz Schremms
Amtmann
Gewöhr
Schein
Für dem Wairowitzer Wenzl Schweida Kraft welchen
demselben von
jenen Aker, welchen der Stiepan Koržitka aus
Wairowitz von der
Obrigkeit den 1ten Jänner 1784 erkaufet 2
Mezen 9 m. auf den Unterenort
mit der Verdünglichkeit gegen
ehehin bezahlten Kaufschilling pr Ein¬
hundertfünfzig
Gulden grundbücherlich zugeschrieben worden, daß
er
an Zünß mit Einbegrif des Natural zehends jährlich in
die Obrig¬
keitliche Rendten Vierzigdrei einhalben Kreitzer
nebst dem Zuschrei¬
bungslaudemio von Gulden pr 3 xr bey
jeweiligen Grundveränderung
entrichte. Bruk den 10t. May
1790.
Jgnaz Friedl
Oberamtmann
Johann
Scherz
Rendtmeister
Gewöhr Schein
Für dem
Wairowitzer Joseph Schweida, Kraft welchen demselben von
jenen
Aker, welchen der Stiepan Koržitka aus Wairowitz von Seiten
der
Obrigkeit den 1ten Jänner 1784. erkaufet, 2 Metzen 9 m. auf
den
Oberen Ort mit der Verbündlichkeit gegen
[einesehin]bezahlten Kauf¬
schilling pr Einhundertfünfzig
Gulden grundbücherlich zugeschrie¬
ben worden, daß
er an Zünß mit Einbegrif des Naturall-
Zehends
jährlich in die Obrigkeitliche Rendten Vierzig drei
einhalben
Kreitzer nebst dem Zuschreibungs Laudemio von
Gulden pr 3 xr bey
jeweilliger Grundveränderung entrichte
Bruk den 10. May
1790.
Jgnaz Friedl
Oberamtmann
Johann
Scherz
Rendtmeister
2.
Gewöhrschein
Für
dem Wairowitzer Stephann Koržitka
Dieser erkaufft von dem Anton
Schweda aus Wairowitz einen
Freyaker unter Ein Mezen Aussaat in
Hobaržin liegend
neben Wenzl Prochaska, und Andreas Jellinek von
Wairowitz
um einen Kaufschilling von Sechzig Gulden rein.
grund¬
bücherlich zugeschrieben worden, in Beyseyn des
Verkaufers.
Bruck den 16ten März 792.
Jgnaz
Friedl
Oberamtmann
Adam Scherz
Rendtmester
Mathes
Piwneg
Anno 1799 den 19t. Jänner erscheint bei dem
Amte
der Stepfan Korzitka aus Wairowitz und zeiget
an, daß
er den in Hobrzin neben Wenzl Pro¬
haska liegenden Freyaker
unter Ein Metzen
Ausaath dem Mathes Piwneg in einem Werthe
pr
60 f.
gegen deme eigenthumlich überlassen habe,
daß
er ihm statt des Kaufschillings deren
60 f. sein in
Niemtschitzer Gebürg neben
Johann Gelinek gelegene Halb
Achtl Weingar¬
in den nemlichen Werth von 60 f.
überlassen
hat, und gehalten seyn solle hievon sowohl
die
Landes fürstlich- als auch Obrigkeithe
Abgaaben alljährlich
pünktlich zuentrichten und in Ver¬
änderungs
fallen, nebst der Patentmässigen Zuschreib
gebühr dem
Oberbeamten, auch an Obrigkeither
Laudemial gebühr 3 xr von
jeden Gulden der
Kaufsumme zubezahlen, und gleichwie der
Mathes
Pivneg in vorstehend gesamte Bedüngnisse
ge¬
williget, eben so begeben sich beide Theille
allen
Rechtswohlthaten überhaupt und sonder¬
hentlich. Urkund
dessen ist ihre Ferti¬
gung
Bruk obigen Tag und
Jahr
Matyg Piwne
+++ Stephann Korzitka
Jakub
[czwyker]
swiedek
Leopold Wild Nahmens
unterschreiber
den
27 Okt. 814.
Joseph und Theresia Koržitka aus Wayrowitz
haben
von dem Jos: Schweda gegen ihr Viertlhaus 2 2/4
Metzen
Freygründe in Weyrowitzer Gebieth neben
den
Gemeindaker p im Jahre 811 pr 260 f. B. [Z]
eingetauscht
welche ihnen am 27 Okt. 814 um 52 f w.
w.
grundbücherlich zugeschrieben worden.
G. B. 3.ter
Band pag. 363 & 364.
Jakub und
28 Oktober.
Prochaska
Swoboda AMaria von Plasth ererbt nach ihrem
Vater Wenzl
Prochaska aus Wayrowitz im
Jahr 811 ein Metz freyen Aker pr 10
f.
G. B. 4 Band pag 442.
543 1/2
Haus N. 51.
Bartak
Wenzl
Anno 1804. am 15t. September ist nachstehender Kontrakt
an¬
her eingetragen worden.
Heut zu Ende gesezten Tag
und Jahr
ist zwischen dem Oberamt der k. k. Staats Herrschafft
Bruck
an Einem — dann dem Wairowitzer Wenzl Bartak
und
anderen Theil nachstehender Kontrakt verabge¬
redet, und der
unverbrüchlichen Festhaltung wegen
zu Papier gebracht
worden, und zwar.
Erstens wird demselben von Seiten des
Oberamtes
nach eingehohlter hoher Administrations
Bewilligung
vom 3t. August 803 Zahl 2153 bewilliget, daß
dersel¬
be oberhalb des Dorfes Wairowitz auf den ihm
ausge¬
wiesenen Gemeindplatz ein Häußl von Fünf
Klaf¬
tern in der Breite, und Fünf Klaftern in der
Länge
auf eigene Kösten ohne Nachtheil eines Dritten
gegen
dem erbauen könne, daß er von dem Tag der
Herstellung
Zweitens der Obrigkeit in ihre Taßwitz mit
Bruck
vereinte Renten den sistemisirten Zinnß von
dem
Häußl mit jährlichen 1 f 30 k
sage
Einen Gulden 30 k in viertljährigen Fristen
pünktlich
entrichte, auch
Drittens bey vornehmender Jagd einen Treiber
ge¬
stelle, und
Viertens den Steuerbeitrag von dem
Häußl mit
jährlichen 24 k, so wie alle übrige
Steuer und außer¬
ordentliche Anlagen nach dem
Steuersistemale, dann
den Gemeindbeitrag von 1 f. nebst denen
die Häußler
treffenden Gemeindarbeiten und
Bothengänge bezahle,
und wenn allenfalls
Fünftens
über kurz- oder lang der Steuerbeytrag
erhöhet, oder
an die Häußler allgemein neue Ab¬
gaben und
Lasten ausgeschrieben werden sollten, so
hat er diese gleich
allen übrigen aus eigenen ohne
mindester Tuthat der
Obrigkeit oder der Gemeinde
zu tragen, und gleichwie er Wenzl
Bartak
Heüt zu Ende
gesezten Tag und Jahr ist zwischen
dem Joseph Korzitka aus
Wairowitz an Einem
dann dem Wenzl Schweda eben daher an
an¬
deren Theil nachstehender Kontrakt errichtet
und zu
Pappier gebracht worden, und zwar
Erstens verkaufet der Joseph
Korzitka dem Wenzl
Schweda seine besitzende Dominikal Gründe
und
zwar
von der Querbraiten 3 M. 1
Kreizbreiten 3 8
Zwiklaker
15
beim Platscher Weingebürg 1 1/2
Langaker 2 6
Neüriß
2 1
Jn Einem 13 M.
gegen deme, daß Käufer
Zweitens
den Kaufschilling, welchen Sie beide auf
Vier Gulden
verabgeredet, binnen [Vie[r]]
Tagen dem Verkäufer baar
bezahle, [d[er]]
Verkäufer aber
Drittens die Waitz und
Korn Frucht annoch [f[echsnen]]
werde; der Käufer
hingegen
Viertens die Somerfrucht anzubauen und zu
[fe[chs]¬]
nen, dann den auf diesen Gründen
nebst
den Zehend hafftenden Obrigkeit.
Zünß von Jahr. 24 f
38 3/4 k a 1. Novbris
1800 zu bezahlen sich verpflichte;
die
Lieferungs landes bonification für
die pro ao
1801
Fünftens hat dem Käufer zu gutten [zuge[...]¬]
het; Jn welch gesamte Bedingnüsse
Sechstens beide Theille
gewilliget sich auch allen
Rechtswohlthaten überhaupt- und
sonder¬
heit. begeben haben.
Urkund dessen haben beide
des Schreibens
unkündig ihren Nahmen 3
Kreuzzeichen
beigesezet und nachstehende Zeigen zur
gleichen
Fertigung erbetten
Wairowitz den 28 Febr 1801
Gozef
Koritka
Wentzl schweta
Leopolt Rauchberger
Nohmens
underschreiber
vndt Zeig
Freygründe von
Wairowitz
a.) Das den 1ten Jänner 784. Lizitando
erkaufte
Gestripp an der Leiten za Brodkem genannt, pr
18
m. GB Folio 1.
Hievon hat Wenzl Schwegda Laut Gewöhrschein
von
16ten Mai 790. GB Folio 1 2. Mtz 9
Gränzet einerseits an
den Wairowitzer
Gemeindacker andern seits an den Haus¬
acker
des Joseph Wlczek.
Joseph und Theresia Koržitka 2 9
GB
Folio 3. den 24ten 8ber 1814 zugeschrieben.
Gränzt mit
Wenzl Schwegda Freygrund
und Wairowitzer Gemeindacker, und
Haus¬
Grund des Johann Ssweda.
b) Freyaker in Hobarzin
pr 3 Mz.
Hievon hat Mathes Pegwne GB Folio 2.
den 19ten
Jänner 799. zugeschrieben 1. Mtz
gränzt mit den Jakob
Prohaska und den
Scherotitzer Lorenz Widler Freyacker.
Jakob
Prohaska und A M Swoboda
Gb Pag: 3. zugeschrieben den 28ten 8ber
1814. 1.
Gränzt mit den Scherotitzer Rustikal¬
gründen
und den Mathes Pewgne.
Lorenz Widler gränzt mit den
Wairowitzer
Hausacker des Johann Rucziczka und
Freyacker
des Mathes Pewgne mit 1.
hat die Zuschrift zu erwirken.
Gdbhdler
Oberamtmann
Jgnatz Friedl
Bruk obigen Tag und
Jahr
geschrieben
Dominikal gründe zum Nutzen und
Gewehr zu
leibet, so fort dem Wenzl Schwed inbenannte
dem
Wairowitzer Haußgrundbuche Fol 38 einver¬
Anno 1801
den 28 Febr ist ingestelter Kaufkontrakt
544
Sechstens in gesamt
vorstehende Bedingnüsse aus¬
drücklich gewilliget,
eben so begiebt er sich auch allen
Rechtswohlthaten überhaupt,
sonderheitlich der Ausnahm
einer üblen Uiberredung,
Uiberführung nicht so, son¬
dern anderst verstandener
Sache, will sich auch anmit
nicht schützen, daß eine
generelle Verzicht nicht gelte,
wo nicht jeder Ausnahm
sonderheitlich entsaget worden
Urkund dessen haben sich beide
Theile eigen¬
händig unterfertiget, und das Oberamt das
Amts
Jnsigl beygedruket. Bruk am 12t. July 804
Jn
Abwesenheit des H. Oberamtmanns
LS Johann Herzig
Wenzl
Bartak
Rentmeister
Johann Postawka
Johann Gellinek
Richtarž
WVerwalter
Jakob Prohaska Pulmister
Vorstehender
Häußlbauvertrag wird von Seiten der
k k. Staatsgütter
Administration hiemit bestättiget
Brünn am 18t. August
804
LS. Math von Ainser
StgttAdator
Jose Anton
Frick
Sekrekär
Auf den vorstehend in dem Kontrakt
be¬
messenen Platze hat sich derselbe ein
Häusl
nach der gerichtlichen Schätzung
pr 50 f.
erbauet
445.
Thomas und Barbara
Horack
dieselben überkommen zu folge Einantwortungs
Ur¬
kunde dto. 20t. Jänner 1835 nach Mathias Pevney
1
Metzen Freyacker in Habrin Wairowitzer Gebirg
neben Jakob
Prohaska gelegen pr 80 f. WW.
Zugeschrieben am 28t. Febr 1833 U.
B Th XI p 604.
546
Haus N. 47.
Johann
Gellinek
Anno 1804 am 15t. September ist nachstehender
Kon¬
trakt anher eingetragen worden
Heut zu Ende
gesezten Tag und Jahr ist
zwischen dem Oberamt der k. k Staats
Herrschaft Bruck
an Einem dann dem Wairowitzer Johann
Gellinek
am anderen Theil nachstehender Kontrakt verabge¬
redet,
und der unverbrechlichen Festhaltung wegen
zu Papier gebracht
worden, und zwar
Erstens Wird demselben von Seiten des
Obernamts
nach eingehohlter hohen Administrations
Bewilligung
vom 3t. August 1803 Zahl 2153 bewilliget, daß
derselbe
oberhalb des Dorfes Wairowitz auf den ihm
ausgewie¬
ßenen Gemeindplatz ein Häußl von
Fünf Klaftern in der
Breite und Funf Klaftern in der Länge
auf eigene Ko¬
sten ohne Nachtheil eines Dritten gegen dem
erbauen,
könne, daß er von dem Tage der
Herstellung
Zweitens der Obrigkeit in ihre Taßwitz mit
Bruk
vereinigte Renten den sistemisirten Zinnß von
dem
Häußl mit jährlichen 1 f. 30 k.
sage Einen
Gulden 30 kr. in Viertljährigen Fristen
pünktlich
entrichte, auch
Drittens bey vornehmender Jagd einen
Treiber
gestelle,
Viertens den Steuerbeytrag von dem Häußl
mit
jährlichen 24 k, so wie alle übrige Steuer- und
au¬
ßerordentliche Anlagen noch dem
Steüersistemale
dann den Gemeindbeitrag von 1 f., nebst
denen die
Häußler treffende Gemeindarbeiten und
Bothen¬
gänge bezahle, und wenn allenfalls
Fünftens
über kurz oder lang der Steuerbeitrag
ehöhet, oder auf
die Häußler allgemein neue Ab¬
gaben und Lasten
ausgeschrieben werden sollten
so hat er diese gleich allen
übrigen aus eigenen ohne
mindester Tuthat der Obrigkeit
oder der Gemeinde
Hierauf haften
in
das waysenamt
Laut Obligation
von 1t. 7ber 804
Zeige
7t. Schulden
Buch Fol. 190.
25. f. ausgestellt
von
Johann Jellinek
zu tragen, und gleichwie er Johann Gellinek
Sechstens in gesamt
vorstehende Bedingnüsse
ausdrücklich gewilliget, eben
so begiebt er sich
auch allen Rechtswohlthaten überhaupt,
sonderheitlich
der Ausnahm einer üblen Uiberredung —
Uiberfüh¬
rung nicht so, sondern anderst
verstandener
Sache, will sich auch anmit nicht schützen,
daß eine
generelle Verzicht nichts gelte, wo nicht jeder
Aus¬
nahm sonderheitlich entsaget worden;
Urkund dessen
haben sich beyde Theile eigen¬
händig unterfertiget,
und das Oberamt das Amts
Jnsigl beygedrücket
Bruck am
12t. July 804
Jn Abwesenheit des Herrn Oberamtmanns
Johann
Gellinek
LS Johann Herzig
Johann Gellinek
Richtarz
Rentmeister
Jakob Prohaska
Johann
Postawka
Pulmister
Würt. Verwalter
Vorstehender
Häußlbauvertrag wird von Seiten
der k. k.
Staatsgütter Administration hiemit be¬
stättiget
Brünn am 18t. August 804
LS Math von Ainser
Stgttr
Admator
Jos Anton Frick
Sektretär
Auf dem im
vorstehenden Kontrakt
bemessenen Platz hat sich derselbe
ein
Häußl nach der gerichtlichen Schatzung
pr 50
f.
erbauet
ex fol: 549
er Bräutigam nach dem Todt seiner Mutter
zu
überkommen hat, und wovon 2 Mze
seinen zwey Brüdern,
und 1 Metze auf hei¬
lige Messen verwendet werden
muß,
endlich
[d)] die sammentlichen
Haußgeräthschaften.
Schlüßlich wurde
beschlossen, daß für den
Fall, wenn der eine oder der
andere
Theil der Brautpersohnen von Verlauf
eines Jahres
mit todt abgehen sollte, sein
Heurathsantheil an die Anverwanten
zu¬
rükfällt.
Ubrigens aber wurde
ausdrücklich bedun¬
gen, daß nach Verlauf dieseß
festgesetzten
termins dieß Heurathsgut sowohl, als
auch
die Wiederlage als ein gemeinschaftliches
Guth samt
den in den Folge. auf welche Art
immer erworbenen Vermögen
angesehen
werden solle, und der überlebenden
Ehetheile,
nach dem ehe bevor denen rükgebliebenen
Kindern
der gesetzliche Pflichtheil zugewen¬
det werden, ganz allem
zu verbleiben habe.
Zu dieser wahren Urkund und begläubi¬
gung
dessen werde dieser Ehehentrag nicht
nur von denen
Brautpersohnen sondern auch
von den Eltern, und denen hierzu
erbettenen
Zeugen letzteren ohne Schaden und Nachtheil
gehörig
gefertiget.
Wairowitz am 5. Jänner 803.
Anna Schwedin
Braut
Wenzl Schweda Vatter
Martin Zadlik als Zeig
Simon
Welzek
Bräutigam
Johann Jeli¬
nek Richter
als
Zeug.
548
Simon Wlczek N.
49.
Anno 1805 den 2t. Jänner wurde ihme dieseß
auf
eigene Kosten erbaute Häußl um 50 f.
vermög
nachstehenden Kontrakt zugeschrieben.
Heut zu Ende gesetzten Tag
auch Jahr
ist zwieschen dem Oberamt der k: k:
Staatherrschaft
Bruk an Einem — dann dem Wairowitzer
Simon
Wlczek als andern Theil nachstehender
Kontrakt
verabgeredet, und der unverbrüchlichen
Festhal¬
tung wegen zu Papier gebracht worden und
zwar
Erstens Wird demselben von Seiten des Oberamts
nach
eingeholter hohen Administrations bewilli¬
gung vom 3t:
August 803 Zahl 2153 bewilliget, daß
derselbe oberhalb des
Dorfes Wairowitz auf den
ihme ausgewießenen Gemeindplatz
ein Häußl von
Fünf Klafter in der Breite, und
Acht Klafter in
der Länge, dann eine Scheuer auf eigene
Kösten
ohne Nachtheil eineß Dritten gegen deme
erbau¬
en könne, daß er von dem Tage der
Herstel¬
lung,
Zweittens der Obrigkeit in ihre Taßwitz
mit Bruk
vereinte Renten den Systemisirten Zinß von
dem
Häußl mit jährlicher 1 fr 30 kr
und von
der Scheuer mit 1 10 kr
zusammen alß mit jährlichen 1
fr 40 kr
Wege Einen Gulden 40 kr in viertljährigen
Fristen
pünklich entrichte, auch
Drittens bey
vornehmender Jagd einen Treiber gestell
und
Viertens den
Steuerbeitrag von dem Häußl mit
Ao 1805 den
11t.
dieses Hauß wur¬
de gemäß
der
dem Hft. Bruker
7t. Schuldenbuch
fol: 242 dto.
10
April n J. ein¬
verleibten Schät¬
zung
auf 100 f.
sage Ein Hun¬
dert Gulden
abge¬
schätzet
Hierauf Haften
Ao 1805 den
18t.
April laut der
dem 7t. Schulden¬
buch fol.
307 ein¬
verleibten Obli¬
gaon dto. 1 Apr
1805
zu Handen
der Bruker Wai¬
ßenfonds 40
f.
ausgestellt von
Simon Wlzek.
lichen 24 kr so, wie alle übrige Steuer und außer¬
ordentliche
Anlagen nach dem Steuer-Sistemale, dann
den Gemeindbeitrag mit 1
fr nebst denen die Häu߬
ler treffenden
Gemeindarbeiten und Bothengänge
bezahle, und wenn
allenfahls
Fünftens über kurz oder lang der
Steuerbeitrag
erhöhet, oder an die Häußler
allgemeine neue
Ababen und Laster ausgeschrieben werden
sollten,
so hat er diese gleich allen übrigen
aus eigenen ohne
mündester Zuthat der Obrieg¬
keit oder der Gemeinde zu
tragen, und gleich wie
er Simon Wlcžek
Sechstens in gesamt
vorstehende Bedüngnüße aus¬
druktlich
gewilliget, eben so begiebt er sich auch
allen Rechtswohlhaten
überhaupt sonderheit¬
lich der Ausnahm einer üblen
Überredung —
Überführung nicht so, sondern
und erst verstan¬
denen Sache, will sich auch anmit nicht
schützen, daß
eine generelle Verzicht nicht gelte, wo
nicht
jeder Ausnahm sonderheitlich entsaget worden.
Urkund
dessen haben sich beyde Theile eigen¬
händig
unterfertiget, und daß Oberamt
das Amtsinsigl
beygedrüket.
Bruk den 12: July 1804
Wegen
Unpäßlichkeit deß
Herrn Oberamtmanns
Johann
Herzig
Rentmeister
Johann
Postawka
Würthschaftsverwalter
Simon Wlcžek
Johann
Jellinek
Richtarž
Jakob Prokas¬
ka
Purkmyster
Vorstehender Häußlbauvertrag wird
549
von Seite den k: k:
Staatsgütter Administrations
hiemit bestättiget.
Brünn
den 18: August 1804
Matth von Ainser
St: G: Admiaor
Josant
Frük
Sekratär
Zu diesem Häußl hat er
vermög nachstehen¬
den Häurathskontrakt 13
M.
Dominical Aker erhäurathet
Heut zu Ende gesetzten
Tag und Jahr ist
zwieschen den Simon Wlcžek von Wairowitz
Bräu¬
tigam im Einem, dann der Anna
Schwedin
eheleiblichen Tochter des Simon Schweda aus
Wairowitz
Braut am anderen Theil nachste¬
hender Ehevertrag mit
Genehmhaltung der
Eltern in Beyseyn deren erbettenen Zeu¬
gen
verabgeredet, und beschlossen worden,
1mo Verheurath die Braut
dem Bräutigam
dreyzehn Metzen Acker, welche derselben
von
dem zerstükten obrigkeitlichen Maierhof nach
Ausweyß
der Zerstükungstabelle an sich ge¬
bracht hat.
2do
Vorstehendes Heurathsgut wiederleget der
Bräutigam mit
nachfolgenden
a) Mit 90 fr sage neunzig Gulden baren
[Ge[ldes]]
b) einen ausgesetzten Weingarten von einem
und
einem halben Metzen
c) einen Freyaker von vier Metzen, welchen
[e[r]]
beruft sich auf die Seite 547
550
Haus Nro 46.
Georg
Koržitka.
Anno 1805 den 2. Jänner wurde ihme dieses
auf
eigene Kösten erbauete Häußl um 50 fr
Vermög
nachstehenden Kontrakt zugeschrieben.
Heut zu Ende gesetzten Tag
und Jahr
ist zwieschen dem Oberamte der k: k:
Staatsherr¬
schaft Bruk in Einem — dann dem
Wairowitzer
Georg Korcžitka am anderen Theil
nachstehender
Kontrakt verabgeredet, und der
unverbrüchlichen
Festhaltung wegen zu Papier gebracht
worden und
zwar
Erstens Wird demselben von Seiten des
Oberamts
nach eingehohltenr hoher Administations bewilli¬
gung
vom 3. August 803 Zahl 2153 bewilliget, daß
derselbe
oberhalb des Dorfes Wairowitz auf dem
ihm ausgemessenen
Gemeindplatz ein Häußl
von Fünf Klaftern in der
Breite und fünf
Klafter in der Länge auf eigene Kösten
ohne
Nachtheil eines Dritten gegen deme erbauen
könne,
daß er von dem Tage der Herstellung
Zweitens der Obrigkeit
in ihre Taßwitz mitt Bruk
vereinte Renten den List
sistemisierten Zinnß von
dem Häusl mit jährlichen
1 f 30 kr
sage Einen Gulden 30 k: in viertljährigen
Fristen
pünktlich entrichte, auch
Drittens bey vornehmender Jagd
einen Treiber
gestelle, und
Viertens den Steuerbeytrag von
dem Häußl mit
jährlichen 24 k: so, wie alle
übriege Steuer, und
außerordentliche Anlagen nach dem
Steuer-
Sistemale, dann dem Gemeidbeytrag von 1 fr
vide
Fol: 542
Jndex:
Aller in
dießen Grund Buch befindlichen, und nach
dem ersten
Buchstaben des Zunahmen findenden
Hauß Possessoren,
als:
Folio.
A:
Ambroseck Melchior 88.
B:
Bartak Anton
67.
Bartak Johan 83.
Bartak Wentzl 543 1/2
Brunczlick
Jakob 241.
Bruckner Mathias 515
Bartak Johann 543.
Bartak
Mathias 69.
Fol:
C:
Czürlick Martin 293.
D:
Dusbaba
Philip
E:
F: